Programm: Rechte, Gleichstellung und Unionsbürgerschaft
Logo | ![]() |
Programm | Rechte, Gleichstellung und Unionsbürgerschaft |
Akronym | REC |
Art des Fonds | Aktionsprogramm |
Beschreibung zu Programm "Rechte, Gleichstellung und Unionsbürgerschaft" | Das allgemeine Ziel des Programms ist es, die EU als einen Raum weiterzuentwickeln, wo Gleichberechtigung und die Rechte der Menschen so gefördert, geschützt und effektiv umgesetzt werden, wie es unter anderem in der Charta der Grundrechte der EU und in der internationalen Menschenrechtskonvention festgelegt wurde. |
Themen | Bildung, Europäische Bürgerschaft, Gleichberechtigung, Justiz, Kapazitätenaufbau, Kinder und Jugend, Menschenrechte, Sicherheit, Soziale Angelegenheiten |
Fördergebiet | EU Mitgliedstaaten Island Liechtenstein |
Herkunftsgebiet Antragsteller | EU Mitgliedstaaten Island Liechtenstein |
Projektpartner | Nein |
Förderfähige Antragsteller | Internationale Organisation, Kleine und mittlere Unternehmen, KMU (10 bis 249 Beschäftigte), Kleinstunternehmen (unter 10 Beschäftigte), NGO / NPO, Unternehmen (mehr als 250 Beschäftigte bzw. undefiniert), Öffentliche Einrichtung |
Antragsteller Details | Profitorientierte Einrichtungen und Rechtsträger können nur in Zusammenarbeit mit nicht-profitorientierten oder öffentlichen Organisationen am Programm teilnehmen. |
Art der Finanzierung | Finanzhilfen |
Subprogramme von Rechte, Gleichstellung und Unionsbürgerschaft
PROGRESS, eine Initiative gegen Diskriminierung und für Geschlechtergleichstellung
PROGRESS ist das Beschäftigungs- und Sozialsolidaritätsprogramm der EU. Es wurde geschaffen, um die Umsetzung der Ziele der EU in den Bereichen Beschäftigung, Soziales und Gleichstellung finanziell zu ermöglichen.
In Hinblick auf das Programm „Rights, Equality and Citizenship“ („Rechte, Gleichstellung und Unionsbürgerschaft“) beschäftigt sich PROGRESS sowohl mit Geschlechtergleichstellung als auch mit Diskriminierung.
Grundrechte und Unionsbürgerschaft
Das Programm „Grundrechte und Unionsbürgerschaft“ zielt darauf ab, eine Europäische Gesellschaft zu entwickeln, die auf dem Respekt für die Grundrechte und den Rechten der UnionsbürgerInnenn basiert.
Daphne III
Das Daphne III Programm hat es sich zum Ziel gesetzt, dazu beizutragen, Kinder, junge Menschen und Frauen vor allen Arten der Gewalt zu beschützen und gleichzeitig auf deren Gesundheit, Wohlsein und sozialen Zusammenhalt zu achten. Dieses Subprogramm fokussiert sich speziell auf die Vorbeugung und den Kampf gegen alle Formen der Gewalt, egal ob im öffentlichen oder privaten Raum, inklusive sexueller Ausbeutung und Menschenhandel. Außerdem fördert das Programm präventive Maßnahmen und biete Unterstützung und Schutz für Opfer und Riskogruppen.