Programm: Interreg Österreich – Tschechische Republik
Logo | ![]() |
Programm | Interreg Österreich – Tschechische Republik |
Akronym | AT-CZ |
Art des Fonds | ESIF-Strukturfond |
Beschreibung zu Programm "Interreg Österreich – Tschechische Republik" | Als ein Teil der europäischen Kohäsionspolitik zielt das Programm Interreg V-A Österreich-Tschechien auf die Unterstützung der nachhaltigen grenzüberschreitenden Kooperation und auf einen Beitrag zur Verbesserung der ökonomischen, sozialen und territorialen Integration ab. Das Programm fokussiert sich auf folgende Prioritätsachsen (PA):
|
Themen | Kinder & Jugend, Bildung & Erziehung, Forschung & Innovation, Technologietransfer & -austausch, Kapazitätenaufbau, Kooperationsnetzwerke, Institutionelle Kooperation, Katastrophenschutz, Resilienz, Risikomanagement, Klima, Klimawandel, Umwelt & Biodiversität, Kunst & Kultur, Kulturerbe, Geschichte, Medien, Regionalentwicklung & Regionalplanung, Tourismus, Energieeffizienz & Erneuerbare Engerie |
Fördergebiet | Österreich Ostösterreich Niederösterreich Österreich Ostösterreich Wien Österreich Westösterreich Oberösterreich Tschechische Republik Česká Republika Jihovýchod Tschechische Republik Česká Republika Jihozápad |
Herkunftsgebiet Antragsteller | Österreich Tschechische Republik |
Projektpartner | Ja |
Projektpartner Details | An einem Projekt müssen mindestens ein Partner aus Österreich und ein Partner aus Tschechien beteiligt sein |
Förderfähige Antragsteller | Aus- und Weiterbildungseinrichtung, Bundesland / Region / Stadt / Gemeinde / Gebietskörperschaft, Forschungseinrichtung, Interessensvertretung / Berufsverband / Gewerkschaft, Kleine und mittlere Unternehmen, KMU (10 bis 249 Beschäftigte), Kleinstunternehmen (unter 10 Beschäftigte), NGO / NPO, Staatsregierung, Universität/(Fach)Hochschule, Unternehmen (mehr als 250 Beschäftigte bzw. undefiniert), Verein, Öffentliche Einrichtung, Sonstiges |
Antragsteller Details | Für die Erhöhung der Effektivität der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit muss in allen Projekten das Lead-Partner-Prinzip angewandt werden. Das Programm ist insbesondere auf öffentlich-rechtliche und gemeinnützige Einrichtungen ausgerichtet, also auf Einrichtungen, die nicht zum Zweck der Gewinnerwirtschaftung gegründet wurden. Die förderfähigen AntragstellerInnen wurden für jede Prioritätsachse bzw. für jede Investitionspriorität festgelegt. |
Art der Finanzierung | Finanzhilfen |