Programm: Horizon 2020
Logo | ![]() |
Programm | Horizon 2020 |
Akronym | H2020 |
Art des Fonds | Aktionsprogramm |
Beschreibung zu Programm "Horizon 2020" | Horizont 2020 ist das Forschungsrahmenprogramm der EU. Neben klassischen Forschungsprojekten werden auch Innovations- und Pilotprojekte in verschiedenen Bereichen gefördert. Das Programm ist in drei Bereiche aufgeteilt:
|
Themen | Forschung & Innovation, Technologietransfer & -austausch |
Fördergebiet | EU Mitgliedstaaten Albanien Bosnien und Herzegowina Island Moldau Montenegro Nordmazedonien Norwegen Schweiz Serbien Türkei Ukraine Sonstiges |
Herkunftsgebiet Antragsteller | EU Mitgliedstaaten Albanien Bosnien und Herzegowina Island Moldau Montenegro Nordmazedonien Norwegen Schweiz Serbien Türkei Ukraine Sonstiges |
Projektpartner | Ja |
Projektpartner Details | Grundsätzlich (ausgenommen Coordination and Support Activities) verlangen alle Projekte eine Partnerschaft (mind. 3 Partner – besser mehr – aus 3 EU-Ländern bzw. förderfähigen Ländern) |
Förderfähige Antragsteller | Forschungseinrichtung, Aus- und Weiterbildungseinrichtung, Interessensvertretung / Berufsverband / Gewerkschaft, Bundesland / Region / Stadt / Gemeinde / Gebietskörperschaft, Internationale Organisation, Kleine und mittlere Unternehmen, KMU (10 bis 249 Beschäftigte), Kleinstunternehmen (unter 10 Beschäftigte), NGO / NPO, Öffentliche Einrichtung, Start-Up Unternehmen, Universität/(Fach)Hochschule, Unternehmen (mehr als 250 Beschäftigte bzw. undefiniert), Verein, Sonstiges, Staatsregierung |
Antragsteller Details | An Horizont 2020 können alle rechtlichen Personen mit Sitz in einem EU Land oder Drittland teilnehmen. |
Art der Finanzierung | Finanzhilfen |
Subprogramme von Horizon 2020
Gesellschaftliche Herausforderungen
- Gesundheit, demografischer Wandel und Wohlergehen
- Ernährungs- und Lebensmittelsicherheit, nachhaltige Land- und Forstwirtschaft, marine, maritime und limnologische Forschung und Biowirtschaft
- Sichere, saubere und effiziente Energie
- Intelligenter, umweltfreundlicher und integrierter Verkehr
- Klimaschutz, Umwelt, Ressourceneffizienz und Rohstoffe
- Europa in einer sich verändernden Welt: integrative, innovative und reflektierende Gesellschaften
- Sichere Gesellschaften – Schutz der Freiheit und Sicherheit Europas und seiner Bürger
Cross-cutting Activities
Dieses Teilprogramm beinhaltet themenübergreifende Calls.
Shift2Rail
Shift2Rail fördert die Markteinführung leistungsstärkerer Züge, die zu geringeren Lebenszykluskosten auf einem innovativen Schienennetz fahren. Mit diesen neuen Zügen kann der gestiegene Bedarf im Passagier- und Güterverkehr besser gedeckt werden. Dies wird durch europäische Unternehmen umgesetzt, was wiederum deren Wettbewerbsfähigkeit am globalen Markt steigert. Shift2Rail trägt auch zu jenem Paradigmenwechsel bei, der Schienenverkehr für NutzerInnen attraktiver machen soll. Für Passagiere in der EU zeigt sich dies an mehr Reisemöglichkeiten, größerem Komfort und verbesserter Pünktlichkeit. Für Spediteure bietet der Güterzugverkehr kosteneffizientere, pünktlichere und nachvollziehbarere Versandoptionen.
Shift2Rail trägt bei zu:
- Senkung der Lebenszykluskosten von Schienenverkehr um 50%
- Verdopplung der Bahnkapazität
- Steigerung der Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit um 50%