Programm: Kreatives Europa - Aktionsbereich Kultur 2021
Programm | Kreatives Europa - Aktionsbereich Kultur 2021 |
Akronym | CREA-CULT-2021 |
Art des Fonds | Direkte Mittelverwaltung |
Beschreibung zu Programm "Kreatives Europa - Aktionsbereich Kultur 2021" | Im Jahr 2021 wird der Aktionsbereich KULTUR von Kreatives Europa weiterhin in der Politikentwicklung und der politischen Zusammenarbeit der EU im Bereich Kultur verankert sein, insbesondere im Einklang mit den Zielen der Neuen Europäischen Kulturagenda 2018 und dem Arbeitsplan des Rates für Kultur 2019-2022. Die politische Zusammenarbeit wird auch neue Prioritäten und hochrangige Initiativen wie das Neue Europäische Bauhaus abdecken. Das Programm wird durch seine Maßnahmen die Querschnittsthemen Inklusion und Vielfalt, insbesondere die Gleichstellung von Frauen und Männern, sowie die Ökologisierung des kreativen Europas einbeziehen. In diesem Zusammenhang beabsichtigt das Programm, die folgenden Prioritäten zu verfolgen:
Aus operativer Sicht wird das Programm seinen sektoralen Ansatz verstärken: Dies ist ein neues Merkmal des Programmteils KULTUR. Durch diesen neuen Ansatz wird es möglich sein, gezieltere jährliche sektorspezifische Prioritäten für die Bereiche Musik, Verlagswesen, kulturelles Erbe und Architektur zu definieren. Darüber hinaus wird das Programm die Zusammenarbeit mit internationalen Organisationen fortsetzen, die auf dem Gebiet der Kultur tätig sind und einen Mehrwert für die Erreichung der Programmziele bieten, indem sie ihre Kompetenz in bestimmten Bereichen einbringen, um die Wirkung der Programmmaßnahmen zu maximieren. Besondere AktionenIm Jahr 2021 wird der Aktionsbereich KULTUR von Kreatives Europa weiterhin die Organisation von vier jährlichen europäischen Preisen in den Bereichen Musik, Literatur, Architektur und Kulturerbe unterstützen. Die Gewinner*innen der Preise werden aus Ländern kommen, die am Programm Kreatives Europa teilnehmen. Die Kulturhauptstädte Europas bleiben eine Vorzeigeaktion der EU mit positiven Auswirkungen auf die lokale Wirtschaft und Gesellschaft. Aufbauend auf dem außergewöhnlichen kulturellen Reichtum und der großen Vielfalt Europas und seiner Städte und Regionen zielt diese Aktion vor allem darauf ab, das Zugehörigkeitsgefühl der Bürger*innen zu einem gemeinsamen Kulturraum zu stärken und den Beitrag der Kultur zur langfristigen Entwicklung der Städte zu fördern. Das Europäische Kulturerbe-Siegel ist nach wie vor eine der wertvollsten EU-Initiativen zur Stärkung des Zugehörigkeitsgefühls der europäischen Bürger*innen zur Union, wobei der Fokus auf die europäische Dimension der Kulturerbestätten und die gemeinsamen Werte, die sie repräsentieren, ein besonderes Merkmal der Aktion ist. Im Jahr 2021 sieht das Programm vor, eine spezielle Aktion zur Unterstützung europäischer kultureller Einrichtungen wie Orchester zu initiieren, die auf die Ausbildung und Förderung junger, hochbegabter Künstler*innen abzielen und einen integrativen Ansatz mit großer geografischer Abdeckung haben. Diese Unterstützung soll horizontale und sektorale Maßnahmen ergänzen, insbesondere zugunsten von Einrichtungen, deren spezifischer Mehrwert in dem besonderen Auswahlverfahren für solche Künstler und den ihnen angebotenen umfassenden Ausbildungs- und Aufführungsmöglichkeiten liegt. |
Themen | Kunst & Kultur, Kulturerbe, Geschichte, Medien, Gleichberechtigung, Menschenrechte, Menschen mit Behinderung, Soziale Inklusion, Clustering, Entwicklungszusammenarbeit, wirtschaftliche Zusammenarbeit, Digitalisierung, IKT, Telekommunikation, Integration in die Gesellschaft, Europäische Bürgerschaft, Shared Services, Kapazitätenaufbau, Kooperationsnetzwerke, Institutionelle Kooperation |
Fördergebiet | EU Mitgliedstaaten Albanien Armenien Bosnien und Herzegowina Georgien Island Kosovo Moldau Montenegro Nordmazedonien Norwegen Serbien Tunesien Ukraine |
Herkunftsgebiet Antragsteller | EU Mitgliedstaaten Albanien Armenien Bosnien und Herzegowina Georgien Island Kosovo Moldau Montenegro Nordmazedonien Norwegen Serbien Tunesien Ukraine |
Projektpartner | Nein |
Förderfähige Antragsteller | Aus- und Weiterbildungseinrichtung, Interessensvertretung / Berufsverband / Gewerkschaft, Internationale Organisation, Kleine und mittlere Unternehmen, KMU (10 bis 249 Beschäftigte), Kleinstunternehmen (unter 10 Beschäftigte), NGO / NPO, Öffentliche Einrichtung, Start-Up Unternehmen, Universität/(Fach)Hochschule, Unternehmen (mehr als 250 Beschäftigte bzw. undefiniert), Verein, Sonstiges |
Antragsteller Details | Folgende Rechtspersonen können an dem Programm teilnehmen, wenn sie im Kultur- und Kreativbereich tätig sind:
Rechtspersonen, die im Kultur- und Kreativbereich tätig sind und ihren Sitz in einem nicht mit dem Programm assoziierten Drittland haben, können ausnahmsweise am Programm teilnehmen, wenn eine solche Teilnahme für die Erreichung der Ziele einer bestimmten Aktion erforderlich ist. |