Call: Zertifizierungsverfahren für Entsende- und Aufnahmeorganisationen
Programm | |
Art des Fonds | Aktionsprogramm |
Beschreibung zu Programm "Humanitarian Aid" | Die Generaldirektion Humanitäre Hilfe und Zivilschutz (DG ECHO) der Europäischen Kommission führt nicht selbst Einsätze vor Ort durch. Die Umsetzung humanitärer Hilfsaktionen wird von humanitären Organisationen durchgeführt, wie Nicht-Regierungsorganisationen (NGOs) mit denen DG ECHO eine Partnerschaft abschließt. |
Beschreibung zu Programm "EU Aid Freiwillige" | Die EU Aid Freiwilligen Initiative bringt Freiwillige aus verschiedenen Ländern zusammen, um in humanitären Projekten weltweit zu arbeiten. Ihr Ziel ist die Stärkung der Fähigkeit der Union bedarfsorientierte humanitäre Hilfe zu leisten. Die Aktivitäten umfassen die Ausbildung und den Einsatz von EU Aid Freiwilligen sowie die Stärkung der Kapazitäten von humanitären Organisationen. Die Entwicklung europäischer Standards für Freiwilligenmanagement in humanitären Projekten und das EU-Ausbildungsprogramm für EU Aid Freiwillige wird ein Qualitätslabel bieten und wird voraussichtlich die Wirkung von Freiwilligen in humanitärer Hilfe erhöhen. Die Initiative zielt auf eine Vielzahl von Profilen, vom Einsteiger bis zum erfahrenen Experten für humanitäre Hilfe. |
Call | Zertifizierungsverfahren für Entsende- und Aufnahmeorganisationen |
Beschreibung zu Call "Zertifizierungsverfahren für Entsende- und Aufnahmeorganisationen" | Im Rahmen der Initiative EU Aid Volunteers (Freiwillige HelferInnen in der EU) sollen Organisationen, die HelferInnen entsenden und solche, die HelferInnen aufnehmen, einen Zertifizierungsprozess durchlaufen. Diese Zertifizierung wird eine Anforderung an Organisationen darstellen, um an zukünftigen Calls for Proposals in diesem Bereich teilnehmen zu können. Dazu braucht es einen wasserdichten Zertifizierungsprozess für Entsende- und Aufnahmeorganisationen. Dieses Zertifizierungsverfahren beruht auf den Prinzipien der Vereinfachung und des Überschneidungsverbots, der Unterscheidung zwischen Entsende- und Aufnahmeorganisationen, Kosteneffizienz, Transparenz, Unparteilichkeit, Diversität und Barrierefreiheit. Das grundlegende Ziel, zu dem dieser Call beitragen wird, ist die Umsetzung der Initiative EU Aid Volunteers, die durch die Einrichtung eines Zertifizierungsverfahrens für Entsende- und Aufnahmeorganisationen erreicht werden soll. Dadurch soll sichergestellt werden, dass diese Organisationen den in Artikel 9 der Verordnung 375/2014 festgelegten Standards und Abläufen genügen. Das konkrete Ziel des vorliegenden Calls ist es, eine Liste zertifizierter Entsende- und Aufnahmeorganisationen zu erstellen. |
Themen | Bildung, Entwicklungszusammenarbeit, Ernährung, Gesundheit, Gleichberechtigung, Justiz, Kinder und Jugend, Klima, Ländliche Entwicklung, Menschenrechte, Migration, Nachhaltigkeit, Natürliche Ressourcen, Sicherheit, Soziale Angelegenheiten, Stadtentwicklung, Umwelt und Biodiversität |
Fördergebiet | EU Mitgliedstaaten Kandidatenländer EWR Staaten EFTA Staaten EU-Anrainerstaaten Potenzielle Kandidatenländer Belgien Bulgarien Dänemark Deutschland Estland Finnland Frankreich Griechenland Irland Italien Kroatien Lettland Litauen Luxemburg Malta Niederlande Österreich Polen Portugal Rumänien Schweden Slowakei Slowenien Spanien Tschechische Republik Ungarn Vereinigtes Königreich Zypern |
Herkunftsgebiet Antragsteller | EU Mitgliedstaaten |
Förderfähige Antragsteller | Bundesland / Region / Stadt / Gemeinde / Gebietskörperschaft, Internationale Organisation, NGO / NPO, Öffentliche Einrichtung, Verein |
Antragsteller Details | Entsendeorganisationen: Die sich bewerbende Entsendeorganisation muss in eine der folgenden Kategorien fallen:
Aufnahmeorganisationen: Die sich bewerbende Aufnahmeorganisation muss in eine der folgenden Kategorien fallen:
|
Um mehr Informationen zu diesem Call zu sehen, können Sie sich hier kostenlos registrieren: