Call: Verringerung von Schulabsentismus in Sekundarschulen durch Etablierung von Schulsozialarbeit
Logo | ![]() |
Programm | |
Akronym | ESF |
Art des Fonds | ESIF-Strukturfond |
Beschreibung zu Programm "ESF - Österreich" | Das Operationelle Programm Beschäftigung Österreich 2014-2020 (ESF OP) richtet sich an der Europa 2020-Strategie und dem Nationalen Reformprogramm aus. Die für den ESF wesentlichen EU-2020 Ziele sind die Steigerung der Erwerbsbeteiligung, die Verringerung der Schulabbrüche und die Bekämpfung der Armut. |
Call | Verringerung von Schulabsentismus in Sekundarschulen durch Etablierung von Schulsozialarbeit |
Beschreibung zu Call "Verringerung von Schulabsentismus in Sekundarschulen durch Etablierung von Schulsozialarbeit" | Das Bundesministerium für Bildung und Frauen als Zwischengeschaltete Stelle (ZWIST) des Europäischen Sozialfonds sucht interessierte Projektträger/innen, die im Rahmen eines Einzel- und Netzwerkprojekts folgende Maßnahmen durchführen: • Entwicklung eines gemeinsamen, bundesweiten Modells von Schulsozialarbeit im Kontext von Schulstandorten mit hohem Anteil an sozial benachteiligten SchülerInnen und im Hinblick auf Prävention von Schulabbruch
Konkret wird pro Bundesland eine Trägerorganisation für Schulsozialarbeit gesucht, die an einem bis drei von der Schulbehörde auszuwählenden Schulen ein den Zielsetzungen des Calls entsprechend geeignetes Modell für Schulsozialarbeit entwickelt, erprobt und dieses im Rahmen einer bundesweiten Entwicklungspartnerschaft weiterentwickelt und adaptiert. Weiters wird ein Projektträger gesucht, der diese bundesweite Entwicklungspartnerschaft organisiert und koordiniert. |
Themen | Beschäftigung & Arbeitsmarkt , Kinder & Jugend, Bildung & Erziehung |
Fördergebiet | Österreich |
Herkunftsgebiet Antragsteller | Österreich |
Förderfähige Antragsteller | Aus- und Weiterbildungseinrichtung, Forschungseinrichtung, Interessensvertretung / Berufsverband / Gewerkschaft, Kleine und mittlere Unternehmen, KMU (10 bis 249 Beschäftigte), , Kleinstunternehmen (unter 10 Beschäftigte), NGO / NPO, Unternehmen (mehr als 250 Beschäftigte bzw. undefiniert), Öffentliche Einrichtung |