Call: Sicherheit für intelligente und sichere Städte, einschließlich öffentlicher Räume
Programm | |
Art des Fonds | Aktionsprogramm |
Beschreibung zu Programm "Sichere Gesellschaften – Schutz der Freiheit und Sicherheit Europas und seiner Bürger" | Um verschiedene mögliche Bedrohungen zu bewältigen und die Sicherheit der Gesellschaft zu gewährleisten ist es notwendig, innovative Technologien und Lösungen zu entwickeln sowie den Wissenstransfer und die Zusammenarbeit zwischen Anbietern und Nutzern ziviler Sicherheitslösungen zu verbessern. Schwerpunktaktivitäten:
|
Call | Sicherheit für intelligente und sichere Städte, einschließlich öffentlicher Räume |
Beschreibung zu Call "Sicherheit für intelligente und sichere Städte, einschließlich öffentlicher Räume" | Die Sicherheit und der reibungslose Betrieb intelligenter und sicherer Städte bedürfen vernetzter, komplexer und interdependenter Netzwerke und Systeme: öffentliche Verkehrsnetze, Strom-, Kommunikations- und Transaktionsinfrastruktur, Zivilschutz- und Strafverfolgungsbehörden, Straßenverkehr, Netzwerke und Dienste im öffentlichen Interesse. Solche Netzwerke stellen eine effiziente Infrastruktur für Detektionsressourcen und die Erhebung von „Big Data“ dar. Anträge unter diesem Thema sollten die Komponenten einer offenen Plattform zum Austausch und zur Verwaltung von Informationen zwischen Anbietern öffentlicher Dienste und Sicherheitsbehörden einer großen intelligenten Stadt entwickeln und diese experimentell in situ umsetzen. |
Themen | Justiz, Sicherheit, Digitalisierung, IKT, Telekommunikation, Forschung & Innovation, Technologietransfer & -austausch, Stadtentwicklung |
Fördergebiet | EU Mitgliedstaaten Albanien Bosnien und Herzegowina Island Moldau Montenegro Nordmazedonien Norwegen Schweiz Serbien Türkei Ukraine Sonstiges |
Herkunftsgebiet Antragsteller | EU Mitgliedstaaten Albanien Bosnien und Herzegowina Island Moldau Montenegro Nordmazedonien Norwegen Schweiz Serbien Türkei Ukraine Sonstiges |
Förderfähige Antragsteller | Bundesland / Region / Stadt / Gemeinde / Gebietskörperschaft, Forschungseinrichtung, Internationale Organisation, Kleine und mittlere Unternehmen, KMU (10 bis 249 Beschäftigte), Kleinstunternehmen (unter 10 Beschäftigte), Staatsregierung, Unternehmen (mehr als 250 Beschäftigte bzw. undefiniert), Verein, Aus- und Weiterbildungseinrichtung, Interessensvertretung / Berufsverband / Gewerkschaft, NGO / NPO, Öffentliche Einrichtung, Sonstiges, Start-Up Unternehmen, Universität/(Fach)Hochschule |
Antragsteller Details | An Horizont 2020 können alle rechtlichen Personen mit Sitz in einem EU Land oder Drittland teilnehmen. |
Projektpartner Details | Grundsätzlich verlangen alle Projekte eine Partnerschaft (mind. 3 Partner – besser mehr – aus 3 EU-Ländern bzw. förderfähigen Ländern). |
Art der Finanzierung | Finanzhilfen |
Um mehr Informationen zu diesem Call zu sehen, können Sie sich hier kostenlos registrieren: