Call: Probedurchläufe neuer Konzepte für die Bewältigung von Pandemien
Programm | |
Art des Fonds | Aktionsprogramm |
Beschreibung zu Programm "Sichere Gesellschaften – Schutz der Freiheit und Sicherheit Europas und seiner Bürger" | Um verschiedene mögliche Bedrohungen zu bewältigen und die Sicherheit der Gesellschaft zu gewährleisten ist es notwendig, innovative Technologien und Lösungen zu entwickeln sowie den Wissenstransfer und die Zusammenarbeit zwischen Anbietern und Nutzern ziviler Sicherheitslösungen zu verbessern. Schwerpunktaktivitäten:
|
Call | Probedurchläufe neuer Konzepte für die Bewältigung von Pandemien |
Beschreibung zu Call "Probedurchläufe neuer Konzepte für die Bewältigung von Pandemien" | Großflächige Pandemien sind eine wahrhaftige Bedrohung, da wir in einer globalisierten Welt leben. Eine erste Erkundungsphase wurde im Jahr 2014 eingeläutet, um die Möglichkeit, Kapazitäten für Gesundheits- und Sicherheitsschutz im Fall großer Pandemien zu stärken, auszuloten. Das daraus hervorgegangene Projekt gab Empfehlungen ab und wies auf Lücken hin, die noch geschlossen werden müssen. Außerdem wurden einige innovative Konzepte vorgeschlagen, wie bestehende Tools und Systeme für Gesundheits- und Sicherheitsschutz in diesen Situationen integriert werden können. Nun ist die Zeit gekommen, neue grenzüberschreitende Notfallkonzepte anhand von Probedurchläufen zu testen, um den Umgang mit Pandemien im Ernstfall zu beschleunigen und zu verbessern. Dies geschieht in Einklang mit der 10822013/EU-Entscheidung und den Internationalen Gesundheitsvorschriften. |
Themen | Gesundheit, Soziale Angelegenheiten, Sport, Forschung & Innovation, Technologietransfer & -austausch, Katastrophenschutz, Resilienz, Risikomanagement, Justiz, Sicherheit |
Fördergebiet | EU Mitgliedstaaten Albanien Bosnien und Herzegowina Island Moldau Montenegro Nordmazedonien Norwegen Schweiz Serbien Türkei Ukraine Sonstiges |
Herkunftsgebiet Antragsteller | EU Mitgliedstaaten Albanien Bosnien und Herzegowina Island Moldau Montenegro Nordmazedonien Norwegen Schweiz Serbien Türkei Ukraine Sonstiges |
Förderfähige Antragsteller | Bundesland / Region / Stadt / Gemeinde / Gebietskörperschaft, Forschungseinrichtung, Internationale Organisation, Kleine und mittlere Unternehmen, KMU (10 bis 249 Beschäftigte), Kleinstunternehmen (unter 10 Beschäftigte), NGO / NPO, Öffentliche Einrichtung, Staatsregierung, Unternehmen (mehr als 250 Beschäftigte bzw. undefiniert), Verein |
Antragsteller Details | An Horizont 2020 können alle rechtlichen Personen mit Sitz in einem EU Land oder Drittland teilnehmen. |
Projektpartner Details | Grundsätzlich (ausgenommen Coordination and Support Activities) verlangen alle Projekte eine Partnerschaft (mind. 3 Partner – besser mehr – aus 3 EU-Ländern bzw. förderfähigen Ländern). |
Art der Finanzierung | Finanzhilfen |
Um mehr Informationen zu diesem Call zu sehen, können Sie sich hier kostenlos registrieren: