Call: Prävention, Erkennung, Reaktion und Risikobegrenzung der Kombination von physischen und Cyber-Bedrohungen wichtiger Infrastruktureinrichtungen Europas
Programm | |
Art des Fonds | Aktionsprogramm |
Beschreibung zu Programm "Sichere Gesellschaften – Schutz der Freiheit und Sicherheit Europas und seiner Bürger" | Um verschiedene mögliche Bedrohungen zu bewältigen und die Sicherheit der Gesellschaft zu gewährleisten ist es notwendig, innovative Technologien und Lösungen zu entwickeln sowie den Wissenstransfer und die Zusammenarbeit zwischen Anbietern und Nutzern ziviler Sicherheitslösungen zu verbessern. Schwerpunktaktivitäten:
|
Call | Prävention, Erkennung, Reaktion und Risikobegrenzung der Kombination von physischen und Cyber-Bedrohungen wichtiger Infrastruktureinrichtungen Europas |
Beschreibung zu Call "Prävention, Erkennung, Reaktion und Risikobegrenzung der Kombination von physischen und Cyber-Bedrohungen wichtiger Infrastruktureinrichtungen Europas" | Störungen im Infrastrukturbetrieb unserer Länder können eine Bedrohung für das Funktionieren unserer Gesellschaften und deren Wirtschaft darstellen. Solche Störungen können aus einer Vielzahl an Gefahren und physischen und/oder Cyber-Attacken auf Anlagen und Systeme resultieren. Ein umfassender und trotzdem anlagenspezifischer Ansatz ist erforderlich, um die Integrität bestehender oder zukünftiger, öffentlicher oder privater, verbundener oder eigenständiger Anlagen sicherzustellen. Anträge sollten behandeln: Vorhersage und Einschätzung physischer und Cyber-Bedrohungen, Prävention, Detektion, Reaktion auf, und im Falle eines Scheiterns, Entschärfung der Konsequenzen (einschließlich neuer Entwürfe für Anlagen) und schnelle Erholung nach Zwischenfällen über die gesamte Lebensdauer der Infrastruktur hinweg, um Sicherheit und Widerstandsfähigkeit benachbarter Bevölkerungen, der Umwelt und aller Funktionen, die von den Anlagen ausgeführt werden, zu erreichen. |
Themen | Forschung & Innovation, Technologietransfer & -austausch, Justiz, Sicherheit, Klima, Klimawandel, Umwelt & Biodiversität |
Fördergebiet | EU Mitgliedstaaten Albanien Bosnien und Herzegowina Island Moldau Montenegro Nordmazedonien Norwegen Schweiz Serbien Türkei Ukraine Sonstiges |
Herkunftsgebiet Antragsteller | EU Mitgliedstaaten Albanien Bosnien und Herzegowina Island Moldau Montenegro Nordmazedonien Norwegen Schweiz Serbien Türkei Ukraine Sonstiges |
Förderfähige Antragsteller | Aus- und Weiterbildungseinrichtung, Forschungseinrichtung, Kleine und mittlere Unternehmen, KMU (10 bis 249 Beschäftigte), NGO / NPO, Start-Up Unternehmen, Universität/(Fach)Hochschule, Unternehmen (mehr als 250 Beschäftigte bzw. undefiniert), Verein, Bundesland / Region / Stadt / Gemeinde / Gebietskörperschaft, Interessensvertretung / Berufsverband / Gewerkschaft, Internationale Organisation, Kleinstunternehmen (unter 10 Beschäftigte), Öffentliche Einrichtung, Sonstiges, Staatsregierung |
Antragsteller Details | An Horizont 2020 können alle rechtlichen Personen mit Sitz in einem EU Land oder Drittland teilnehmen. |
Projektpartner Details | Grundsätzlich verlangen alle Projekte eine Partnerschaft (mind. 3 Partner – besser mehr – aus 3 EU-Ländern bzw. förderfähigen Ländern). |
Art der Finanzierung | Finanzhilfen |
Um mehr Informationen zu diesem Call zu sehen, können Sie sich hier kostenlos registrieren: