Logo | |
Programm | |
Akronym | LE 14-20 |
Art des Fonds | ESIF-Strukturfond |
Beschreibung zu Programm "Ländliche Entwicklung Österreich" | Ziele des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums in Österreich (ELER) sind: - die Förderung der Wettbewerbsfähigkeit der Landwirtschaft
- die Gewährleistung der nachhaltigen Bewirtschaftung der natürlichen Ressourcen sowie Klimaschutz
- die ausgewogene räumliche Entwicklung der ländlichen Wirtschaft und der ländlichen Gemeinschaften, einschließlich der Schaffung und Erhaltung von Arbeitsplätzen
|
Beschreibung zu Programm "M07 - Basisdienstleistungen und Dorferneuerung in ländlichen Gebieten" | Ziel dieser Maßnahme ist es, die Attraktivität der ländlichen Regionen als Wirtschafts-, Lebens-, Wohn-, Erholungs- und Naturraum nachhaltig weiterzuentwickeln und die Aufrechterhaltung der infrastrukturellen Grundversorgung zu unterstützen.
- Sicherstellung, Entwicklung und dem Ausbau von lokalen Infrastrukturen und lokalen Basisdienstleistungen
- Erhaltung und Verbesserung des kulturellen und natürlichen Erbes
- Entwicklung von innovativen Angeboten für den Ganzjahrestourismus (zur Schaffung von Arbeitsplätzen)
- Bewusstseinsbildung und Sensibilisierung der Bevölkerung hin zu einer umweltbewussten und gesunden Lebensweise
- BürgerInnenbeteiligungsprozesse zur aktiven Gestaltung und Entwicklung der Regionen
- Wachstumsimpulse für die Regionen
- Verstärkung lokaler Wertschöpfungsprozesse
|
Call | Pläne und Entwicklungskonzepte zur Erhaltung des natürlichen Erbes |
Beschreibung zu Call "Pläne und Entwicklungskonzepte zur Erhaltung des natürlichen Erbes" | Ziele dieser Vorhabensart: - Erhaltung, Verbesserung und Wiederherstellung von naturschutzfachlich wertvollen Flächen
- Erstellung wissenschaftlicher oder praxisorientierter Grundlagen, die damit im Zusammenhang stehen
- Entwicklung von Kompetenzen für Naturraummanagement und Schaffung guter Voraussetzungen für die Wertschöpfung durch Dienstleistungen für den Naturschutz
- Motivation und Bewusstseinsbildung zur Unterstützung lokaler Akteure und Stakeholder sowie der breiten Öffentlichkeit, um die Ziele des Naturschutzes als gesellschaftlich anerkannte Werte zu verankern
- Management und Entwicklung von Schutzgebieten sowie Grundlagenarbeiten hierzu
Gefördert werden können Bewirtschaftungspläne, Naturschutzpläne für Land- und Forstwirte, Managementpläne, Entwicklungskonzepte für Gebiete von hohem Naturwert, Landschaftspflegepläne, die für die Erhaltung, Wiederherstellung oder Verbesserung des natürlichen Erbes erforderlich sind. Waldbezogene Pläne werden nicht in dieser Vorhabensart gefördert. |
Themen | Klima, Klimawandel, Umwelt & Biodiversität |
Fördergebiet | Österreich |
Herkunftsgebiet Antragsteller | Österreich |
Förderfähige Antragsteller | , NGO / NPO, Verein, |
Antragsteller Details | Förderungswerber: - Bewirtschafter land- und forstwirtschaftlicher Betriebe
- Sonstige Förderungswerber, insbesondere Landnutzer, Nicht-Regierungsorganisationen, Vereine, Schutzgebietsverwaltungen, Agrargemeinschaften, Nationalparkverwaltungen, Natur- und Biosphärenparkverwaltungen.
- Gebietskörperschaften
|
Art der Finanzierung | Finanzhilfen |
Um mehr Informationen zu diesem Call zu sehen, können Sie sich hier kostenlos registrieren: