Call: Pilotprojekt INTEGRATE: Integrierte Strategien zur Beobachtung und Behandlung chronischer und rheumatischer Krankheiten
Logo | ![]() |
Programm | |
Art des Fonds | Aktionsprogramm |
Beschreibung zu Programm "Gesundheitsprogramm" | Ihr Gründungsvertrag verpflichtet die EU dazu, den Schutz der Gesundheit ihrer Bürgerinnen und Bürger in allen Politikbereichen zu berücksichtigen und zusammen mit den EU-Ländern die öffentliche Gesundheit zu verbessern, Krankheiten zu verhindern und Gefahrenquellen für die physische und psychische Gesundheit zu beseitigen. Das Dritte Gesundheitsprogramm verfolgt vier übergeordnete Ziele:
|
Call | Pilotprojekt INTEGRATE: Integrierte Strategien zur Beobachtung und Behandlung chronischer und rheumatischer Krankheiten |
Beschreibung zu Call "Pilotprojekt INTEGRATE: Integrierte Strategien zur Beobachtung und Behandlung chronischer und rheumatischer Krankheiten" | Ziel: Entwicklung von integrierten Strategien, um chronische und rheumatische Krankheiten zu beobachten und zu behandeln - die Rolle von Qualitätsindikatoren und PatientInneneinschätzungen zusätzlich zur Analyse der ÄrztInnen von Krankheitsaktivität und Schädigungen Es ist gemeinhin anerkannt, dass das Krankheitsbild, das sich bei vielen chronischen Erkrankungen (wie Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, neurologischen Störungen und rheumatischen Krankheiten) bietet, das Ergebnis einer Reihe verschiedenster Komponenten ist: Krankheitsaktivität, Schädigungen, die mit der ursprünglichen Krankheit bzw. ihrer Behandlung einhergehen, Begleiterkrankungen, Arzneimitteltoxizität, Lebensqualität und Krankheitslast für PatientInnen. Chronische Erkrankungen optimal zu behandeln und zu managen, setzt deshalb auch die Berücksichtigung dieser Faktoren voraus. Insbesondere Muskel-Skelett-Erkrankungen (z.B. rheumatische Erkrankungen) werden oft mit anderen chronischen Krankheitszuständen assoziiert, wie Diabetes, anderen Autoimmunerkrankungen und kardiovaskularen oder psychischen Krankheiten, Depressionen beispielsweise. Bei der Prävention von chronischen Erkrankungen wird Muskel-Skelett-Erkrankungen jedoch nicht immer oberste Priorität eingeräumt. Dieses Pilotprojekt sollte sich intensiv mit dem Potenzial spezifischer Qualitätsindikatoren und PatientInneneinschätzungen zusätzlich zu den traditionelleren ÄrztInnenberichten auseinandersetzen, um eine effektive Strategie zur Prävention und Behandlung von Muskel-Skelett-Erkrankungen (z.B. rheumatischen Erkrankungen) zu entwickeln. Dabei soll der Fokus auf rheumatischem Bindegewebe liegen und auch Mehrfacherkrankungen und integrierte Behandlung für PatientInnen sollen berücksichtigt werden. |
Themen | Gesundheit, Forschung |
Fördergebiet | EU Mitgliedstaaten |
Herkunftsgebiet Antragsteller | EU Mitgliedstaaten Island Norwegen |
Förderfähige Antragsteller | Öffentliche Einrichtung, Universität/(Fach)Hochschule, Forschungseinrichtung |
Projektpartner Details | Mind. 2 Projektpartner aus 2 verschiedenen EU-Mitgliedstaaten. |
Art der Finanzierung | Finanzhilfen |
Um mehr Informationen zu diesem Call zu sehen, können Sie sich hier kostenlos registrieren: