Call: Optimierung interaktiver Ansätze zu Innovationsprojekten und Bereitstellung von EU-Maßnahmen zur Beschleunigung von Innovation in ländlichen Gebieten
Programm | |
Art des Fonds | Aktionsprogramm |
Beschreibung zu Programm "Horizon 2020 - Gesellschaftliche Herausforderungen " | Projekte werden unter folgenden Themenschwerpunkten gefördert:
|
Beschreibung zu Programm "Ernährungs- und Lebensmittelsicherheit, nachhaltige Land- und Forstwirtschaft, marine, maritime und limnologische Forschung und Biowirtschaft" | Ziel dieses Programms ist die Gewährleistung der Versorgung mit sicheren und qualitativ hochwertigen Lebensmitteln und anderen biogestützten Produkten. Es werden Projekte entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Nahrungsmittelproduktion bzw. Primärproduktion gefördert. |
Call | Optimierung interaktiver Ansätze zu Innovationsprojekten und Bereitstellung von EU-Maßnahmen zur Beschleunigung von Innovation in ländlichen Gebieten |
Beschreibung zu Call "Optimierung interaktiver Ansätze zu Innovationsprojekten und Bereitstellung von EU-Maßnahmen zur Beschleunigung von Innovation in ländlichen Gebieten" | Die Europäische Innovationspartnerschaft (EIP) „Produktivität und Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft“, ein neuer Ansatz im Zuge der Europa-2020-Strategie, hat zum Ziel, EU-Forschung und Innovation zu beschleunigen, indem bestehende politische Strategien, Instrumente und Akteure miteinander verknüpft werden. Die landwirtschaftliche EIP insbesondere bedient sich eines interaktiven Innovationsansatzes, der auf Wissensaustausch und Ermächtigung aller Beteiligten aufbaut, und ist auf die praktische Umsetzung von Ergebnissen fokussiert. Abgesehen von den Horizon-2020-Mehrakteursforschungsprojekten und thematischen Netzwerken, die praxisrelevantes Wissen erarbeiten, können auch andere EU- oder nationale Regelungen einen Beitrag zur Innovation leisten. Die Herausforderung besteht darin, ihre Zielausrichtung und Zusammenarbeit (wenn und wo sie gebraucht wird) zu verbessern und möglicherweise auch von relevanten Erkenntnissen von außerhalb Europas zu lernen. Projektanträge sollen untersuchen, wie Instrumente und Herangehensweisen der unterschiedlichen Richtlinien angepasst werden können, und wie sie zu Innovation in der Land- und Forstwirtschaft beitragen. Projekte sollen aufbauend auf Erfahrungen auf internationalem Level und auf Basis einer soliden Anzahl von Fallstudien in den genannten Sektoren Aufbau und Umsetzung interaktiver Innovationsprojekte untersuchen. |
Themen | Forschung & Innovation, Technologietransfer & -austausch, Kapazitätenaufbau, Kooperationsnetzwerke, Institutionelle Kooperation, Land- & Forstwirtschaft. Fischerei, Ernährung, Wettbewerbsfähigkeit, KMU |
Fördergebiet | EU Mitgliedstaaten Kandidatenländer Bosnien und Herzegowina Island Moldau Norwegen Schweiz Ukraine Sonstiges |
Herkunftsgebiet Antragsteller | EU Mitgliedstaaten Albanien Bosnien und Herzegowina Island Moldau Montenegro Nordmazedonien Norwegen Schweiz Serbien Türkei Ukraine Sonstiges |
Förderfähige Antragsteller | Aus- und Weiterbildungseinrichtung, Forschungseinrichtung, Kleine und mittlere Unternehmen, KMU (10 bis 249 Beschäftigte), NGO / NPO, Start-Up Unternehmen, Universität/(Fach)Hochschule, Unternehmen (mehr als 250 Beschäftigte bzw. undefiniert), Verein |
Projektpartner Details | Mindestens drei Rechtsträger. Jeder der drei muss in einem anderen Mitgliedstaat oder Horizon-2020-Land eingerichtet sein. Die drei Rechtsträger müssen voneinander unabhängig sein. |
Art der Finanzierung | Finanzhilfen |
Um mehr Informationen zu diesem Call zu sehen, können Sie sich hier kostenlos registrieren: