Call: Nachhaltige Urbanisierung
Logo | ![]() |
Programm | |
Akronym | H2020 |
Art des Fonds | Aktionsprogramm |
Beschreibung zu Programm "Horizon 2020" | Horizont 2020 ist das Forschungsrahmenprogramm der EU. Neben klassischen Forschungsprojekten werden auch Innovations- und Pilotprojekte in verschiedenen Bereichen gefördert. Das Programm ist in drei Bereiche aufgeteilt:
|
Beschreibung zu Programm "Cross-cutting Activities" | Dieses Teilprogramm beinhaltet themenübergreifende Calls. |
Call | Nachhaltige Urbanisierung |
Beschreibung zu Call "Nachhaltige Urbanisierung" | In einer globalisierten Welt stehen Städte weltweit vor weitgehend ähnlichen Herausforderungen. Der Lösungsfindung und der Definition optimaler Wege zur nachhaltigen Urbanisierung werden in der Forschungs- und Innovationspolitik (F&I) weltweit in der Mehrheit der Länder hohe Priorität eingeräumt. In diesem Kontext wird die Abstimmung von F&I-Agenden zur Stärkung der nachhaltigen Urbanisierung und die Umsetzung dieser Agenden durch internationale Zusammenarbeit Synergien und damit den optimalen Einsatz verfügbarer Kompetenzen, Kapazitäten und Ressourcen fördern, Überschneidungen vermeiden und tragfähige Ergebnisse globaler Relevanz sicherstellen. Die Öffnung der gemeinsamen Programmplanungsinitiative "Städtisches Europa" für Partner aus Drittländern trifft unter ihren Mitgliedern und bei Drittländern zunehmend auf Interesse. Das Belmont Forum bietet eine hervorragende Plattform für internationale Zusammenarbeit im Bereich nachhaltiger Urbanisierung. |
Themen | Bauwirtschaft, Forschung, Infrastruktur, Innovation, Stadtentwicklung |
Fördergebiet | EU Mitgliedstaaten Kandidatenländer Island Moldau Norwegen Schweiz Sonstiges |
Herkunftsgebiet Antragsteller | EU Mitgliedstaaten Albanien Bosnien und Herzegowina Island Moldau Montenegro Nordmazedonien Norwegen Schweiz Serbien Türkei Ukraine Sonstiges |
Förderfähige Antragsteller | Bundesland / Region / Stadt / Gemeinde / Gebietskörperschaft, Öffentliche Einrichtung, Sonstiges |
Projektpartner Details | At least three legal entities. Each of the three must be established in a different EU Member State or Horizon 2020 associated country. All three legal entities must be independent of each other. Participants in ERA-NET Cofund actions must be ‘research funders’, i.e. legal entities owning or managing public research and innovation programmes. ERA-NET Cofund actions support coordination and collaboration between Member States and their research and innovation programmes. Consequently participation in these actions is limited to entities that can fully participate in joint calls and other actions between national and regional programmes. In this regard programme owners are typically national/regional ministries/authorities responsible for defining, financing or managing research programmes carried out at national or regional level. ‘Programme managers’ are typically research councils or funding agencies or other national or regional organisations that implement research programmes under the supervision of the programme owners. |