Call: Interreg Österreich - Ungarn 2014-2020
Logo | ![]() |
Programm | |
Akronym | AT-HU |
Art des Fonds | ESIF-Strukturfond |
Beschreibung zu Programm "Interreg Österreich – Ungarn" | Das Kooperationsprogramm AT-HU 2014-2020 fokussiert sich auf folgende Prioritätsachsen:
|
Call | Interreg Österreich - Ungarn 2014-2020 |
Beschreibung zu Call "Interreg Österreich - Ungarn 2014-2020" | Das Programm Interreg Austria-Hungary verfügt über ein offenes Aufrufsystem, so dass Projektanträge fortlaufend eingereicht werden können. |
Themen | Beschäftigung & Arbeitsmarkt , Forschung & Innovation, Technologietransfer & -austausch, Kapazitätenaufbau, Kooperationsnetzwerke, Institutionelle Kooperation, Kunst & Kultur, Kulturerbe, Geschichte, Medien, Mobilität & Verkehr, Kreislaufwirtschaft, Nachhaltigkeit, Natürliche Ressourcen, Stadtentwicklung, Klima, Klimawandel, Umwelt & Biodiversität, Verwaltung & Governance, Wettbewerbsfähigkeit, KMU, Regionalentwicklung & Regionalplanung, Tourismus |
Fördergebiet | Österreich Ostösterreich Burgenland Österreich Ostösterreich Niederösterreich Niederösterreich-Süd Österreich Ostösterreich Wien Österreich Südösterreich Steiermark Oststeiermark Österreich Ostösterreich Niederösterreich Wiener Umland/Südteil Österreich Südösterreich Steiermark Graz Ungarn Dunántúl Nyugat-Dunántúl |
Herkunftsgebiet Antragsteller | Österreich Ostösterreich Burgenland Österreich Ostösterreich Niederösterreich Niederösterreich-Süd Österreich Ostösterreich Wien Österreich Südösterreich Steiermark Oststeiermark Österreich Ostösterreich Niederösterreich Wiener Umland/Südteil Österreich Südösterreich Steiermark Graz Ungarn Dunántúl Nyugat-Dunántúl |
Förderfähige Antragsteller | Aus- und Weiterbildungseinrichtung, Bundesland / Region / Stadt / Gemeinde / Gebietskörperschaft, Forschungseinrichtung, Interessensvertretung / Berufsverband / Gewerkschaft, Kleine und mittlere Unternehmen, KMU (10 bis 249 Beschäftigte), Kleinstunternehmen (unter 10 Beschäftigte), NGO / NPO, Start-Up Unternehmen, Universität/(Fach)Hochschule, Unternehmen (mehr als 250 Beschäftigte bzw. undefiniert), Verein, Öffentliche Einrichtung, Sonstiges |
Antragsteller Details | Alle Projektpartner müssen öffentliche Stellen (z.B. der Bund, die Länder, die Gemeinden und Gemeindeverbände) oder öffentlichkeitsnahe Institutionen oder Non-Profit Organisationen, oder andere Organisationen sein, die auf Projektebene im öffentlichen Interesse handeln (z.B. Cluster-Organisationen, Wirtschaftsförderungszentren, Universitäten, Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen). Darüber hinaus können auch private Institutionen, einschließlich Privatgesellschaften, die eine Rechtspersönlichkeit besitzen, in der Partnerschaft teilnehmen. |
Projektpartner Details | Projektpartnerschaften bestehen aus mindestens einem österreichischen und einem ungarischen Partner. |
Art der Finanzierung | Finanzhilfen |