Call: Gesamteuropäische Netzwerke von europäischen Fachleuten und anderen Akteuren im Bereich der Sicherheit.
Programm | |
Art des Fonds | Aktionsprogramm |
Beschreibung zu Programm "Sichere Gesellschaften – Schutz der Freiheit und Sicherheit Europas und seiner Bürger" | Um verschiedene mögliche Bedrohungen zu bewältigen und die Sicherheit der Gesellschaft zu gewährleisten ist es notwendig, innovative Technologien und Lösungen zu entwickeln sowie den Wissenstransfer und die Zusammenarbeit zwischen Anbietern und Nutzern ziviler Sicherheitslösungen zu verbessern. Schwerpunktaktivitäten:
|
Call | Gesamteuropäische Netzwerke von europäischen Fachleuten und anderen Akteuren im Bereich der Sicherheit. |
Beschreibung zu Call "Gesamteuropäische Netzwerke von europäischen Fachleuten und anderen Akteuren im Bereich der Sicherheit." | In Europa widmen sich Fachleute (wie Feuerwehrleute, Polizei, Geheimdienste, Grenzwachen, ZollbeamtInnen, SprengstoffexpertInnen, kriminaltechnische Labors und medizinische Notfallteams) voll und ganz ihrer Pflicht und dem Ausführen ihrer Tätigkeit, auch wenn sie sich zusätzlich gerne mit Sicherheitsforschung und -innovation beschäftigen würden. Sie haben kaum Möglichkeiten, mit Hochschulen oder der Industrie in Kontakt zu treten. Alle InteressensvertreterInnen - öffentliche Dienste, Industrie, Hochschulen - sind eingeladen, in vier verschiedenen Netzwerkkategorien mitzuarbeiten. |
Themen | Forschung & Innovation, Technologietransfer & -austausch, Kapazitätenaufbau, Kooperationsnetzwerke, Institutionelle Kooperation, Justiz, Sicherheit |
Fördergebiet | EU Mitgliedstaaten Albanien Bosnien und Herzegowina Island Moldau Montenegro Nordmazedonien Norwegen Schweiz Serbien Türkei Ukraine Sonstiges |
Herkunftsgebiet Antragsteller | EU Mitgliedstaaten Albanien Bosnien und Herzegowina Island Moldau Montenegro Nordmazedonien Norwegen Schweiz Serbien Türkei Ukraine Sonstiges |
Förderfähige Antragsteller | Aus- und Weiterbildungseinrichtung, Forschungseinrichtung, Kleine und mittlere Unternehmen, KMU (10 bis 249 Beschäftigte), NGO / NPO, Start-Up Unternehmen, Universität/(Fach)Hochschule, Unternehmen (mehr als 250 Beschäftigte bzw. undefiniert), Verein, Bundesland / Region / Stadt / Gemeinde / Gebietskörperschaft, Öffentliche Einrichtung |
Projektpartner Details | Die Teilnahme von mindestens 8 Partnerorganisationen ist verpflichtend |
Art der Finanzierung | Finanzhilfen |