Call: EIC Horizon-Preis für „Blockchains für soziales Gut“
Logo | ![]() |
Programm | |
Akronym | H2020 |
Art des Fonds | Aktionsprogramm |
Beschreibung zu Programm "Horizon 2020" | Horizont 2020 ist das Forschungsrahmenprogramm der EU. Neben klassischen Forschungsprojekten werden auch Innovations- und Pilotprojekte in verschiedenen Bereichen gefördert. Das Programm ist in drei Bereiche aufgeteilt:
|
Beschreibung zu Programm "Horizon Preise" | Horizon Preise sind Herausforderungs- oder Anreizpreise, bei denen die Person oder das Konsortium, das die definierte Herausforderung am effektivsten löst, einen Geldpreis erhält. |
Call | EIC Horizon-Preis für „Blockchains für soziales Gut“ |
Beschreibung zu Call "EIC Horizon-Preis für „Blockchains für soziales Gut“" | Die Herausforderung besteht darin, skalierbare, effiziente und einflussreiche dezentrale Lösungen auf Probleme der sozialen Innovation zu finden, bei denen Distributed-Ledger-Technologien (DLT) zum Einsatz kommen, wie sie auch bei Blockchains verwendet werden. Im Folgenden eine Liste an sozialen Bereichen, wo dezentrale Lösungen auf Basis von DLTs deutliche Vorteile gegenüber herkömmlichen zentralen Plattformlösungen aufweisen:
|
Themen | Innovation, Technologien, Finanzen, Nachhaltigkeit, Soziale Angelegenheiten, Telekommunikation |
Fördergebiet | EU Mitgliedstaaten Albanien Bosnien und Herzegowina Island Moldau Montenegro Nordmazedonien Norwegen Schweiz Serbien Türkei Ukraine Sonstiges |
Herkunftsgebiet Antragsteller | EU Mitgliedstaaten Albanien Bosnien und Herzegowina Island Moldau Montenegro Nordmazedonien Norwegen Schweiz Serbien Türkei Ukraine Sonstiges |
Förderfähige Antragsteller | Aus- und Weiterbildungseinrichtung, Bundesland / Region / Stadt / Gemeinde / Gebietskörperschaft, Forschungseinrichtung, Interessensvertretung / Berufsverband / Gewerkschaft, Internationale Organisation, Kleine und mittlere Unternehmen, KMU (10 bis 249 Beschäftigte), Kleinstunternehmen (unter 10 Beschäftigte), NGO / NPO, Öffentliche Einrichtung, Sonstiges, Staatsregierung, Start-Up Unternehmen, Universität/(Fach)Hochschule, Unternehmen (mehr als 250 Beschäftigte bzw. undefiniert), Verein |
Antragsteller Details | Der Wettbewerb steht allen Rechtspersönlichkeiten (auch natürlichen Personen) offen, unabhängig vom Ort ihrer Niederlassung. Achtung: Körperschaften aus Krim oder Sevastopol sind nicht teilnahmeberechtigt. Auch Körperschaften aus Drittstaaten, die von EU-Sanktionen betroffen sind, sind nicht teilnahmeberechtigt. |
Art der Finanzierung | Preise |
Um mehr Informationen zu diesem Call zu sehen, können Sie sich hier kostenlos registrieren: