Call: Cybersicherheit im Stromnetz: Aufrüstung gegen Cyberattacken, Angriffe auf die Privatsphäre und Datenschutzverletzungen
Programm | |
Art des Fonds | Aktionsprogramm |
Beschreibung zu Programm "Sichere Gesellschaften – Schutz der Freiheit und Sicherheit Europas und seiner Bürger" | Um verschiedene mögliche Bedrohungen zu bewältigen und die Sicherheit der Gesellschaft zu gewährleisten ist es notwendig, innovative Technologien und Lösungen zu entwickeln sowie den Wissenstransfer und die Zusammenarbeit zwischen Anbietern und Nutzern ziviler Sicherheitslösungen zu verbessern. Schwerpunktaktivitäten:
|
Call | Cybersicherheit im Stromnetz: Aufrüstung gegen Cyberattacken, Angriffe auf die Privatsphäre und Datenschutzverletzungen |
Beschreibung zu Call "Cybersicherheit im Stromnetz: Aufrüstung gegen Cyberattacken, Angriffe auf die Privatsphäre und Datenschutzverletzungen" | Das Stromnetz ist für die Wirtschaft und alle anderen Bereiche, die Elektrizität benötigen, von höchster Wichtigkeit. Mit dem Übergang zu einem dezentralen Energiesystem spielen digitale Technologien eine immer größere Rolle im Strommetz. Gleichzeitig ist dieses Netz dadurch aber auch zunehmend externen Bedrohungen wie Würmern, Viren, Hackern und Datenschutzverletzungen ausgeliefert. Deshalb besteht Bedarf an neuen Sicherheitslösungen, die gefährliche Bedrohungen erkennen und ausschalten können. So soll das Stromnetz vor Cyberangriffen geschützt werden. In den Proposals soll gezeigt werden, wie das Stromnetz trotz immer ausgeklügelterer Cyberattacken und Angriffe auf die Privatsphäre widerstandsfähiger gemacht werden kann. |
Themen | Forschung & Innovation, Technologietransfer & -austausch, Energieeffizienz & Erneuerbare Engerie, Digitalisierung, IKT, Telekommunikation, Justiz, Sicherheit |
Fördergebiet | EU Mitgliedstaaten Albanien Bosnien und Herzegowina Island Moldau Montenegro Nordmazedonien Norwegen Schweiz Serbien Türkei Ukraine Sonstiges |
Herkunftsgebiet Antragsteller | EU Mitgliedstaaten Albanien Bosnien und Herzegowina Island Moldau Montenegro Nordmazedonien Norwegen Schweiz Serbien Türkei Ukraine Sonstiges |
Förderfähige Antragsteller | Bundesland / Region / Stadt / Gemeinde / Gebietskörperschaft, Internationale Organisation, Staatsregierung, Forschungseinrichtung, Kleinstunternehmen (unter 10 Beschäftigte), NGO / NPO, Sonstiges, Kleine und mittlere Unternehmen, KMU (10 bis 249 Beschäftigte), Unternehmen (mehr als 250 Beschäftigte bzw. undefiniert), Universität/(Fach)Hochschule, Verein, Start-Up Unternehmen |
Antragsteller Details | An Horizont 2020 können alle rechtlichen Personen mit Sitz in einem EU Land oder Drittland teilnehmen. |
Projektpartner Details | Grundsätzlich (ausgenommen Coordination and Support Activities) verlangen alle Projekte eine Partnerschaft (mind. 3 Partner – besser mehr – aus 3 EU-Ländern bzw. förderfähigen Ländern). |
Art der Finanzierung | Finanzhilfen |
Um mehr Informationen zu diesem Call zu sehen, können Sie sich hier kostenlos registrieren: