Call: Call für die Kofinanzierung von Maßnahmen für bürgerschaftliches Engagement im Rahmen des mehrjährigen Arbeitsprogramms für Kommunikation 2020-2021
Programm | |
Akronym | DG CONNECT- digital single market |
Art des Fonds | Anderes |
Beschreibung zu Programm "Generaldirektion Kommunikationsnetze, Inhalte und Technologien " | Die GD Kommunikationsnetze, Inhalte und Technologien ist jene Abteilung der Kommission, die für die Entwicklung eines digitalen Binnenmarktes verantwortlich ist, um intelligentes, nachhaltiges und integratives Wachstum in Europa anzuregen. Außerdem setzt sie die Politiken der Kommissionen in folgenden Bereichen um: • Digitale Wirtschaft und Gesellschaft • Forschung und Innovation • Unternehmen und Industrie • Kultur und Medien |
Call | Call für die Kofinanzierung von Maßnahmen für bürgerschaftliches Engagement im Rahmen des mehrjährigen Arbeitsprogramms für Kommunikation 2020-2021 |
Beschreibung zu Call "Call für die Kofinanzierung von Maßnahmen für bürgerschaftliches Engagement im Rahmen des mehrjährigen Arbeitsprogramms für Kommunikation 2020-2021" | Das Ziel dieser Maßnahmen ist es, Bewusstsein für die Rolle sowie die demokratischen Werte des Europäischen Parlaments als Stimme der Unionsbürgerinnen und -bürger zu schaffen und in engeren Kontakt mit diesen zu treten, insbesondere über die Gemeinschaft „gemeinsamfür.eu“. Diese Maßnahmen zielen insbesondere auf jene EU-Bürgerinnen und -Bürger ab, die besonders seit Beginn der COVID-19-Pandemie zunehmend mehr von der EU fordern, sowie auf solche, die sich für EU-Angelegenheiten interessieren. Besondere Aufmerksamkeit sollte dabei Minderheitengemeinschaften und anderen Bürgerinnen und Bürgern zukommen, die mit relativer Wahrscheinlichkeit nicht bereits an EU-Maßnahmen teilhaben. Die geförderten Maßnahmen umfassen, sind aber nicht beschränkt auf: - Organisation eines örtlichen European Youth Events, das in Einklang mit vergangenen European Youth Events steht, einschließlich Registrierung der Teilnehmenden, Feedbacksystem für Teilnehmende, Logistik und Sicherheit, etc. - Entwicklung eines Programmes, das in Kooperation mit jungen Menschen entworfen und umgesetzt wird, z.B. durch Partnerschaften mit einer Reihe an Jugendorganisationen; - Einladungen an Rednerinnen und Redner, die mit jungen Menschen zu den verschiedensten Themen auf lokaler und EU-weiter Ebene in Dialog treten können, z.B. Politikexpertinnen und -experten, MEPs, etc. - Kommunikationsstrategien, die klar definieren, wie der Veranstaltung über eine Vielfalt an Kanälen zu mehr Sichtbarkeit verholfen werden kann (inkl. auf eigens dafür eingerichteten Online-Kanälen vor und nach dem Event, z.B. soziale Medien und Videos); - Werbe- und Willkommensgeschenke auf Basis der visuellen Identität des EYE angepasst an den örtlichen Kontext. |
Themen | Europäische Bürgerschaft, Entwicklungszusammenarbeit, Medien, Kinder und Jugend, Kunst und Kultur |
Fördergebiet | EU Mitgliedstaaten Vereinigtes Königreich |
Herkunftsgebiet Antragsteller | EU Mitgliedstaaten Vereinigtes Königreich |
Förderfähige Antragsteller | NGO / NPO, Öffentliche Einrichtung, Interessensvertretung / Berufsverband / Gewerkschaft, Internationale Organisation, Aus- und Weiterbildungseinrichtung, Bundesland / Region / Stadt / Gemeinde / Gebietskörperschaft, Forschungseinrichtung, Kleine und mittlere Unternehmen, KMU (10 bis 249 Beschäftigte), Kleinstunternehmen (unter 10 Beschäftigte), Start-Up Unternehmen, Unternehmen (mehr als 250 Beschäftigte bzw. undefiniert) |
Antragsteller Details | Dieser Call steht allen Organisationen offen, die folgenden Kriterien genügen: - „Paneuropäische Organisation“, also Organisationen, die in den meisten oder allen EU-Mitgliedstaaten tätig sind; - „Europäische Dimension“ einer Maßnahme/Aktivität, also eine Maßnahme/Aktivität, die mehr als einen Mitgliedstaat umfasst; - „Freiwillige/r“, also eine Person, die ehrenamtlich und ohne bezahlt zu werden für eine Organisation tätig ist; - „Gemeinschaft „gemeinsamfür.eu““, also eine europaweite Gemeinschaft an Individuen, die auf Initiative des Europäischen Parlaments gegründet wurde, um einen anhaltenden Dialog zwischen dem EP und den Bürgerinnen und Bürgern der EU zu gewährleisten, eine europäische Identität und demokratisches Engagement zu fördern, einen Kommunikationskanal auf Peer-to-Peer-Basis zu schaffen und Bürgerinnen und Bürger zu informieren. Interessierte Einzelpersonen können über eine Registrierung unter gemeinsamfür.eu Teil der Gemeinschaft werden, sofern sie sich an den Verhaltenskodex halten. |
Art der Finanzierung | Finanzhilfen |
Um mehr Informationen zu diesem Call zu sehen, können Sie sich hier kostenlos registrieren: