Call: Bewertung von biologischen Giftstoffmessungen nach einem Zwischenfall: Entwicklung von Hilfsmitteln und Verfahren zur Qualitätskontrolle
Programm | |
Art des Fonds | Aktionsprogramm |
Beschreibung zu Programm "Sichere Gesellschaften – Schutz der Freiheit und Sicherheit Europas und seiner Bürger" | Um verschiedene mögliche Bedrohungen zu bewältigen und die Sicherheit der Gesellschaft zu gewährleisten ist es notwendig, innovative Technologien und Lösungen zu entwickeln sowie den Wissenstransfer und die Zusammenarbeit zwischen Anbietern und Nutzern ziviler Sicherheitslösungen zu verbessern. Schwerpunktaktivitäten:
|
Call | Bewertung von biologischen Giftstoffmessungen nach einem Zwischenfall: Entwicklung von Hilfsmitteln und Verfahren zur Qualitätskontrolle |
Beschreibung zu Call "Bewertung von biologischen Giftstoffmessungen nach einem Zwischenfall: Entwicklung von Hilfsmitteln und Verfahren zur Qualitätskontrolle" | Die EU-weite Vergleichbarkeit von Daten der Messung biologischer Toxine sowie deren Validierung wird durch das Fehlen gemeinsamer Tools zur Sicherung von Qualitätsstandards (z.B. zertifizierte Referenzmaterialien für Rizin, Botulinium, etc.) und standardisierter Abläufe behindert. Darum besteht Bedarf an einem EU-weit einheitlichen Zugang, um im Falle bioterroristischer Bedrohung (ähnlich wie für den Fall chemischer Bedrohungen bereits umgesetzt) über ausreichende analytische Validierungskapazitäten für biologische Toxine zu verfügen. |
Themen | Grüne Technologien & Green Deal, Gesundheit, Soziale Angelegenheiten, Sport, Justiz, Sicherheit |
Fördergebiet | EU Mitgliedstaaten Kandidatenländer Bosnien und Herzegowina Island Moldau Norwegen Schweiz Ukraine Sonstiges |
Herkunftsgebiet Antragsteller | EU Mitgliedstaaten Albanien Bosnien und Herzegowina Island Moldau Montenegro Nordmazedonien Norwegen Schweiz Serbien Türkei Ukraine Sonstiges |
Förderfähige Antragsteller | Aus- und Weiterbildungseinrichtung, Forschungseinrichtung, Kleine und mittlere Unternehmen, KMU (10 bis 249 Beschäftigte), NGO / NPO, Start-Up Unternehmen, Universität/(Fach)Hochschule, Unternehmen (mehr als 250 Beschäftigte bzw. undefiniert), Verein |
Projektpartner Details | Mind. 3 Projektpartner aus 3 verschiedenen teilnehmenden Ländern. |
Art der Finanzierung | Finanzhilfen |