Call: Betriebskostenzuschüsse- Strukturförderung für europäische Think-Tanks und Organisationen der Zivilgesellschaft auf europäischer Ebene
Logo | ![]() |
Programm | |
Art des Fonds | Aktionsprogramm |
Beschreibung zu Programm "Europa für Bürgerinnen und Bürger" | Die übergeordnete Zielsetzung des Programms Europa für Bürgerinnen und Bürger 2014 – 2020, die Union bügernäher zu gestalten, umfasst folgende allgemeine Ziele:
|
Call | Betriebskostenzuschüsse- Strukturförderung für europäische Think-Tanks und Organisationen der Zivilgesellschaft auf europäischer Ebene |
Beschreibung zu Call "Betriebskostenzuschüsse- Strukturförderung für europäische Think-Tanks und Organisationen der Zivilgesellschaft auf europäischer Ebene" | Zweck der vorliegenden Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen ist die Auswahl von Organisationen, die sich für Europa engagieren und mittels ihrer ständigen, normalen und regulären Tätigkeiten einen spürbaren Beitrag zu den Zielen des Programms „Europa für Bürgerinnen und Bürger“ leisten. Die Unterstützung wird Organisationen in Form von Rahmenpartnerschaften für drei Jahre (2018-2020) in Bezug auf diese Aufforderung gewährt. Bei diesen Rahmenpartnerschaften werden jedes Jahr Betriebskostenzuschüsse aufgrund der jährlichen Arbeitsprogramme gewährt, die von den Organisationen eingereicht werden müssen. |
Themen | Kinder & Jugend, Bildung & Erziehung, Integration in die Gesellschaft, Europäische Bürgerschaft, Shared Services |
Fördergebiet | EU Mitgliedstaaten Albanien Bosnien und Herzegowina Montenegro Nordmazedonien Serbien |
Herkunftsgebiet Antragsteller | EU Mitgliedstaaten Albanien Montenegro Nordmazedonien Serbien |
Förderfähige Antragsteller | Öffentliche Einrichtung, Verein, NGO / NPO, Aus- und Weiterbildungseinrichtung, Forschungseinrichtung |
Antragsteller Details | Privatpersonen und Körperschaften des öffentlichen Rechts kommen bei dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen nicht infrage! Die Organisationen der Zivilgesellschaft sollten transnational ausgerichtet sein, sowohl ein lokales als auch ein regionales Publikum erreichen und ohne Erwerbszwecks sein. Organisationen der Zivilgesellschaft zur Stärkung des europäischen Geschichtsbewusstseins und Organisationen der Zivilgesellschaft auf europäischer Ebene müssen Mitglieder oder Aktivitäten in mindestens 12 förderfähigen Ländern haben; Plattformen europaweiter Organisationen müssen mindestens 20 Dachorganisationen als Mitglieder haben und in allen EU-Mitgliedstaaten präsent sein; |
Art der Finanzierung | Finanzhilfen |
Um mehr Informationen zu diesem Call zu sehen, können Sie sich hier kostenlos registrieren: