Call: Pilotprojekt für ein gemeinsames europäisches Gütesiegel
Programm | |
Akronym | Erasmus+ 2021-2027 |
Beschreibung zu Programm "Erasmus+ 2021-2027" | Erasmus+ 2021-2027 ist das EU-Programm für die Bereiche allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport, die Schlüsselbereiche sind, zur Untersützung der Bürgerinnen und Bürger in ihrer persönlichen und beruflichen Entwicklung. Qualitativ hochwertige, integrative allgemeine und berufliche Bildung sowie informelles und nicht-formales Lernen statten junge Menschen aller Altersgruppen letztlich mit den Qualifikationen und Fähigkeiten aus, die sie für eine sinnvolle Teilhabe an der demokratischen Gesellschaft, interkulturelles Verständnis und einen erfolgreichen Übergang in den Arbeitsmarkt benötigen. Zeit in einem anderen Land zu verbringen, um zu studieren, zu lernen und zu arbeiten, sollte zum Standard werden, während das Sprechen von zwei weiteren Sprachen zusätzlich zur Muttersprache die Norm sein sollte. ZieleDas allgemeine Ziel des Programms besteht darin, durch lebenslanges Lernen die schulische, berufliche und persönliche Entwicklung von Menschen in den Bereichen allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport in Europa und darüber hinaus zu unterstützen und dadurch zu nachhaltigem Wachstum, hochwertigen Arbeitsplätzen und sozialem Zusammenhalt, zur Förderung von Innovation sowie zur Stärkung der europäischen Identität und der aktiven Bürgerschaft beizutragen. Das Programmhat folgende spezifische Ziele:
PrioritätenInklusion and DiversitätDas Programm versucht, die qualitative Wirkung seiner Aktionen zu erhöhen und Chancengleichheit zu gewährleisten. Zu diesem Zweck wird das Programm Menschen verschiedenen Alters und mit unterschiedlichem kulturellem, sozialem und wirtschaftlichem Hintergrund ansprechen. Es wird sich auf Menschen mit geringeren Möglichkeiten konzentrieren, einschließlich solcher mit Behinderungen, Bildungsschwierigkeiten oder Migrationshintergrund, sowie auf Menschen, die in ländlichen und abgelegenen Gebieten leben. Digitaler WandelIm Einklang mit den Prioritäten des Aktionsplans für digitale Bildung wird das Programm zugängliches und hochwertiges digitales Lernen entwickeln, die Fähigkeit von Lehrerinnen und Lehrern, Ausbilderinnen und Ausbildner und Jugendbetreuerinnen und Jugendbetreuern usw. zur Nutzung digitaler Werkzeuge und Inhalte fördern, Fernunterricht sowie Blended Learning testen und fördern. Die Mobilitätsmaßnahmen des Programms werden durch Initiativen wie das "Digital Opportunity Traineeships"-Programm eine größere Anzahl von Möglichkeiten zum Erwerb und zur Entwicklung digitaler Fähigkeiten bieten. Die Durchführung des Programms wird erheblich digitalisiert und für die Teilnehmerinnnen und Teilnehmer vereinfacht, insbesondere durch die Initiative "European Student Card" und eine neu gestaltete IT-Architektur für Begünstigte und Durchführungsstellen. Umwelt und Kampf gegen den KlimawandelIm Einklang mit dem europäischen "Green Deal" wird das Programm mit gutem Beispiel vorangehen, indem es die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ermutigt, kohlenstoffärmere Verkehrsmittel als Alternative zum Fliegen zu nutzen. Die Erasmus-Mittel werden auch in den Aufbau von Wissen und Verständnis für Nachhaltigkeit und Klimaschutz fließen, damit die Europäerinnen und Europäer die weltweit führenden Kompetenzen erwerben, die für die Schaffung nachhaltiger Gesellschaften, Lebensstile und Volkswirtschaften erforderlich sind. Teilnahme am demokratischen LebenDas Programm befasst sich mit der begrenzten Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger an ihren demokratischen Prozessen und ihrem mangelnden Wissen über die Europäische Union und versucht, ihnen bei der Überwindung der Schwierigkeiten zu helfen, sich aktiv in ihren Gemeinschaften oder im politischen und sozialen Leben der Union zu engagieren und zu beteiligen. Die Stärkung des Verständnisses der Bürgerinnen und Bürger für die Europäische Union von einem frühen Alter an ist entscheidend für die Zukunft der Union. |
Call | Pilotprojekt für ein gemeinsames europäisches Gütesiegel |
Beschreibung zu Call "Pilotprojekt für ein gemeinsames europäisches Gütesiegel" | Ziele Das allgemeine Ziel dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen besteht darin, Instrumente für eine vertiefte transnationale Zusammenarbeit zu erproben und zu erforschen, um eine wirklich europäische Dimension im Hochschulbereich weiterzuentwickeln, die auf gemeinsamen Werten aufbaut, wie sie in der von der Kommission am 18. Januar 2022 vorgelegten europäischen Hochschulstrategie genannt und in den Schlussfolgerungen des Rates zu einer europäischen Strategie zur Stärkung der Hochschulen für die Zukunft Europas sowie in der am 5. April 2022 angenommenen Empfehlung des Rates zum Bau von Brücken für eine wirksame europäische Hochschulzusammenarbeit bestätigt wurden. Das spezifische Ziel dieses Themas besteht darin, Allianzen von Hochschuleinrichtungen und nationalen Behörden die Möglichkeit zu geben, die Vergabe eines gemeinsamen europäischen Abschlusses zu prüfen, zu erproben und zu erleichtern, und zwar auf der Grundlage gemeinsamer, gemeinsam erarbeiteter europäischer Kriterien5 (siehe Anhang der Aufforderung). Ziel ist es, die an der transnationalen Zusammenarbeit beteiligten Hochschuleinrichtungen gegebenenfalls zu ermutigen und ihnen die Bereitstellung gemeinsamer Programme und die Verleihung gemeinsamer Abschlüsse im Einklang mit den Bologna-Instrumenten zu erleichtern sowie weitere Schritte zu unternehmen, um den Wert innovativer transnationaler Lernerfahrungen anzuerkennen und die Sichtbarkeit, die Attraktivität und das Ansehen gemeinsamer Programme, die von Allianzen europäischer Hochschuleinrichtungen angeboten werden, sowohl in Europa als auch darüber hinaus zu erhöhen. Dies beinhaltet:
Es wird erwartet, dass die Erprobung an einer signifikanten Stichprobe bestehender gemeinsamer Programme erfolgt, die von Allianzen und anderen Konsortien von Hochschuleinrichtungen (wie Allianzen europäischer Universitäten, Erasmus-Mundus-Konsortien, Marie-Skłodowska-Curie-Konsortien und anderen Arten von transnationalen Kooperationspartnerschaften) in enger Zusammenarbeit mit den zuständigen nationalen, regionalen und/oder Hochschulbehörden durchgeführt werden. Umfang Dieser Aufruf wird es Allianzen von Hochschuleinrichtungen und nationalen Behörden ermöglichen, auf freiwilliger Basis die Vergabe eines gemeinsamen europäischen Abschlusses auf der Grundlage gemeinsamer Kriterien zu prüfen, zu testen und zu erleichtern. Später könnten auf freiwilliger Basis auf nationaler, regionaler oder institutioneller Ebene gemeinsame Abschlüsse auf allen Ebenen konzipiert und angeboten werden, die auf diesen gemeinsam erarbeiteten europäischen Kriterien beruhen und mit den bestehenden Instrumenten des Bologna-Prozesses in Einklang stehen. Erwartete Auswirkungen Es wird erwartet, dass die vorgeschlagenen Pilotprojekte zu signifikanten Ergebnissen und Wirkungen führen werden, und zwar in Bezug auf
|
Themen | Kinder & Jugend, Bildung & Erziehung, Gleichberechtigung, Menschenrechte, Menschen mit Behinderung, Soziale Inklusion, Kapazitätenaufbau, Kooperationsnetzwerke, Institutionelle Kooperation, Integration in die Gesellschaft, Europäische Bürgerschaft, Shared Services, Demographischer Wandel, Migration |
Fördergebiet | EU Mitgliedstaaten Überseeische Länder und Hoheitsgebiete (ÜLG) Albanien Bosnien und Herzegowina Färöer-Inseln Island Kosovo Liechtenstein Montenegro Nordmazedonien Norwegen Schweiz Serbien Türkei |
Herkunftsgebiet Antragsteller | EU Mitgliedstaaten Überseeische Länder und Hoheitsgebiete (ÜLG) Albanien Bosnien und Herzegowina Färöer-Inseln Island Kosovo Liechtenstein Montenegro Nordmazedonien Norwegen Schweiz Serbien Türkei |
Förderfähige Antragsteller | Universität/(Fach)Hochschule, Aus- und Weiterbildungseinrichtung, Internationale Organisation, NGO / NPO, Öffentliche Einrichtung, Sonstiges, Forschungseinrichtung |
Antragsteller Details | Um förderfähig zu sein, müssen die Antragsteller:
|
Projektpartner Details | Die Vorschläge müssen von einem Konsortium aus mindestens 2 Antragstellern (Begünstigte; nicht verbundene Einrichtungen) eingereicht werden, das die folgenden Bedingungen erfüllt:
|
Call beginnt | 15.06.2022 |
Call endet | 06.10.2022 |
Art der Finanzierung | Finanzhilfen |