Call: Umweltpolitische Steuerung
Programm | |
Akronym | LIFE-ENV |
Beschreibung zu Programm "LIFE - Teilprogramm "Kreislaufwirtschaft und Lebensqualität"" | Die spezifischen Ziele des Teilprogramms "Kreislaufwirtschaft und Lebensqualität" sind:
Dieses Unterprogramm zielt darauf ab, den Übergang zu einer nachhaltigen, zirkulären, energieeffizienten und klimaresistenten Wirtschaft, einer giftfreien Umwelt und dem Schutz, der Wiederherstellung und der Verbesserung der Umweltqualität zu erleichtern. Es wird zu den relevanten Prioritäten der Europäischen Union beitragen durch:
Das verfügbare Budget wird hauptsächlich zur Finanzierung von SAPs, strategischen integrierten Projekten (SIPs) und OAs mit folgenden Schwerpunkten verwendet:
Dazu gehören Maßnahmen zu Produkten, die sicher und nachhaltig gestaltet sind, zu zirkulärer und nachhaltiger Produktion und Konsum sowie Maßnahmen zur Steigerung von Reparatur, Wiederverwendung, Wiederaufbereitung und Recycling von Materialien und Produkten. Dazu gehören auch nachhaltige Technologien, Werkzeuge und Ansätze, die im Rahmen der Sustainable BlueEconomy entwickelt werden, wie z.B. die verbesserte Recyclingfähigkeit von Offshore-Infrastrukturen für erneuerbare Energien oder die Reparatur/Wiederverwendung von Fischernetzen und Nebenprodukten der Fischerei/Aquakultur (z.B. Fischschuppen, Muscheln etc.). Es enthält auch Maßnahmen zur Unterstützung der Entwicklung von Geschäftsmodellen der Kreislaufwirtschaft und kürzeren und diversifizierteren Lieferkettensystemen, die die Umweltauswirkungen minimieren und die externe Abhängigkeit reduzieren. Diese sollten auf umfassenden Maßnahmen beruhen, die auf den gesamten Lebenszyklus von Produkten und Materialien abzielen. Im Bereich der Rückgewinnung von Ressourcen aus Abfällen umfasst sie Maßnahmen im Einklang mit der Abfallhierarchie, um Abfälle zu vermeiden, die Reparatur und Wiederverwendung von Produkten zu erhöhen, die Sortierung und Dekontaminierung von Abfallströmen zu verbessern und das sichere und hochwertige Recycling von Materialien und Produkten auf der Grundlage robuster und weit verbreiteter getrennter Sammelsysteme zu erhöhen. Angesichts ihres hohen Ressourcenverbrauchs und ihres Kreislaufwirtschaftspotenzials werden wichtige Produktwertschöpfungsketten wie Textilien, Chemikalien (einschließlich Kunststoffe), Bau und Gebäude, Elektronik und Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) sowie Batterien und Fahrzeuge besondere Aufmerksamkeit erhalten, wobei Maßnahmen in allen Phasen der jeweiligen Lebenszyklen und unter Einbeziehung aller relevanten Akteure umgesetzt werden sollen.
|
Call | Umweltpolitische Steuerung |
Beschreibung zu Call "Umweltpolitische Steuerung" | Ziele Ziel ist es, den Übergang zu einer nachhaltigen, kreislauforientierten, schadstofffreien, energieeffizienten/klimaresistenten Wirtschaft und zu einer schadstofffreien Umwelt zu erleichtern sowie die Umwelt zu schützen, wiederherzustellen und ihre Qualität zu verbessern. Das spezifische Ziel besteht darin, eines oder mehrere der folgenden Themen abzudecken (die Beschreibung wird in den nachfolgenden Abschnitten näher ausgeführt):
Umfang Der vorliegende Aufruf richtet sich an Standardaktionsprojekte (SAP), mit denen die Ziele des Teilprogramms Kreislaufwirtschaft und Lebensqualität erreicht werden sollen. SAP werden in Abschnitt 2 (Art der Maßnahme) definiert, während die allgemeinen Ziele des Teilprogramms in Abschnitt 1 ("Kreislaufwirtschaft und Lebensqualität") aufgeführt sind. Dieses Aufforderungsthema konzentriert sich ausschließlich auf Projekte im Bereich der Umweltverwaltung; andere Projekte, wie sie im verwandten Aufforderungsthema LIFE-2022-SAP-ENV-ENVIRONMENT sowie LIFE-2022-SAP-NAT-GOV definiert sind, sind ausgeschlossen. Drittländer, die mit dem LIFE-Programm assoziiert sind: Die Bewertung der einzelnen Vorschläge erfolgt im Einklang mit den Bestimmungen des jeweiligen Assoziierungsabkommens. Erwartete Auswirkungen Von den Antragstellern wird erwartet, dass sie die erwarteten Auswirkungen, wie im Vergabekriterium "Auswirkungen" beschrieben, definieren, berechnen, erläutern und erreichen. Alle LIFE-Vorschläge müssen über die erwarteten Ergebnisse und Auswirkungen unter Berücksichtigung der LIFE-Kennzahlen (Key Performance Indicators - KPIs) berichten. Diese Leistungsindikatoren tragen dazu bei, die Auswirkungen der LIFE-Vorschläge auf ökologischer, aber auch auf sozioökonomischer Ebene zu bewerten (z. B. durch Maßnahmen, die sich auf die lokale Wirtschaft und Bevölkerung auswirken). Die Antragsteller sollten die relevanten Indikatoren in Teil C des Antrags auf Gewährung einer elektronischen Finanzhilfe prüfen und sie mit den geschätzten Auswirkungen des Projekts ergänzen. Die Daten in Teil C sollten mit der Beschreibung der Auswirkungen in Abschnitt 2 von Teil B des Antragsformulars übereinstimmen. Falls Teil C keine Wirkungsindikatoren enthält, die für Ihr Projekt wichtig sind (z. B.: Verringerung der NOx-Emissionen bei Projekten zur Verbesserung der Luftqualität), sollten Sie den Indikator "Andere projektspezifische KPIs" in Teil C verwenden und eine entsprechende Beschreibung dieser Indikatoren in Abschnitt 2 von Teil B des Antragsformulars angeben. Detailliertere KPI-Informationen werden während der Projektdurchführung angefordert. |
Themen | Grüne Technologien & Green Deal, Kreislaufwirtschaft, Nachhaltigkeit, Natürliche Ressourcen, Kapazitätenaufbau, Kooperationsnetzwerke, Institutionelle Kooperation, Verwaltung & Governance |
Fördergebiet | EU Mitgliedstaaten Überseeische Länder und Hoheitsgebiete (ÜLG) Andorra Albanien Färöer-Inseln Island Israel Moldau Nordmazedonien Türkei Ukraine |
Herkunftsgebiet Antragsteller | EU Mitgliedstaaten Überseeische Länder und Hoheitsgebiete (ÜLG) Andorra Albanien Färöer-Inseln Island Israel Moldau Nordmazedonien Türkei Ukraine |
Förderfähige Antragsteller | Bundesland / Region / Stadt / Gemeinde / Gebietskörperschaft, Forschungseinrichtung, Interessensvertretung / Berufsverband / Gewerkschaft, Internationale Organisation, Kleine und mittlere Unternehmen, KMU (10 bis 249 Beschäftigte), Aus- und Weiterbildungseinrichtung, Kleinstunternehmen (unter 10 Beschäftigte), NGO / NPO, Öffentliche Einrichtung, Sonstiges, Staatsregierung, Start-Up Unternehmen, Universität/(Fach)Hochschule, Unternehmen (mehr als 250 Beschäftigte bzw. undefiniert), Verein |
Antragsteller Details | Um förderfähig zu sein, müssen die Antragsteller (Begünstigte und verbundene Unternehmen):
Internationale Organisationen sind förderfähig. Die Regeln für förderfähige Länder gelten nicht für sie. |
Call beginnt | 17.05.2022 |
Call endet | 04.10.2022 |
Art der Finanzierung | Finanzhilfen |