Call: Kreislaufwirtschaft und Lebensqualität
Programm | |
Akronym | LIFE-ENV |
Beschreibung zu Programm "LIFE - Teilprogramm "Kreislaufwirtschaft und Lebensqualität"" | Die spezifischen Ziele des Teilprogramms "Kreislaufwirtschaft und Lebensqualität" sind:
Dieses Unterprogramm zielt darauf ab, den Übergang zu einer nachhaltigen, zirkulären, energieeffizienten und klimaresistenten Wirtschaft, einer giftfreien Umwelt und dem Schutz, der Wiederherstellung und der Verbesserung der Umweltqualität zu erleichtern. Es wird zu den relevanten Prioritäten der Europäischen Union beitragen durch:
Das verfügbare Budget wird hauptsächlich zur Finanzierung von SAPs, strategischen integrierten Projekten (SIPs) und OAs mit folgenden Schwerpunkten verwendet:
Dazu gehören Maßnahmen zu Produkten, die sicher und nachhaltig gestaltet sind, zu zirkulärer und nachhaltiger Produktion und Konsum sowie Maßnahmen zur Steigerung von Reparatur, Wiederverwendung, Wiederaufbereitung und Recycling von Materialien und Produkten. Dazu gehören auch nachhaltige Technologien, Werkzeuge und Ansätze, die im Rahmen der Sustainable BlueEconomy entwickelt werden, wie z.B. die verbesserte Recyclingfähigkeit von Offshore-Infrastrukturen für erneuerbare Energien oder die Reparatur/Wiederverwendung von Fischernetzen und Nebenprodukten der Fischerei/Aquakultur (z.B. Fischschuppen, Muscheln etc.). Es enthält auch Maßnahmen zur Unterstützung der Entwicklung von Geschäftsmodellen der Kreislaufwirtschaft und kürzeren und diversifizierteren Lieferkettensystemen, die die Umweltauswirkungen minimieren und die externe Abhängigkeit reduzieren. Diese sollten auf umfassenden Maßnahmen beruhen, die auf den gesamten Lebenszyklus von Produkten und Materialien abzielen. Im Bereich der Rückgewinnung von Ressourcen aus Abfällen umfasst sie Maßnahmen im Einklang mit der Abfallhierarchie, um Abfälle zu vermeiden, die Reparatur und Wiederverwendung von Produkten zu erhöhen, die Sortierung und Dekontaminierung von Abfallströmen zu verbessern und das sichere und hochwertige Recycling von Materialien und Produkten auf der Grundlage robuster und weit verbreiteter getrennter Sammelsysteme zu erhöhen. Angesichts ihres hohen Ressourcenverbrauchs und ihres Kreislaufwirtschaftspotenzials werden wichtige Produktwertschöpfungsketten wie Textilien, Chemikalien (einschließlich Kunststoffe), Bau und Gebäude, Elektronik und Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) sowie Batterien und Fahrzeuge besondere Aufmerksamkeit erhalten, wobei Maßnahmen in allen Phasen der jeweiligen Lebenszyklen und unter Einbeziehung aller relevanten Akteure umgesetzt werden sollen.
|
Call | Kreislaufwirtschaft und Lebensqualität |
Beschreibung zu Call "Kreislaufwirtschaft und Lebensqualität" | Ziele Die Kommission hat einige spezifische Bedürfnisse ermittelt, die durch gezielte Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen (die so genannten sonstigen Maßnahmen (OAs)) angegangen werden sollen. Dazu gehören u.a. spezifische Projekte, die sich mit den besonderen Erfordernissen der Entwicklung und Umsetzung der Umwelt- und Klimapolitik und des Umweltrechts der Union befassen. Die drei Themen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen betreffen LIFE-spezifische Projekte, die sich mit Ad-hoc-Prioritäten im Bereich der Gesetzgebung und der Politik (PLP) befassen. Auf der Grundlage von Artikel 11 der LIFE-Verordnung 2021/783 sieht das LIFE-Mehrjahresarbeitsprogramm 2021-2024 (KOM(2021) 4997 endg.) die Möglichkeit vor, jedes Jahr eine begrenzte Anzahl spezifischer Projekte zu finanzieren, die darauf abzielen, spezifische Bedürfnisse bei der Entwicklung und Umsetzung der Umweltpolitik und des Umweltrechts der Union zu unterstützen. Unter Punkt 4.1.4 des Mehrjahresarbeitsprogramms wird darauf hingewiesen, dass im Rahmen der so genannten sonstigen Maßnahmen zusätzliche Projekte, die den legislativen und politischen Prioritäten der Union entsprechen, jährlich nach einer Konsultation der Mitgliedstaaten festgelegt werden können. Einmal im Jahr erstellt die Kommission eine Bestandsaufnahme der spezifischen Erfordernisse in Bezug auf die Entwicklung und Umsetzung der Umwelt- und Klimapolitik und des Umweltrechts der Union, die in den folgenden Jahren angegangen werden müssen, und ermittelt unter ihnen die Erfordernisse, die durch spezifische Projekte angegangen werden könnten. Vor der Veröffentlichung dieser jährlichen Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen erhielten die Mitgliedstaaten den Entwurf einer Liste mit den ermittelten spezifischen Bedürfnissen, die durch diese Projekte angegangen werden könnten, und wurden gebeten, dazu Stellung zu nehmen. Auf der Grundlage dieser Kommentare wurde die endgültige Liste erstellt. Umfang Erprobung und Messung der Durchführbarkeit und Wirksamkeit finanzieller Anreize für die Rücknahme von kleinen gebrauchten Elektro- und Elektronikgeräten und Gerätebatterien im Hinblick auf die Einrichtung einer Stakeholder-Plattform. Das vorgeschlagene Projekt sollte als vorrangiges Ziel die Durchführbarkeit und Wirksamkeit der Schaffung finanzieller Anreize wie Belohnungssysteme, Pfandrückerstattungssysteme, die Nutzung von Postdiensten und/oder Systemen zur Berechnung des Restwerts von Kleinelektronik und Gerätebatterien für die anschließende Wiederverwendung und/oder Verwertung testen. Die Durchführbarkeit der vorgeschlagenen Lösungen sollte auch auf EU-Ebene geprüft werden. Insbesondere sollte das Projekt den Boden bereiten, um alle relevanten öffentlichen und privaten Akteure zu etablieren und möglicherweise in einer einzigen Plattform zusammenzubringen. Als Teil dieses Hauptziels sollte das Projekt die folgenden Hauptmerkmale umfassen:
Dabei sollte das Projekt die Gegebenheiten der einzelnen Mitgliedstaaten berücksichtigen, einschließlich der Tendenz, gebrauchte Elektronik zu kaufen, sowie die Auswirkungen der Einführung möglicher finanzieller Regelungen auf bereits bestehende Kanäle für die Weitergabe gebrauchter Elektronik zur Wiederverwendung, wie die Weitergabe an andere Familienmitglieder, den Verkauf über Marktplätze in sozialen Medien oder Unternehmen, die mit gebrauchter Elektronik handeln (z. B. Online-Shops). Den Lebenszyklus in die Baupolitik einbringen - Fallstudien der Ebene(n) Ziel dieses Projekts ist es, der Europäischen Kommission relevante Informationen zu liefern, die auf realen Bauprojekten zur Anwendung der Level(s)-Indikatoren basieren, so dass die Kommission ihrerseits Fallstudien für den Sektor erstellen kann. Über die eigentlichen quantifizierten Indikatoren hinaus sollten die Fallstudien, sofern sie für die verschiedenen in Betracht gezogenen Optionen relevant sind, ausführlich darlegen, wie die Level-Indikatoren bei Bauprojekten angewandt wurden, z. B. wann sie bei den Bauprojekten verwendet wurden, welche Arten von Baufachleuten beteiligt waren und wie sich die Verwendung der Indikatoren in den verschiedenen Lebenszyklusphasen auf den Bauprozess auswirkte, z. B. in Bezug auf die Wahl des Designs, des Materials, des Verfahrens und der Zusammenarbeit. All dies wird der Kommission mitgeteilt, zusammen mit Informationen darüber, wie sich das Verständnis von Nachhaltigkeit in der Organisation entwickelt hat, und mit weiteren Vorteilen, wie z. B. der Vorbereitung der Organisation auf künftige Maßnahmen. Das Projekt umfasst zehn Bauprojekte, bei denen die Indikatoren der Ebene(n) auf den verschiedenen Ebenen gemäß der Rahmenmethodik angewendet werden. Es umfasst mindestens fünf Mitgliedstaaten und einen Mix aus Wohngebäudetypen, Büros und Schulen. Bei Neubau- und Renovierungsprojekten sind alle Indikatoren im Zusammenhang mit den Makrozielen 1, 2, 3 und 6 der Stufe(n) sowie die Indikatoren 4.1.1 und 4.2 auf allen Ebenen (Stufe 1 - 3) anzuwenden. Eine kleine Anzahl bestehender Gebäude wird ebenfalls für Fallstudien herangezogen, die weniger Indikatoren, nämlich 1.1, 3.1, 4.1.1, 4.2 und 6.2, auf Ebene 3 abdecken werden. Erwartete Auswirkungen Erprobung und Messung der Durchführbarkeit und Wirksamkeit finanzieller Anreize für die Rücknahme von kleinen gebrauchten Elektro- und Elektronikgeräten und Gerätebatterien im Hinblick auf die Einrichtung einer Stakeholder-Plattform. Es wird erwartet, dass das spezifische Projekt, das im Rahmen der Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen vergeben wird, einen wesentlichen Beitrag zur Entwicklung der Politik und zur Umsetzung der Rechtsvorschriften leisten wird, und zwar insbesondere im Hinblick auf
Den Lebenszyklus in die Baupolitik einbringen - Fallstudien der Ebene(n) Es wird erwartet, dass das im Rahmen der Aufforderung vergebene Projekt zu konkreten Ergebnissen führt, und zwar in Bezug auf
|
Themen | Kapazitätenaufbau, Kooperationsnetzwerke, Institutionelle Kooperation, Justiz, Sicherheit, Verwaltung & Governance, Kreislaufwirtschaft, Nachhaltigkeit, Natürliche Ressourcen |
Fördergebiet | EU Mitgliedstaaten Überseeische Länder und Hoheitsgebiete (ÜLG) Andorra Albanien Färöer-Inseln Island Israel Moldau Nordmazedonien Türkei Ukraine |
Herkunftsgebiet Antragsteller | EU Mitgliedstaaten Überseeische Länder und Hoheitsgebiete (ÜLG) Andorra Albanien Färöer-Inseln Island Israel Moldau Nordmazedonien Türkei Ukraine |
Förderfähige Antragsteller | Bundesland / Region / Stadt / Gemeinde / Gebietskörperschaft, Forschungseinrichtung, Interessensvertretung / Berufsverband / Gewerkschaft, Internationale Organisation, Kleine und mittlere Unternehmen, KMU (10 bis 249 Beschäftigte), Aus- und Weiterbildungseinrichtung, Kleinstunternehmen (unter 10 Beschäftigte), NGO / NPO, Öffentliche Einrichtung, Sonstiges, Staatsregierung, Start-Up Unternehmen, Universität/(Fach)Hochschule, Unternehmen (mehr als 250 Beschäftigte bzw. undefiniert), Verein |
Antragsteller Details | Um förderfähig zu sein, müssen die Antragsteller (Begünstigte und verbundene Unternehmen):
Internationale Organisationen sind förderfähig. Die Regeln für förderfähige Länder gelten nicht für sie. |
Call beginnt | 17.05.2022 |
Call endet | 07.09.2022 |
Art der Finanzierung | Finanzhilfen |