Call: Entwicklung und Pilotdemonstration von Wärmeaufbereitungstechnologien mit einer Vorlauftemperatur im Bereich von 150-250°C
Logo | ![]() |
Programm | |
Akronym | HE-CL5-D4 |
Art des Fonds | Direkte Mittelverwaltung |
Beschreibung zu Programm "Horizont Europa - Cluster 5 - Ziel 4: Effiziente, nachhaltige und integrative Energienutzung" | Dieses Ziel befasst sich mit Aktivitäten, die auf die Energienachfrageseite abzielen, insbesondere auf eine effizientere Energienutzung in Bezug auf Gebäude und Industrie. Lösungen auf der Nachfrageseite und eine verbesserte Energieeffizienz gehören zu den kosteneffizientesten Möglichkeiten, den Übergang zur Klimaneutralität zu unterstützen, die Umweltverschmutzung und den Rohstoffverbrauch zu verringern, integratives Wachstum und Beschäftigung in Europa zu schaffen, die Kosten für die Verbraucher zu senken, unsere Importabhängigkeit zu verringern und Investitionen in eine intelligente und nachhaltige Infrastruktur umzulenken. Der Übergang zu einem dezentralen und klimaneutralen Energiesystem wird in hohem Maße vom Einsatz digitaler Technologien profitieren, die Gebäude und Industrieanlagen in die Lage versetzen, zu interaktiven Elementen im Energiesystem zu werden, indem sie den Energieverbrauch, die dezentrale Erzeugung und Speicherung sowie den Umgang mit dem Energiesystem optimieren. Sie werden auch neue Geschäftsmöglichkeiten und Einnahmequellen für hochentwickelte, innovative Energiedienstleistungen auslösen, die Energieeinsparungen und flexiblen Verbrauch valorisieren. Dieses Ziel trägt zu den folgenden zentralen strategischen Ausrichtungen (KSO) des Strategieplans bei:
Es umfasst die folgenden Wirkungsbereiche:
Die erwartete Wirkung ist, in Übereinstimmung mit dem Strategieplan, ein Beitrag zur "Effizienten und nachhaltigen Nutzung von Energie, die für alle zugänglich ist, durch ein sauberes Energiesystem und einen gerechten Übergang", vor allem durch
Andere Horizon Europe Cluster beinhalten Themen und Aktivitäten, die für dieses Ziel relevant sein können, z.B. um Synergien zu suchen. Diese umfassen (sind aber nicht beschränkt auf) die folgenden: Cluster 2:
Cluster 3:
Cluster 4: Der gesamte Cluster ist relevant, insbesondere das Ziel 1 - Klimaneutrale, zirkuläre und digitalisierte Produktion, das für alle Themen zu Gebäuden (z. B. für die Digitalisierung von Bau-/Renovierungsabläufen) hoch relevant ist. Cluster 6:
Über Horizon Europe hinaus beinhalten andere Programme einige Komponenten, mit denen Synergien und Komplementaritäten gefunden werden können. Zum Beispiel können die Unterprogramme "Clean Energy Transition" und "Circular Economy" im Rahmen von LIFE zur Marktakzeptanz von Innovationen beitragen, die im Rahmen dieser Destination geliefert werden. Das Programm "Digitales Europa" umfasst Maßnahmen, die in Bezug auf die Themen, die die Entwicklung oder Nutzung von (Big-)Data-Ansätzen beinhalten, relevant sein können. Hochgradig energieeffizienter und klimaneutraler europäischer Gebäudebestand Die Themen im Rahmen dieses Ziels, das auf einen hoch energieeffizienten und klimaneutralen europäischen Gebäudebestand abzielt, konzentrieren sich sowohl auf die energetische Herausforderung in Gebäuden als auch auf die Transformation der bebauten Umwelt in Richtung eines nachhaltigeren Lebensstils im weiteren Sinne. Im Einklang mit dem neuen europäischen Bauhaus, das darauf abzielt, "den europäischen Green Deal auf attraktive, innovative und menschenzentrierte Weise zum Leben zu erwecken", sollte die nachhaltige gebaute Umwelt über die bloße Verbesserung der Energie- und Ressourceneffizienz von Gebäuden hinausgehen und auch eine qualitative, ästhetische und menschliche Dimension umfassen. An der Schnittstelle von Wissenschaft, Technologie und Kunst sollten neue kreative Design- und Architekturlösungen entwickelt werden, um die nachhaltige Renovierung des bestehenden europäischen Gebäudebestands zum Wohle seiner Nutzer sicherzustellen. Insbesondere die Renovierung oder adaptive Wiederverwendung historischer und denkmalgeschützter Gebäude und Stätten muss Qualitätsprinzipien einbeziehen, um die kulturellen Werte der historischen Umgebung Europas und die lokale architektonische Identität zu schützen. Themen, die auf die Energieeffizienz von Gebäuden im Rahmen dieses Ziels abzielen, sollen folgende Wirkungen erzielen
Um die breitere Transformation der bebauten Umwelt anzugehen, ist jedoch eine stärkere Beteiligung aller Akteure in der Wertschöpfungskette der bebauten Umwelt und im gesamten Lebenszyklus von Gebäuden erforderlich. Zu diesem Zweck wurde eine ko-programmierte Europäische Partnerschaft für eine auf den Menschen ausgerichtete, nachhaltige gebaute Umwelt (Built4People) ins Leben gerufen, um ganzheitliche F&I für einen effektiven Übergang zur Nachhaltigkeit zu entwickeln. Alle F&I-Maßnahmen von Horizon Europe, die sich mit den Herausforderungen im Gebäude- und Bausektor befassen, tragen zur Erreichung der Ziele der Built4People-Partnerschaft bei und profitieren von dem koordinierten Ansatz innerhalb der Gemeinschaft ihrer Partner und Interessengruppen. Die Themen, die zur Umsetzung der europäischen Built4People-Partnerschaft beitragen, zielen darauf ab, die folgenden Wirkungen zu erzielen
Industrieanlagen in der Energiewende Die im Rahmen dieser Destination geförderten Themen zu Industrieanlagen in der Energiewende konzentrieren sich auf das thermische Energiemanagement in der Industrie. Der Großteil der F&I-Aktivitäten mit Bezug zur Industrie wird jedoch unter Cluster 4 "Digital, Industry and Space" gefördert. |
Call | Entwicklung und Pilotdemonstration von Wärmeaufbereitungstechnologien mit einer Vorlauftemperatur im Bereich von 150-250°C |
Beschreibung zu Call "Entwicklung und Pilotdemonstration von Wärmeaufbereitungstechnologien mit einer Vorlauftemperatur im Bereich von 150-250°C" | Erwartetes Ergebnis
Umfang Dieses Thema zielt darauf ab, den Bedarf an Nieder- und Mitteltemperaturwärme in den relevanten Industriesektoren zu decken, indem Wärmeströme mit niedrigeren Temperaturen, auch aus erneuerbaren Wärmequellen, Umgebungswärme oder industrieller Überschusswärme (Abwärme), als kosteneffizienter Weg zur Verbesserung der Energieeffizienz und zur Verringerung der Treibhausgasemissionen aufgerüstet werden. Die verfügbaren Technologien zur Wärmeaufbereitung, wie z. B. Wärmepumpen, sind auf Vorlauftemperaturen (Senken) von 150 °C beschränkt. Innovative Technologien zur Wärmeaufbereitung haben das Potenzial, den Temperaturbereich auf bis zu 250 °C zu erweitern, wodurch mehr industrielle Anwendungen abgedeckt werden könnten. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen alle folgenden Entwicklungsbereiche abgedeckt werden:
|
Themen | Forschung & Innovation, Technologietransfer & -austausch, Klima, Klimawandel, Umwelt & Biodiversität, Clustering, Entwicklungszusammenarbeit, wirtschaftliche Zusammenarbeit, Energieeffizienz & Erneuerbare Engerie, Grüne Technologien & Green Deal, Digitalisierung, IKT, Telekommunikation, Kapazitätenaufbau, Kooperationsnetzwerke, Institutionelle Kooperation |
Fördergebiet | EU Mitgliedstaaten Überseeische Länder und Hoheitsgebiete (ÜLG) |
Herkunftsgebiet Antragsteller | EU Mitgliedstaaten Überseeische Länder und Hoheitsgebiete (ÜLG) |
Förderfähige Antragsteller | Bundesland / Region / Stadt / Gemeinde / Gebietskörperschaft, Öffentliche Einrichtung, Staatsregierung, Aus- und Weiterbildungseinrichtung, Interessensvertretung / Berufsverband / Gewerkschaft, Internationale Organisation, Forschungseinrichtung, Kleine und mittlere Unternehmen, KMU (10 bis 249 Beschäftigte), Kleinstunternehmen (unter 10 Beschäftigte), NGO / NPO, Start-Up Unternehmen, Sonstiges, Universität/(Fach)Hochschule, Unternehmen (mehr als 250 Beschäftigte bzw. undefiniert), Verein |
Antragsteller Details | förderfähige Nicht-EU-Länder:
Eine aktuelle Liste der Länder, mit denen die Assoziierungsabkommen bereits Rechtswirkungen entfalten (entweder durch vorläufige Anwendung oder durch Inkrafttreten), finden Sie in der Liste der Teilnehmerländer von Horizont Europa.
Rechtspersonen, die ihren Sitz in Ländern haben, die oben nicht aufgeführt sind, können eine Förderung erhalten, wenn dies in den besonderen Bedingungen der Aufforderung vorgesehen ist oder wenn ihre Teilnahme von der Bewilligungsbehörde als wesentlich für die Durchführung der Maßnahme angesehen wird. Sonderfälle:
|
Projektpartner Details | Sofern in den besonderen Bedingungen für die Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen nichts anderes vorgesehen ist, sind Rechtspersonen, die ein Konsortium bilden, zur Teilnahme an den Maßnahmen berechtigt, sofern das Konsortium Folgendes umfasst
|
Call beginnt | 28.04.2022 |
Call endet | 06.09.2022 |
Art der Finanzierung | Finanzhilfen |