Call: Auf dem Weg zu einer integrierten Produktionswertschöpfungskette in Europa: von der Maschinenentwicklung bis zur integrierten Planung von Anlagen und Standorten (Batteries Partnership)
Logo | ![]() |
Programm | |
Akronym | HE-CL5-D2 |
Art des Fonds | Direkte Mittelverwaltung |
Beschreibung zu Programm "Horizont Europa - Cluster 5 - Ziel 2: Sektorenübergreifende Lösungen für die Klimawende" | Dieses Ziel deckt Themenbereiche ab, die von Natur aus übergreifend sind und Schlüssellösungen für Klima-, Energie- und Mobilitätsanwendungen bieten können. Im Einklang mit dem Geltungsbereich von Cluster 5 sind solche Bereiche Batterien, Wasserstoff, Gemeinden und Städte, bahnbrechende Technologien im Frühstadium sowie bürgerschaftliches Engagement. Obwohl diese Bereiche in Bezug auf Herausforderungen, Stakeholder-Gemeinschaften und erwartete Auswirkungen sehr unterschiedlich sind, haben sie ihren übergreifenden Charakter als verbindendes Merkmal und werden daher unter dieser Destination zusammengefasst. Dieses Ziel trägt zu den folgenden Strategischen Schlüsselorientierungen (KSO) des Strategieplans bei:
Es umfasst die folgenden Wirkungsbereiche:
Die erwartete Wirkung ist, in Übereinstimmung mit dem Strategieplan, ein Beitrag zum "sauberen und nachhaltigen Übergang des Energie- und Verkehrssektors zur Klimaneutralität, der durch innovative, bereichsübergreifende Lösungen erleichtert wird", insbesondere durch:
Eine wettbewerbsfähige und nachhaltige europäische Batterie-Wertschöpfungskette Batterien werden die Einführung emissionsfreier Mobilität und die Speicherung erneuerbarer Energien ermöglichen. Sie tragen zum europäischen Green Deal bei und unterstützen die UN-SDGs, indem sie einen dynamischen, verantwortungsvollen und nachhaltigen Markt schaffen. Neben der Klimaneutralität tragen Batterien auch direkt und indirekt zu anderen UN-SDGs bei, wie z. B. der Ermöglichung von dezentralen und netzfernen Energielösungen. Der strategische Weg ist einerseits, dass Europa schnell seine technologische Wettbewerbsfähigkeit wiedererlangt, um einen signifikanten Marktanteil des neuen und schnell wachsenden Marktes für wiederaufladbare Batterien zu erobern, und andererseits, dass es in die längerfristige Erforschung zukünftiger Batterietechnologien investiert, um die langfristige technologische Führung und industrielle Wettbewerbsfähigkeit Europas zu etablieren Die Partnerschaft "Auf dem Weg zu einer wettbewerbsfähigen europäischen industriellen Batteriewertschöpfungskette für stationäre Anwendungen und E-Mobilität", zu der alle batteriebezogenen Themen im Rahmen dieser Destination beitragen werden, zielt darauf ab, eine weltweit führende nachhaltige und zirkuläre europäische Batteriewertschöpfungskette zu etablieren, um den Wandel zu einer kohlenstoffneutralen Gesellschaft voranzutreiben. Die wichtigsten Auswirkungen, die durch Themen, die auf die Batterie-Wertschöpfungskette unter dieser Destination abzielen, erzielt werden sollen, sind:
Gemeinden und Städte Dieses Arbeitsprogramm enthält nur einige wenige Aktivitäten. Der Großteil der Aktivitäten, die sich auf Gemeinden und Städte beziehen, wird im Laufe des Jahres 2021 als Aktualisierung des Horizon Europe Arbeitsprogramms 2021 eingeführt, sobald die Vorbereitungsphase der Horizon Europe Missionen abgeschlossen ist. Aufkommende bahnbrechende Technologien und Klimalösungen Obwohl der Beitrag einer breiten Palette von Technologien zur Erreichung der Klimaneutralität bereits absehbar ist, sollte die EU-F&I-Programmierung auch Raum für neu entstehende und bahnbrechende Technologien mit einem hohen Potenzial zur Erreichung der Klimaneutralität lassen. Diese Technologien können eine wichtige Rolle bei der Erreichung des Ziels der EU spielen, bis 2050 klimaneutral zu werden. Relevante Themen, die im Rahmen dieses Ziels unterstützt werden, überschneiden sich nicht mit Aktivitäten, die im Rahmen von Säule I oder III unterstützt werden, sondern konzentrieren sich auf neu entstehende Technologien, die den Übergang zum Klima ermöglichen können, und verfolgen gleichzeitig einen technologieneutralen Bottom-up-Ansatz und die Unterstützung von Schlüsseltechnologien, die das Erreichen der Klimaneutralität unterstützen sollen. Die Forschung in diesem Bereich ist überwiegend technologischer Natur, sollte aber gegebenenfalls auch von Bewertungen der Umweltauswirkungen, der sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen und des möglichen Regelungsbedarfs sowie von Maßnahmen zur Unterstützung der Schaffung von Wertschöpfungsketten und zum Aufbau neuer Ökosysteme von Akteuren, die an bahnbrechenden Technologien arbeiten, begleitet werden. Die wichtigsten erwarteten Auswirkungen, die durch Themen, die auf bahnbrechende Technologien und Klimalösungen abzielen, im Rahmen dieses Ziels erzeugt werden, sind
Einbindung von Bürger*innen und Interessenvertreter*innen Der Übergang zu klimaneutralen Volkswirtschaften und Gesellschaften bis 2050 ist die entscheidende Herausforderung dieses Jahrhunderts. Die Herausforderung ist nicht nur technischer Natur: Sie erfordert weitreichende gesellschaftliche Veränderungen und die Anpassung von Lebensstilen und Verhaltensweisen. Die Einbindung von Bürgern und Stakeholdern ist daher entscheidend für den Erfolg des Europäischen Green Deals, ebenso wie der verstärkte Rückgriff auf die Sozial- und Geisteswissenschaften (SSH) neben den naturwissenschaftlichen, technischen, ingenieurwissenschaftlichen und mathematischen (STEM) Disziplinen. Die Themen dieses Abschnitts stehen nicht für sich allein, sondern zielen darauf ab, die breitere Integration ("Mainstreaming") von Bürger*innen- und Stakeholder-Engagement sowie der Sozial- und Geisteswissenschaften (SSH) über die gesamte Horizon Europe-Programmkarte und insbesondere Cluster 5 zu ergänzen und zu unterstützen. Die wichtigsten erwarteten Auswirkungen von Themen, die auf Bürger*innen- und Stakeholder-Engagement im Rahmen dieser Destination abzielen, sind:
|
Call | Auf dem Weg zu einer integrierten Produktionswertschöpfungskette in Europa: von der Maschinenentwicklung bis zur integrierten Planung von Anlagen und Standorten (Batteries Partnership) |
Beschreibung zu Call "Auf dem Weg zu einer integrierten Produktionswertschöpfungskette in Europa: von der Maschinenentwicklung bis zur integrierten Planung von Anlagen und Standorten (Batteries Partnership)" | Erwartetes Ergebnis
Umfang: Um weltweit wettbewerbsfähige Produktionsanlagen für Li-Ionen-Batteriezellen (LIB) in Europa zu errichten, muss die gesamte Produktionswertschöpfungskette von der Maschinenentwicklung bis zur Anlagen- und Standortentwicklung und -optimierung ganzheitlich betrachtet werden. Dieses Thema zielt darauf ab, beide Bereiche abzudecken. In den letzten Jahren hat Europa starke Kompetenzen in der Li-Ionen-Batterietechnologie in Bezug auf akademische Forschung, Materialentwicklung und Batteriesystemdesign entwickelt. Es mangelt jedoch immer noch an Wissen und Kompetenz in Bezug auf die ökonomische und ökologische Produktion von LIB-Zellen sowohl in großen Mengen in Gigafabriken als auch in viel kleineren Chargen für spezielle Anwendungen, wie sie in Megafabriken entwickelt werden. Unter diesem Gesichtspunkt hat dieses Thema eine doppelte Tragweite:
Bei der Entwicklung solcher Maschinen für die Batterieherstellung sind folgende Aspekte für den Erfolg wichtig: Minimierung des Energieverbrauchs, Vermeidung von Luft- und Wasserverschmutzung und Integration intelligenter Steuerungsprozesse zur Minimierung von Ausschuss und damit zur Senkung der Kosten und der Umweltauswirkungen des Produktionsprozesses. Darüber hinaus wird erwartet, dass solche Maschinen mit sehr hoher Produktivität arbeiten und intelligente Qualitätskontrollsysteme enthalten. Darüber hinaus sollten Strategien der Industrie 4.0 intensiv in neue europäische Zellproduktionsanlagen integriert werden, um wirtschaftlichen Erfolg zu erzielen.
Daher zielt dieses Thema darauf ab, eine Lücke zu schließen und eine engere Zusammenarbeit zwischen der industriellen Zellfertigung, den Unternehmen für Batterieprozessausrüstung und den Material- und anderen Industriesektoren zu ermöglichen, die potenziell von einer Sektorenkopplung mit der Zellfertigung profitieren (z. B. Netzbetreiber oder Materiallieferanten). Daher sollten die bestehenden Zellproduktionslinien und ihre internen und externen Material- und Energieflüsse in Wechselwirkung mit anderen Unternehmen am Standort untersucht und bewertet werden. Darauf aufbauend sollte das Netzwerk die ökologischen Auswirkungen verschiedener Maschinen, Produktionslinienkonfigurationen und Fabrikdesigns untersuchen, um zu Best-Practice-Vorschlägen zu gelangen. Eine weitere Herausforderung besteht darin, gemeinsam mit Materiallieferanten und Fabrikbetreibern ökologische Standards entlang der Produktionskette zu implementieren. Ein weiteres Ziel zur Erreichung dieser Ziele ist die Förderung und Intensivierung der Zusammenarbeit zwischen Pilotlinienbetreibern (die z.B. im Rahmen des LiPLANET-Netzwerks organisiert werden sollten), akademischen Einrichtungen im industriellen Maßstab, Zellherstellern und europäischen Ausrüstungsunternehmen, um Innovationen im Hinblick auf eine wirtschaftlich und ökologisch nachhaltige Zellproduktion in Europa voranzutreiben. Dazu gehört auch die Unterstützung durch laufende Aktivitäten wie z.B. IPCEI's zu Batterien. Mit diesem Thema wird die ko-programmierte Europäische Partnerschaft "Auf dem Weg zu einer wettbewerbsfähigen europäischen industriellen Batterie-Wertschöpfungskette für stationäre Anwendungen und E-Mobilität" umgesetzt. |
Themen | Forschung & Innovation, Technologietransfer & -austausch, Klima, Klimawandel, Umwelt & Biodiversität, Clustering, Entwicklungszusammenarbeit, wirtschaftliche Zusammenarbeit, Kreislaufwirtschaft, Nachhaltigkeit, Natürliche Ressourcen, Energieeffizienz & Erneuerbare Engerie, Grüne Technologien & Green Deal, Mobilität & Verkehr |
Fördergebiet | EU Mitgliedstaaten Überseeische Länder und Hoheitsgebiete (ÜLG) |
Herkunftsgebiet Antragsteller | EU Mitgliedstaaten Überseeische Länder und Hoheitsgebiete (ÜLG) |
Förderfähige Antragsteller | Aus- und Weiterbildungseinrichtung, Bundesland / Region / Stadt / Gemeinde / Gebietskörperschaft, Forschungseinrichtung, Interessensvertretung / Berufsverband / Gewerkschaft, Internationale Organisation, Kleine und mittlere Unternehmen, KMU (10 bis 249 Beschäftigte), Kleinstunternehmen (unter 10 Beschäftigte), NGO / NPO, Öffentliche Einrichtung, Staatsregierung, Sonstiges, Start-Up Unternehmen, Universität/(Fach)Hochschule, Unternehmen (mehr als 250 Beschäftigte bzw. undefiniert), Verein |
Antragsteller Details | förderfähige Nicht-EU-Länder:
Eine aktuelle Liste der Länder, mit denen die Assoziierungsabkommen bereits Rechtswirkungen entfalten (entweder durch vorläufige Anwendung oder durch Inkrafttreten), finden Sie in der Liste der Teilnehmerländer von Horizont Europa.
Rechtspersonen, die ihren Sitz in Ländern haben, die oben nicht aufgeführt sind, können eine Förderung erhalten, wenn dies in den besonderen Bedingungen der Aufforderung vorgesehen ist oder wenn ihre Teilnahme von der Bewilligungsbehörde als wesentlich für die Durchführung der Maßnahme angesehen wird. Sonderfälle:
|
Projektpartner Details | Sofern in den besonderen Bedingungen für die Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen nichts anderes vorgesehen ist, sind Rechtspersonen, die ein Konsortium bilden, zur Teilnahme an den Maßnahmen berechtigt, sofern das Konsortium Folgendes umfasst
|
Call beginnt | 28.04.2022 |
Call endet | 06.09.2022 |
Art der Finanzierung | Finanzhilfen |