Call: Integration von 5G mit Edge Computing und föderierten Cloud-Einrichtungen
Programm | |
Akronym | CEF-DIG |
Art des Fonds | Direkte Mittelverwaltung |
Beschreibung zu Programm "Fazilität Connecting Europe - Digital" | Die zweite Generation der Fazilität "Connecting Europe" (CEF-2-Programm), Aktionsbereich "Digital" (2021-2027), zielt darauf ab, Investitionen in digitale Konnektivitätsinfrastrukturen von gemeinsamem Interesse zu unterstützen und zu fördern. Das Programm verfügt über ein Gesamtbudget von 2,065 Milliarden Euro, von denen 1,7 Milliarden Euro von der Europäische Exekutivagentur für Gesundheit und Digitales (HaDEA) verwaltet werden. Zu den Maßnahmen, die im Rahmen von CEF-2 Digital unterstützt werden sollen, gehören:
|
Call | Integration von 5G mit Edge Computing und föderierten Cloud-Einrichtungen |
Beschreibung zu Call "Integration von 5G mit Edge Computing und föderierten Cloud-Einrichtungen" | Zielsetzung: Das Hauptziel dieser CSA ist die Beschleunigung der Entwicklung von Edge-Computing-Lösungen als Teil von 5G-Korridoren und lokalen 5G-Gemeinschaften und die Sicherstellung eines integrierten Ansatzes mit der Entwicklung von europäischen föderierten Cloud- und Edge-Infrastrukturen, die im Rahmen der CEF Digital und Digital Europe finanziert werden. Ziel ist es, in Zusammenarbeit mit verschiedenen Interessengruppen und verschiedenen laufenden Projekten in den relevanten Errichtungsprogrammen Konzepte und Einrichtungen zu entwickeln für: (1) die Verbindung von neu errichteten 5G-Korridorabschnitten und 5G-Infrastrukturen für lokale Gemeinschaften mit Edge-Computing-Einrichtungen und föderierten Cloud-Infrastrukturen; (2) relevante operative Dienstplattformen, die die Bereitstellung von CAM- und kommerziellen 5G-Konnektivitätsdiensten ermöglichen; und (3) die Unterstützung von Diensten von allgemeinem Interesse in lokalen Gemeinschaften. Darüber hinaus besteht das Ziel darin, CEF-finanzierte 5G-Einführungsprojekte während der Phase der Einrichtung von Edge-Knoten und der Integration von Dienstplattformen zu begleiten, um die entwickelten gemeinsamen Konzepte zu übernehmen. Umfang: Die CSA sollte Informationen über die verschiedenen geplanten Maßnahmen im Rahmen europäischer und nationaler Programme sowie über die wichtigsten Initiativen des Privatsektors in diesem Bereich sammeln und konsolidieren und die an den verschiedenen laufenden oder künftigen einschlägigen Projekten beteiligten Akteure sensibilisieren. Auf der Grundlage dieser Informationen sollte sie - in enger Zusammenarbeit mit den Interessenträgern - Grundsätze und Netzarchitekturkonzepte für die Verbindung von 5G-Infrastrukturen entlang von Verkehrskorridoren und 5G-Kommunen mit dem Edge-Knoten und der föderierten Cloud-Infrastruktur vorlegen, mit dem Ziel, i) die Anforderungen an Dienste für die vernetzte und automatisierte Mobilität zu erfüllen, insbesondere die strengen Anforderungen an die Straßenverkehrssicherheit und den digitalen Zugbetrieb, ii) und wirtschaftliche Effizienz zu erzielen, wobei die gesamte 5G-Edge-Cloud-Plattform den vertikalen Bedürfnissen verschiedener Gemeinschaften und Sektoren, insbesondere der Mobilität und der sozioökonomischen Faktoren, dienen würde. Sobald die Konzepte vereinbart sind, sollte die CSA die laufenden CEF-finanzierten 5G-Korridor- und Gemeinschaftsprojekte begleiten, um die Lösungen in der späteren Phase dieser Einführungsprojekte einzusetzen und zu integrieren. Die CSA sollte auch die geplante, laufende und abgeschlossene Einführung von Edge-Knoten im Rahmen dieser Projekte überwachen und darüber berichten und die Berichterstattung in der Europäischen 5G-Beobachtungsstelle erleichtern. Die folgenden Aktivitäten gehören zum Aufgabenbereich dieser CSA:
Um förderfähig zu sein, müssen alle teilnehmenden Rechtspersonen für alle unter diesem Thema eingereichten Vorschläge Sicherheitsgarantien vorlegen, die von dem Mitgliedstaat, in dem sie niedergelassen sind, auf der Grundlage des nationalen Rechts genehmigt wurden. Die Genehmigung kann im Rahmen von Artikel 11.6 der CEF-Verordnung 2021/1153 erteilt werden. Mit diesen Garantien wird bescheinigt, dass die juristische Person
Erwartete Auswirkungen: Es wird erwartet, dass die CSA neue Synergien in der gesamten digitalen Wertschöpfungskette ermöglicht, insbesondere die Integration von 5G- und Gigabit-Netzen mit Cloud-to-Edge-Lösungen, und dass sie dazu beiträgt, neue und innovative Geschäftsmodelle für die europäische Telekommunikations- und IT-Branche sowie für vertikale Sektoren wie die Automobil-, Eisenbahn-, Verkehrs- und Logistikbranche und für lokale Gemeinschaften zu schaffen. |
Themen | Clustering, Entwicklungszusammenarbeit, wirtschaftliche Zusammenarbeit, Kapazitätenaufbau, Kooperationsnetzwerke, Institutionelle Kooperation, Digitalisierung, IKT, Telekommunikation, Forschung & Innovation, Technologietransfer & -austausch, Verwaltung & Governance, Wettbewerbsfähigkeit, KMU, Justiz, Sicherheit |
Fördergebiet | EU Mitgliedstaaten Überseeische Länder und Hoheitsgebiete (ÜLG) |
Herkunftsgebiet Antragsteller | EU Mitgliedstaaten Überseeische Länder und Hoheitsgebiete (ÜLG) |
Förderfähige Antragsteller | Bundesland / Region / Stadt / Gemeinde / Gebietskörperschaft, Internationale Organisation, Kleine und mittlere Unternehmen, KMU (10 bis 249 Beschäftigte), Kleinstunternehmen (unter 10 Beschäftigte), Öffentliche Einrichtung, Sonstiges, Staatsregierung, Start-Up Unternehmen, Unternehmen (mehr als 250 Beschäftigte bzw. undefiniert), Verein |
Antragsteller Details | Um förderfähig zu sein, müssen die Antragsteller (Begünstigte und verbundene Einrichtungen):
Besondere Fälle:
|
Art der Finanzierung | Finanzhilfen |