Call: Förderung des Netzes der nationalen LIFE-Kontaktstellen
Programm | |
Akronym | LIFE |
Beschreibung zu Programm "LIFE - Programm für die Umwelt- und Klimapolitik " | Das allgemeine Ziel des LIFE-Programms besteht darin, einen Beitrag zum Übergang zu einer nachhaltigen, kreislauforientierten, energieeffizienten, auf erneuerbare Energie gestützten, klimaneutralen und klimaresistenten Wirtschaft zu leisten, die Qualität der Umwelt, einschließlich Luft, Wasser und Boden, zu schützen, wiederherzustellen und zu verbessern sowie den Verlust der biologischen Vielfalt einzudämmen und umzukehren und der Degradation von Ökosystemen zu begegnen — auch durch Unterstützung der Einrichtung und Verwaltung des Natura-2000-Netzes — und damit zu einer nachhaltigen Entwicklung beizutragen. Mit dem LIFE-Programm wird zudem die Umsetzung von allgemeinen Aktionsprogrammen, die gemäß Artikel 192 Absatz 3 AEUV beschlossen werden, unterstützt. Die spezifischen Ziele des LIFE-Programms sind:
Das LIFE-Programm ist wie folgt gegliedert:
|
Call | Förderung des Netzes der nationalen LIFE-Kontaktstellen |
Beschreibung zu Call "Förderung des Netzes der nationalen LIFE-Kontaktstellen" | Ziele: Die Kommission hat einige spezifische Bedürfnisse ermittelt, die durch spezielle Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen (die so genannten Sonstigen Maßnahmen (OA)) angegangen werden sollen. Dazu gehören u. a. spezifische Projekte, die sich mit besonderen Erfordernissen bei der Entwicklung und Umsetzung der Umwelt- und Klimapolitik und des Umweltrechts der Union befassen. Auf der Grundlage von Artikel 11 der LIFE-Verordnung 2021/783 sieht das LIFE-Mehrjahresarbeitsprogramm 2021-2024 (KOM(2021) 4997 endg.) die Möglichkeit vor, jedes Jahr eine begrenzte Anzahl spezifischer Projekte zu finanzieren, die darauf ausgerichtet sind, spezifische Bedürfnisse bei der Entwicklung und Umsetzung der Umweltpolitik und des Umweltrechts der Union zu unterstützen. Die LIFE-Projekte, die in der früheren LIFE-Verordnung als vorbereitende Projekte bezeichnet wurden, werden jetzt als spezifische Projekte für Ad-hoc-Prioritäten im Bereich der Gesetzgebung und Politik (PLP) bezeichnet. Unter Punkt 4.1.4 des Mehrjahresarbeitsprogramms wird darauf hingewiesen, dass im Rahmen der so genannten anderen Maßnahmen zusätzliche Projekte, die den legislativen und politischen Prioritäten der Union entsprechen, jährlich nach einer Konsultation mit den Mitgliedstaaten festgelegt werden können. Einmal im Jahr erstellt die Kommission eine Bestandsaufnahme der spezifischen Erfordernisse in Bezug auf die Entwicklung und Umsetzung der Umwelt- und Klimapolitik und des Umweltrechts der Union, die in den folgenden Jahren angegangen werden müssen, und ermittelt unter ihnen die Erfordernisse, die durch spezifische Projekte angegangen werden könnten. Vor der Veröffentlichung dieser jährlichen Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen erhielten die Mitgliedstaaten den Entwurf einer Liste mit den ermittelten spezifischen Bedürfnissen, die durch diese Projekte angegangen werden könnten, und wurden gebeten, dazu Stellung zu nehmen. Auf der Grundlage dieser Kommentare wurde die endgültige Liste erstellt. Umfang: Das vorgeschlagene spezifische Projekt unter dem Thema LIFE 2021-PREP-Netz soll den folgenden spezifischen Bedarf decken.
Erwartete Auswirkungen: Die LIFE-Verordnung legt die Bedeutung einer Zusammenarbeit zwischen der Kommission und dem Netz der nationalen Kontaktstellen (NKS) des LIFE-Programms fest, um die Zusammenarbeit mit dem Ziel zu fördern, die NKS-Dienste in der gesamten EU zu verbessern und effizienter zu gestalten. Darüber hinaus soll die Gesamtqualität der eingereichten Vorschläge verbessert, Seminare und Workshops organisiert, Listen der im Rahmen des LIFE-Programms finanzierten Projekte veröffentlicht oder andere Aktivitäten, wie z. B. Medienkampagnen, durchgeführt werden, um die Projektergebnisse besser zu verbreiten und den Austausch von Erfahrungen, Wissen und bewährten Verfahren sowie die Übertragung von Projektergebnissen in der gesamten Union zu erleichtern und so die Zusammenarbeit und Kommunikation zu fördern. Nach der Analyse verschiedener Optionen wurde die Idee eines Netzwerks, das von einer oder mehreren NKS betrieben wird, beibehalten. Dies sollte es den NKS ermöglichen, die Eigenverantwortung für die Netzwerkaktivitäten zu übernehmen. Das vorgeschlagene Projekt sollte:
|
Themen | Grüne Technologien & Green Deal, Kreislaufwirtschaft, Nachhaltigkeit, Natürliche Ressourcen, Clustering, Entwicklungszusammenarbeit, wirtschaftliche Zusammenarbeit, Kapazitätenaufbau, Kooperationsnetzwerke, Institutionelle Kooperation, Energieeffizienz & Erneuerbare Engerie, Klima, Klimawandel, Umwelt & Biodiversität, Katastrophenschutz, Resilienz, Risikomanagement |
Fördergebiet | EU Mitgliedstaaten Überseeische Länder und Hoheitsgebiete (ÜLG) Albanien Island Israel Türkei Ukraine |
Herkunftsgebiet Antragsteller | EU Mitgliedstaaten Überseeische Länder und Hoheitsgebiete (ÜLG) Albanien Island Israel Türkei Ukraine |
Förderfähige Antragsteller | Bundesland / Region / Stadt / Gemeinde / Gebietskörperschaft, NGO / NPO, Öffentliche Einrichtung, Sonstiges, Staatsregierung |
Antragsteller Details | Um förderfähig zu sein, müssen die Antragsteller (Begünstigte und verbundene Unternehmen):
|
Projektpartner Details |
|
Art der Finanzierung | Finanzhilfen |