Call: Werte der Union
Programm | |
Akronym | CERV |
Art des Fonds | Direkte Mittelverwaltung |
Beschreibung zu Programm "Programm Bürgerinnen und Bürger, Gleichstellung, Rechte und Werte" | Das Programm zielt allgemein – insbesondere durch die Unterstützung von Organisationen der Zivilgesellschaft und anderer Akteure, die auf lokaler, regionaler, nationaler und transnationaler Ebene tätig sind, und durch die Förderung der bürgerschaftlichen und demokratischen Teilhabe – auf den Schutz und die Förderung der in den Verträgen, der Charta und den geltenden internationalen Menschenrechtskonventionen verankerten Rechte und Werte ab, um offene, auf Rechten beruhende, demokratische, gleichberechtigte und inklusive Gesellschaften, die auf der Rechtsstaatlichkeit aufbauen, aufrechtzuerhalten und weiterzuentwickeln. Entsprechend der allgemeinen Zielsetzung verfolgt das Programm die folgenden spezifischen Ziele, die bestimmten Aktionsbereichen entsprechen:
Aktionsbereich Werte der Union Der Aktionsbereich Werte der Union konzentriert sich auf den Schutz und die Förderung der Rechte und die Sensibilisierung für die Rechte, indem Organisationen der Zivilgesellschaft, die diese Rechte auf lokaler, regionaler, nationaler und transnationaler Ebene fördern und pflegen, finanziell unterstützt werden, wodurch auch die Werte der Union und die Achtung der Rechtsstaatlichkeit verstärkt geschützt und gefördert werden und zum Aufbau einer demokratischeren Union, zum demokratischen Dialog, zu Transparenz und zu verantwortungsvoller Verwaltung beigetragen wird. Aktionsbereich Gleichstellung, Rechte und Geschlechtergleichstellung Aktionsbereich Gleichstellung, Rechte und Geschlechtergleichstellung konzentriert sich auf Folgendes:
Aktionsbereich Bürgerbeteiligung und Teilhabe Der Aktionsbereich Bürgerbeteiligung und Teilhabe konzentriert sich auf Folgendes:
Aktionsbereich Daphne Der Aktionsbereich Daphne konzentriert sich auf Folgendes:
|
Call | Werte der Union |
Beschreibung zu Call "Werte der Union" | Ziele: Das übergeordnete Ziel dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen ist der Schutz, die Förderung und die Sensibilisierung für die EU-Grundrechte und -Werte durch die Unterstützung lokaler, regionaler und/oder nationaler Organisationen der Zivilgesellschaft und den Ausbau ihrer Kapazitäten, wodurch auch die wirksame Anwendung der Charta und die Achtung der Rechtsstaatlichkeit und der Demokratie in der EU gestärkt wird. Ziel dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen ist es, eine begrenzte Anzahl von Vermittlern in möglichst vielen Mitgliedstaaten auszuwählen und zu unterstützen, die in der Lage sind, die Kapazitäten einer großen Anzahl von Organisationen der Zivilgesellschaft, die auf lokaler, regionaler und/oder nationaler Ebene in den vom CERV-Programm abgedeckten Bereichen tätig sind, aufzubauen, auch durch die Bereitstellung finanzieller Unterstützung. Kleine, abgelegene und ländliche zivilgesellschaftliche Organisationen an der Basis erreichen: Die Vermittler sollten kleinen, abgelegenen und ländlichen Organisationen an der Basis Vorrang einräumen, die in der Regel über begrenztere Kapazitäten und Finanzierungsquellen verfügen. Eine zivilgesellschaftliche Organisation (CSO) ist als eine Organisationsstruktur zu verstehen, deren Mitglieder durch einen demokratischen Prozess dem Allgemeininteresse dienen und die die Rolle eines Vermittlers zwischen staatlichen Behörden und Bürgern spielt. Die EU versteht unter zivilgesellschaftlichen Organisationen alle nicht-staatlichen, gemeinnützigen, überparteilichen und gewaltfreien Strukturen, die die Grundrechte und Werte, auf denen die EU beruht, fördern und schützen. Umfang: Die Prioritäten dieses Aufrufs sind:
Die Anträge müssen die Bereitstellung finanzieller Unterstützung für zivilgesellschaftliche Organisationen vorsehen, die auf lokaler, regionaler und nationaler Ebene tätig sind, die Grundrechte und die Werte der EU fördern und schützen und Aktivitäten in den vom CERV-Programm abgedeckten Bereichen durchführen. Die EU-Finanzierung sollte dazu beitragen, unabhängige zivilgesellschaftliche Organisationen, die sich für die Förderung und den Schutz der Werte der EU und der Grundrechte einsetzen und deren Aktivitäten zur strategischen Durchsetzung der Rechte aus dem EU-Recht und der Charta beitragen, zu unterstützen, zu befähigen und ihre Kapazitäten aufzubauen. Die Vorschläge sollten auf einer gründlichen Bewertung der Landschaft der zivilgesellschaftlichen Organisationen (in dem/den betreffenden Land/Ländern), der Herausforderungen, mit denen sie konfrontiert sind, und ihrer Bedürfnisse beruhen und diese umfassen. Die finanzierten Aktivitäten müssen mit den Grundsätzen der Rechtsstaatlichkeit, der Grundrechte und der Demokratie in Einklang stehen und diese fördern. Die Vorschläge müssen beide Kategorien von Aktivitäten umfassen:
Andere relevante und innovative Aktivitäten können in Betracht gezogen werden. Erwartete Wirkung:
|
Themen | Justiz, Sicherheit, Gleichberechtigung, Menschenrechte, Menschen mit Behinderung, Soziale Inklusion, Integration in die Gesellschaft, Europäische Bürgerschaft, Shared Services, Kapazitätenaufbau, Kooperationsnetzwerke, Institutionelle Kooperation, Kinder & Jugend, Bildung & Erziehung, Demographischer Wandel, Migration, Kunst & Kultur, Kulturerbe, Geschichte, Medien, Verwaltung & Governance |
Fördergebiet | EU Mitgliedstaaten Überseeische Länder und Hoheitsgebiete (ÜLG) |
Herkunftsgebiet Antragsteller | EU Mitgliedstaaten Überseeische Länder und Hoheitsgebiete (ÜLG) |
Förderfähige Antragsteller | Interessensvertretung / Berufsverband / Gewerkschaft, NGO / NPO, Verein, Sonstiges |
Antragsteller Details | Um förderfähig zu sein, müssen die Antragsteller (Begünstigte und angeschlossene Einrichtungen):
|
Projektpartner Details | Um förderfähig zu sein,
|
Art der Finanzierung | Finanzhilfen |