Call: Förderung des Aufbaus von Kapazitäten und des Bewusstseins für die EU-Grundrechtecharta sowie Aktivitäten zu strategischen Rechtsstreitigkeiten im Zusammenhang mit Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Grundrechtsverletzungen
Programm | |
Akronym | CERV |
Art des Fonds | Direkte Mittelverwaltung |
Beschreibung zu Programm "Programm Bürgerinnen und Bürger, Gleichstellung, Rechte und Werte" | Das Programm zielt allgemein – insbesondere durch die Unterstützung von Organisationen der Zivilgesellschaft und anderer Akteure, die auf lokaler, regionaler, nationaler und transnationaler Ebene tätig sind, und durch die Förderung der bürgerschaftlichen und demokratischen Teilhabe – auf den Schutz und die Förderung der in den Verträgen, der Charta und den geltenden internationalen Menschenrechtskonventionen verankerten Rechte und Werte ab, um offene, auf Rechten beruhende, demokratische, gleichberechtigte und inklusive Gesellschaften, die auf der Rechtsstaatlichkeit aufbauen, aufrechtzuerhalten und weiterzuentwickeln. Entsprechend der allgemeinen Zielsetzung verfolgt das Programm die folgenden spezifischen Ziele, die bestimmten Aktionsbereichen entsprechen:
Aktionsbereich Werte der Union Der Aktionsbereich Werte der Union konzentriert sich auf den Schutz und die Förderung der Rechte und die Sensibilisierung für die Rechte, indem Organisationen der Zivilgesellschaft, die diese Rechte auf lokaler, regionaler, nationaler und transnationaler Ebene fördern und pflegen, finanziell unterstützt werden, wodurch auch die Werte der Union und die Achtung der Rechtsstaatlichkeit verstärkt geschützt und gefördert werden und zum Aufbau einer demokratischeren Union, zum demokratischen Dialog, zu Transparenz und zu verantwortungsvoller Verwaltung beigetragen wird. Aktionsbereich Gleichstellung, Rechte und Geschlechtergleichstellung Aktionsbereich Gleichstellung, Rechte und Geschlechtergleichstellung konzentriert sich auf Folgendes:
Aktionsbereich Bürgerbeteiligung und Teilhabe Der Aktionsbereich Bürgerbeteiligung und Teilhabe konzentriert sich auf Folgendes:
Aktionsbereich Daphne Der Aktionsbereich Daphne konzentriert sich auf Folgendes:
|
Call | Förderung des Aufbaus von Kapazitäten und des Bewusstseins für die EU-Grundrechtecharta sowie Aktivitäten zu strategischen Rechtsstreitigkeiten im Zusammenhang mit Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Grundrechtsverletzungen |
Beschreibung zu Call "Förderung des Aufbaus von Kapazitäten und des Bewusstseins für die EU-Grundrechtecharta sowie Aktivitäten zu strategischen Rechtsstreitigkeiten im Zusammenhang mit Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Grundrechtsverletzungen" | Ziele: Diese Aufforderung wird die Rechte schützen, fördern und das Bewusstsein dafür schärfen, indem sie zivilgesellschaftliche Organisationen finanziell unterstützt, die sich auf lokaler, regionaler, nationaler und transnationaler Ebene für die Förderung und Pflege dieser Rechte einsetzen und dadurch auch den Schutz und die Förderung der Werte der Union und die Achtung der Rechtsstaatlichkeit stärken und zum Aufbau einer demokratischeren Union, eines demokratischen Dialogs, der Transparenz und der guten Regierungsführung beitragen. Im Rahmen dieser Aufforderung werden die folgenden politischen Initiativen der EU unterstützt:
Diese Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen wird die Kenntnis und Anwendung der EU-Grundrechtecharta verbessern. Darüber hinaus wird die Aufforderung die Fähigkeit von Organisationen und Institutionen stärken, sich an strategischen Rechtsstreitigkeiten im Zusammenhang mit Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Grundrechtsverletzungen zu beteiligen. Umfang: Die Projekte müssen eine (oder beide) der folgenden für 2022 festgelegten politischen Prioritäten betreffen: 1. Aufbau von Kapazitäten und Sensibilisierung für die EU-Grundrechtecharta Beitrag zur wirksamen und kohärenten Anwendung der EU-Grundrechtecharta (die Charta) im Einklang mit der Strategie zur Stärkung der Anwendung der Charta in der EU und zur Förderung einer Kultur der Grundrechte in den Mitgliedstaaten. 2. Aktivitäten zu strategischen Rechtsstreitigkeiten Stärkung des Wissens und der Fähigkeit von Praktikern, Angehörigen der Rechtsberufe, Organisationen der Zivilgesellschaft und unabhängigen Menschenrechtsorganisationen, sich auf nationaler und europäischer Ebene wirksam an der Prozessführung zu beteiligen, und Verbesserung des Zugangs zur Justiz und der Durchsetzung von Rechten nach EU-Recht, einschließlich der Charta, durch Schulung, Wissensaustausch und Austausch bewährter Verfahren. Erwartete Wirkung:
|
Themen | Justiz, Sicherheit, Gleichberechtigung, Menschenrechte, Menschen mit Behinderung, Soziale Inklusion, Integration in die Gesellschaft, Europäische Bürgerschaft, Shared Services, Kapazitätenaufbau, Kooperationsnetzwerke, Institutionelle Kooperation |
Fördergebiet | EU Mitgliedstaaten Überseeische Länder und Hoheitsgebiete (ÜLG) |
Herkunftsgebiet Antragsteller | EU Mitgliedstaaten Überseeische Länder und Hoheitsgebiete (ÜLG) |
Förderfähige Antragsteller | Aus- und Weiterbildungseinrichtung, Bundesland / Region / Stadt / Gemeinde / Gebietskörperschaft, Forschungseinrichtung, Interessensvertretung / Berufsverband / Gewerkschaft, Internationale Organisation, NGO / NPO, Staatsregierung, Universität/(Fach)Hochschule, Verein, Öffentliche Einrichtung, Sonstiges, Kleine und mittlere Unternehmen, KMU (10 bis 249 Beschäftigte), Kleinstunternehmen (unter 10 Beschäftigte), Start-Up Unternehmen, Unternehmen (mehr als 250 Beschäftigte bzw. undefiniert) |
Antragsteller Details | Um förderfähig zu sein, müssen die Antragsteller (Begünstigte und angeschlossene Einrichtungen):
|
Art der Finanzierung | Finanzhilfen |