Call: Vorbereitende Maßnahmen für den Datenraum für intelligente Gemeinschaften
Programm | |
Akronym | DIGITAL |
Art des Fonds | Direkte Mittelverwaltung |
Beschreibung zu Programm "Digitales Europa" | Die allgemeinen Ziele des Programms bestehen darin, den digitalen Wandel der europäischen Wirtschaft, Industrie und Gesellschaft zu unterstützen und zu beschleunigen, seine Vorteile den Bürgern, öffentlichen Verwaltungen und Unternehmen unionsweit zugutekommen zu lassen, die Wettbewerbsfähigkeit Europas in der globalen digitalen Wirtschaft zu steigern und zugleich unionsweit zur Überbrückung der digitalen Kluft beizutragen und die strategische Autonomie der Union zu stärken, und zwar durch eine ganzheitliche, sektorübergreifende und grenzüberschreitende Unterstützung und einen größeren Beitrag der Union Das Programm wird gegebenenfalls in enger Abstimmung mit anderen Programmen der Union durchgeführt und zielt darauf ab,
Es wird die kritischen digitalen Kapazitäten der EU stärken, indem es sich auf die Schlüsselbereiche künstliche Intelligenz (KI), Cybersicherheit, fortgeschrittene Datenverarbeitung, Dateninfrastruktur, Governance und Verarbeitung, den Einsatz dieser Technologien und ihre optimale Nutzung in kritischen Sektoren wie Energie, Klimawandel und Umwelt, Fertigung, Landwirtschaft und Gesundheit konzentriert. Das Programm verfolgt somit fünf miteinander verknüpfte spezifische Ziele:
Das Programm "Digitales Europa" ist von strategischer Bedeutung für die Unterstützung der digitalen Transformation der industriellen Ökosysteme der EU und zielt darauf ab, Arbeitskräfte für diese fortschrittlichen digitalen Technologien zu qualifizieren. Es unterstützt die Industrie, kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und die öffentliche Verwaltung bei ihrer digitalen Transformation mit einem verstärkten Netzwerk von Europäischen Zentren für digitale Innovation (EDIH). Das Programm wird den wirtschaftlichen Aufschwung beschleunigen und den digitalen Wandel in Europa vorantreiben. Spezifisches Ziel 1 — Hochleistungsrechnen Mit dem finanziellen Beitrag der Union im Rahmen des spezifischen Ziels 1 — Hochleistungsrechnen werden die folgenden operativen Ziele verfolgt:
Spezifisches Ziel 2 — Künstliche Intelligenz Mit dem finanziellen Beitrag der Union im Rahmen des spezifischen Ziels 2 — Künstliche Intelligenz werden die folgenden operativen Ziele verfolgt:
Spezifisches Ziel 3 — Cybersicherheit und Vertrauen Mit dem finanziellen Beitrag der Union im Rahmen des spezifischen Ziels 3 — Cybersicherheit und Vertrauen werden die folgenden operativen Ziele verfolgt:
Spezifisches Ziel 4 — Fortgeschrittene digitale Kompetenzen Mit dem finanziellen Beitrag der Union im Rahmen des spezifischen Ziels 4 — Fortgeschrittene digitale Kompetenzen wird die Entwicklung fortgeschrittener digitaler Kompetenzen in den Bereichen des Programms unterstützt, um einen Beitrag zum Ausbau des europäischen Talentpools zu leisten, die digitale Kluft zu überbrücken und größere Professionalität zu fördern, insbesondere im Hinblick auf Hochleistungsrechnen und Cloud-Computing, Big-Data-Analyse, Cybersicherheit, Distributed-Ledger-Technologien (z. B. Blockchain), Quantentechnologien, Robotik und KI, unter Berücksichtigung einer ausgewogenen Vertretung der Geschlechter. Um Qualifikationsungleichgewichte zu beheben und die Spezialisierung in digitalen Technologien und Anwendungen zu fördern, werden mit dem genannten finanziellen Beitrag die folgenden operativen Ziele verfolgt:
Spezifisches Ziel 5 — Einführung und optimale Nutzung digitaler Kapazitäten und Interoperabilität Mit dem finanziellen Beitrag der Union im Rahmen des spezifischen Ziels 5 — Einführung und optimale Nutzung digitaler Kapazitäten und Interoperabilität werden die folgenden operativen Ziele bei gleichzeitiger Überbrückung der digitalen Kluft verfolgt:
|
Call | Vorbereitende Maßnahmen für den Datenraum für intelligente Gemeinschaften |
Beschreibung zu Call "Vorbereitende Maßnahmen für den Datenraum für intelligente Gemeinschaften" | Ziele: Der Datenraum für intelligente Gemeinschaften wird bestehende lokale Datenökosysteme und einschlägige öffentliche und private Interessenträger zusammenbringen, um die Anstrengungen zu bündeln und gemeinsame Grundsätze für die gemeinsame Nutzung großer Datenbestände auf EU-Ebene25 festzulegen und eine breite geografische Abdeckung zu gewährleisten. Die Ermittlung gemeinsamer prioritärer Datensätze im Zusammenhang mit der Umwelt und klimabezogenen Herausforderungen wird die notwendige kritische Masse schaffen und das Potenzial für die gemeinsame Nutzung von Datenlösungen durch Gemeinden über Grenzen und Sektoren hinweg erhöhen und ihnen helfen, die Ziele des Europäischen Green Deal zu erreichen. Die Aktion wird zur Definition der technischen Infrastruktur für die gemeinsame Nutzung von Daten in allen relevanten Bereichen (insbesondere Verkehr, Elektrizität, Umweltverschmutzung, extreme Wetterereignisse, Wasser, Abwasser, Abfallwirtschaft, städtische Infrastruktur usw.) beitragen, um bereichsübergreifende Innovationen zu schaffen und den grünen Wandel in jedem lokalen Kontext voranzutreiben. Umfang: Intelligente Städte und Gemeinden nutzen digitale Technologien, um das Ressourcenmanagement zu verbessern, komplexe Herausforderungen zu bewältigen und die Lebensqualität ihrer Bürger zu verbessern. Zusammen mit den im Rahmen der Initiative "Destination Earth" entwickelten digitalen Zwillingen stehen sie daher an vorderster Front des angestrebten "doppelten digitalen und grünen" Wandels und erleichtern den Städten und Gemeinden den systemischen Wandel hin zur Klimaneutralität mit digitalen Mitteln, wie dies in der Horizon Europe Mission "Klimaneutrale und intelligente Städte" und der Mission "Anpassung an den Klimawandel" vorgesehen ist. Trotz der Bemühungen, ihre Daten zu öffnen, profitieren die meisten Städte und Gemeinden in der EU noch nicht in vollem Umfang von den Möglichkeiten, die Daten bieten. Die aktuellen Entwicklungen zeigen, dass Regierungen und lokale Verwaltungen nicht mehr nur Dienste und Daten online zur Verfügung stellen, sondern sich nun auf das Paradigma der gemeinsamen Datennutzung zubewegen. Der Datenraum für intelligente Gemeinschaften sollte eine sichere IT-Umgebung für die gemeinsame Nutzung von Daten in allen relevanten Bereichen in einem lokalen Kontext schaffen. Die ersten Aktivitäten, die im Rahmen dieser Aufforderung unterstützt werden, werden die Einrichtung eines Mechanismus für die Datenverwaltung gewährleisten und einen detaillierten Fahrplan für die schrittweise Entwicklung des Datenraums zu einem paneuropäischen Datenraum für intelligente Gemeinschaften enthalten, indem diese lokalen Datenökosysteme auf EU-Ebene miteinander verbunden werden. Die Nutzung gemeinsamer Datensätze unter ähnlichen Bedingungen wird die Entwicklung und Übertragbarkeit datengesteuerter Dienste erleichtern. Wie im Koordinierten Plan für Künstliche Intelligenz (KI) hervorgehoben, wird die Zusammenführung der erforderlichen Akteure und die Entwicklung und gemeinsame Nutzung von Algorithmen, die auf hochwertigen lokalen Daten basieren, die Zunahme KI-gestützter Datendienste erleichtern und einen europäischen Markt für KI-gestützte digitale Lösungen für Städte fördern. Auch wenn Städte und Gemeinden in der Lage sind, nützliche Daten für ihre Zwecke zu nutzen, lassen sich die Mechanismen oft nicht skalieren und führen nicht zu einem europäischen Netz lokaler Datenökosysteme. Die Aktion sollte daher darauf abzielen, einen gemeinsamen Rahmen für die schrittweise Vernetzung lokaler Datenökosysteme in der EU zu schaffen. Sie sollte erstens ein Multi-Stakeholder-Data-Governance-System und zweitens eine so genannte "Blaupause" für den Datenraum für intelligente Gemeinschaften entwickeln. Darüber hinaus sollte sie eine Reihe prioritärer Datensätze mit den neuen Standards und Grundsätzen der Blaupause in Einklang bringen und eine Strategie für deren Übernahme vorschlagen. Schließlich sollte sie einen Fahrplan für die Schaffung eines vollwertigen EU-weiten Datenraums für intelligente Gemeinschaften entwickeln. Die ausgewählten Lösungen sollten offen sein und auf gemeinsamen Normen, APIs und interoperablen Datenformaten sowie auf gemeinsam vereinbarten, offenen Architekturkonzepten beruhen. Erwartetes Ergebnis:
|
Themen | Digitalisierung, IKT, Telekommunikation, Forschung & Innovation, Technologietransfer & -austausch, Grüne Technologien & Green Deal, Stadtentwicklung, Integration in die Gesellschaft, Europäische Bürgerschaft, Shared Services, Justiz, Sicherheit, Klima, Klimawandel, Umwelt & Biodiversität, Verwaltung & Governance |
Fördergebiet | EU Mitgliedstaaten Überseeische Länder und Hoheitsgebiete (ÜLG) |
Herkunftsgebiet Antragsteller | EU Mitgliedstaaten Überseeische Länder und Hoheitsgebiete (ÜLG) |
Förderfähige Antragsteller | Forschungseinrichtung, Kleine und mittlere Unternehmen, KMU (10 bis 249 Beschäftigte), Kleinstunternehmen (unter 10 Beschäftigte), Sonstiges, Unternehmen (mehr als 250 Beschäftigte bzw. undefiniert), Öffentliche Einrichtung, Universität/(Fach)Hochschule, Interessensvertretung / Berufsverband / Gewerkschaft |
Antragsteller Details | Um förderfähig zu sein, müssen die Antragsteller (Begünstigte und angeschlossene Einrichtungen):
|
Projektpartner Details | Die Vorschläge müssen eingereicht werden von:
|
Art der Finanzierung | Finanzhilfen |