Call: Test- und Experimentiereinrichtung für Edge AI
Programm | |
Akronym | DIGITAL |
Art des Fonds | Direkte Mittelverwaltung |
Beschreibung zu Programm "Digitales Europa" | Die allgemeinen Ziele des Programms bestehen darin, den digitalen Wandel der europäischen Wirtschaft, Industrie und Gesellschaft zu unterstützen und zu beschleunigen, seine Vorteile den Bürgern, öffentlichen Verwaltungen und Unternehmen unionsweit zugutekommen zu lassen, die Wettbewerbsfähigkeit Europas in der globalen digitalen Wirtschaft zu steigern und zugleich unionsweit zur Überbrückung der digitalen Kluft beizutragen und die strategische Autonomie der Union zu stärken, und zwar durch eine ganzheitliche, sektorübergreifende und grenzüberschreitende Unterstützung und einen größeren Beitrag der Union Das Programm wird gegebenenfalls in enger Abstimmung mit anderen Programmen der Union durchgeführt und zielt darauf ab,
Es wird die kritischen digitalen Kapazitäten der EU stärken, indem es sich auf die Schlüsselbereiche künstliche Intelligenz (KI), Cybersicherheit, fortgeschrittene Datenverarbeitung, Dateninfrastruktur, Governance und Verarbeitung, den Einsatz dieser Technologien und ihre optimale Nutzung in kritischen Sektoren wie Energie, Klimawandel und Umwelt, Fertigung, Landwirtschaft und Gesundheit konzentriert. Das Programm verfolgt somit fünf miteinander verknüpfte spezifische Ziele:
Das Programm "Digitales Europa" ist von strategischer Bedeutung für die Unterstützung der digitalen Transformation der industriellen Ökosysteme der EU und zielt darauf ab, Arbeitskräfte für diese fortschrittlichen digitalen Technologien zu qualifizieren. Es unterstützt die Industrie, kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und die öffentliche Verwaltung bei ihrer digitalen Transformation mit einem verstärkten Netzwerk von Europäischen Zentren für digitale Innovation (EDIH). Das Programm wird den wirtschaftlichen Aufschwung beschleunigen und den digitalen Wandel in Europa vorantreiben. Spezifisches Ziel 1 — Hochleistungsrechnen Mit dem finanziellen Beitrag der Union im Rahmen des spezifischen Ziels 1 — Hochleistungsrechnen werden die folgenden operativen Ziele verfolgt:
Spezifisches Ziel 2 — Künstliche Intelligenz Mit dem finanziellen Beitrag der Union im Rahmen des spezifischen Ziels 2 — Künstliche Intelligenz werden die folgenden operativen Ziele verfolgt:
Spezifisches Ziel 3 — Cybersicherheit und Vertrauen Mit dem finanziellen Beitrag der Union im Rahmen des spezifischen Ziels 3 — Cybersicherheit und Vertrauen werden die folgenden operativen Ziele verfolgt:
Spezifisches Ziel 4 — Fortgeschrittene digitale Kompetenzen Mit dem finanziellen Beitrag der Union im Rahmen des spezifischen Ziels 4 — Fortgeschrittene digitale Kompetenzen wird die Entwicklung fortgeschrittener digitaler Kompetenzen in den Bereichen des Programms unterstützt, um einen Beitrag zum Ausbau des europäischen Talentpools zu leisten, die digitale Kluft zu überbrücken und größere Professionalität zu fördern, insbesondere im Hinblick auf Hochleistungsrechnen und Cloud-Computing, Big-Data-Analyse, Cybersicherheit, Distributed-Ledger-Technologien (z. B. Blockchain), Quantentechnologien, Robotik und KI, unter Berücksichtigung einer ausgewogenen Vertretung der Geschlechter. Um Qualifikationsungleichgewichte zu beheben und die Spezialisierung in digitalen Technologien und Anwendungen zu fördern, werden mit dem genannten finanziellen Beitrag die folgenden operativen Ziele verfolgt:
Spezifisches Ziel 5 — Einführung und optimale Nutzung digitaler Kapazitäten und Interoperabilität Mit dem finanziellen Beitrag der Union im Rahmen des spezifischen Ziels 5 — Einführung und optimale Nutzung digitaler Kapazitäten und Interoperabilität werden die folgenden operativen Ziele bei gleichzeitiger Überbrückung der digitalen Kluft verfolgt:
|
Call | Test- und Experimentiereinrichtung für Edge AI |
Beschreibung zu Call "Test- und Experimentiereinrichtung für Edge AI" | Ziele: Das übergeordnete Ziel der Test- und Versuchseinrichtung (TEF) für Edge-KI-Hardware besteht darin, die Verfügbarkeit von zuverlässigen, leistungsstarken und stromsparenden Edge-Komponenten und -Technologien in Europa sicherzustellen, um die massiven Datenverarbeitungsanforderungen der KI und des digitalen Wandels zu unterstützen. Das Aufkommen neuartiger Computerparadigmen, wie z. B. der neuromorphen Technologie, bietet der europäischen Industrie die Möglichkeit, die Führung bei einer neuen Generation von Edge- und verteilten Computersystemen zu übernehmen. Das TEF Edge AI wird auch zur Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen beitragen, und zwar in Bezug auf:
Umfang: Mit diesem Projekt soll eine europäische Plattform geschaffen werden, die es Unternehmen ermöglicht, KI-Produktprototypen zu entwickeln, zu testen und zu erproben, die auf fortgeschrittenen stromsparenden Rechentechnologien beruhen und für ihre Anwendungsumgebung maßgeschneidert sind. Es umfasst den Aufbau von Einrichtungen für Entwurf, Fertigung, Integration und Verifizierung unter Einsatz modernster Geräte mit fortschrittlichen Halbleiterprozess- und Fertigungstechnologien. Eine solche Plattform wird in der Lage sein, neuartige eingebettete KI-Technologien auf ein hohes Technology Readiness Level (TRL) zu bringen und Prototypen für die Feldvalidierung zu liefern, die die Industrialisierung und Markteinführung von KI-Komponenten erheblich beschleunigen können, was einen Wettbewerbsvorteil für das europäische Ökosystem bedeutet. Das TEF wird eine gemeinsame verteilte Plattform (Pilotlinie) realisieren, die von EU-Exzellenzzentren für Mikroelektronik-Technologien für fortgeschrittenes Rechnen und wichtigen industriellen Akteuren des Mikroelektronik-Ökosystems wie Herstellern integrierter Bauelemente (IDMs), Foundries und Systemintegratoren geleitet wird. Die Plattform kann von der EU-Industrie, einschließlich KMU, durch direkte Unterstützung oder durch Projekte genutzt werden, die durch andere europäische oder nationale Programme finanziert werden. Insbesondere ist eine enge Zusammenarbeit mit dem Gemeinsamen Unternehmen für digitale Schlüsseltechnologien vorgesehen, das Projekte in enger Abstimmung mit dem TEF für Edge-KI sowie mit anderen EU-Partnerschaften in den Bereichen KI, HPC, 5G/6G und Cloud Computing unterstützen kann. Es werden auch Möglichkeiten für künftige Synergien mit verwandten Maßnahmen zur Quantencomputer-Infrastruktur bewertet. Durch die Zusammenarbeit eines Netzwerks europäischer digitaler Innovationszentren wird das Edge AI TEF auch KMU und Start-ups einen schnellen und einfachen Zugang zu Testeinrichtungen von Weltklasse, umfangreichen Netzwerken von Interessengruppen und potenziellen Kunden bieten. In Zusammenarbeit mit den sektoralen TEFs in den Bereichen Fertigung, Landwirtschaft, Gesundheitswesen und intelligente Gemeinschaften können die vom Edge AI TEF bereitgestellten KI-Komponenten in vernetzte autonome Objekte implementiert werden, die in eine verteilte KI-Plattform für Anwendungen wie das industrielle Internet der Dinge (IoT), Präzisionslandwirtschaft, autonome Fahrzeuge und implantierte/tragbare medizinische Geräte integriert werden. Die Auswahl der Projekte, die durch die Edge AI TEF unterstützt werden sollen, erfolgt auf der Grundlage des Charakters der Innovation, des Geschäftspotenzials und der strategischen Dimension für Europa. Die TEF-Infrastruktur wird fortschrittliche Halbleiterausrüstungen schaffen, die auch als Grundlage für Quantencomputertechnologien dienen können. Daher werden Möglichkeiten für Synergien mit verwandten Maßnahmen des Digitalen Europas zur Quantencomputerinfrastruktur bewertet. Die erste Phase des Projekts konzentriert sich auf die Beschaffung, Installation und Vorbereitung der Infrastruktur, die Entwicklung der erforderlichen Schnittstellen und das Testen bestehender Lösungen sowie auf die Entwicklung von Rahmenbedingungen für die gemeinsame Entwicklung von Hardware und Software und das Prototyping. In den folgenden Phasen wird das Projekt innovative Prototypen entwickeln, bei denen die fortschrittlichsten Architekturen und Technologien eingesetzt werden, die über den Stand der Technik hinausgehen und Energieeffizienz, Betriebsvertrauen und Sicherheit beinhalten. Diese Prototypen werden im jeweiligen Anwendungsbereich getestet und validiert, bevor sie zur Industrialisierung und Produktion an IDMs oder Gießereien übergeben werden. Personalkosten, die den Begünstigten bei der Durchführung der oben genannten Tätigkeiten neben der Beschaffung entstehen, werden als förderfähig betrachtet. Erwartetes Ergebnis:
|
Themen | Digitalisierung, IKT, Telekommunikation, Forschung & Innovation, Technologietransfer & -austausch |
Fördergebiet | EU Mitgliedstaaten Überseeische Länder und Hoheitsgebiete (ÜLG) |
Herkunftsgebiet Antragsteller | EU Mitgliedstaaten Überseeische Länder und Hoheitsgebiete (ÜLG) |
Förderfähige Antragsteller | Forschungseinrichtung, Kleine und mittlere Unternehmen, KMU (10 bis 249 Beschäftigte), Kleinstunternehmen (unter 10 Beschäftigte), Sonstiges, Unternehmen (mehr als 250 Beschäftigte bzw. undefiniert), Öffentliche Einrichtung, Universität/(Fach)Hochschule, Interessensvertretung / Berufsverband / Gewerkschaft |
Antragsteller Details | Um förderfähig zu sein, müssen die Antragsteller (Begünstigte und angeschlossene Einrichtungen):
|
Projektpartner Details | Die Vorschläge müssen eingereicht werden von:
|
Art der Finanzierung | Finanzhilfen |