Call: Hochskalierung von Sensordaten (in Echtzeit) für die EU-weite Überwachung von Produktions- und Agrarumweltbedingungen
Logo | ![]() |
Programm | |
Akronym | HORIZON-CL6-GOVERNANCE |
Art des Fonds | Direkte Mittelverwaltung |
Beschreibung zu Programm "Horizont Europa - Cluster 6 - Ziel 7: Innovative Governance, Umweltüberwachung und digitale Lösungen zur Unterstützung des Green Deal" | Transformative Veränderungen, wie sie im Rahmen des Green Deal erforderlich sind, sind dynamische Prozesse, die eine angemessene Governance erfordern. Um eine Koordination und gemeinsame Entscheidungsfindung zu gewährleisten, benötigt die Governance mehrere Kanäle und Netzwerke, die leicht verfügbare Daten und Informationen aus verschiedenen Quellen bereitstellen. F&I-Aktivitäten im Rahmen dieses Ziels zielen auf beides ab: die Erprobung neuer Wege zur Steuerung des Transformationsprozesses und die Modernisierung der Governance, insbesondere durch die Bereitstellung und Zugänglichkeit von Informationen und Wissen. R&I für die Governance zur Unterstützung des Green Deal soll Erkenntnisse über institutionelle Barrieren wie Lock-ins, Pfadabhängigkeit, politische und kulturelle Trägheit, Machtungleichgewichte und regulatorische Unstimmigkeiten oder Schwächen liefern. Innovative Governance, die die Ziele des Green Deals unterstützt, muss die Resilienz gegenüber anhaltenden Schocks und Störungen sowohl global als auch in Europa erkennen, bewältigen und fördern, seien diese klimatisch, ökologisch, wirtschaftlich, sozial, geopolitisch oder gesundheitlich bedingt. Kritische Risikobewertungs- und -minderungsstrategien müssen einbezogen werden, einschließlich der Diversifizierung von Infrastrukturen, Ressourcen und Wissen durch mehr Selbstversorgung und Autonomie. Die Nutzung, Aufnahme, Bereitstellung und Verwertung von Umweltbeobachtungen [[Die Fähigkeit zur Umweltbeobachtung, einschließlich weltraumgestützter, in-situ-gestützter (Luft, Meer, Land) Beobachtung und Bürgerbeobachtung]] sowie digitaler Lösungen, bewertet nach dem "Do-no-harm"-Prinzip des Green Deal, ist der Schlüssel für innovative Governance-Modelle und eine stärker wissenschaftsbasierte Politikgestaltung, -umsetzung und -überwachung. Um die Auswirkungen von F&I vor Ort zu maximieren und Verhaltensänderungen und sozioökonomische Veränderungen auszulösen, sollten das Wissen und die Innovationen, die im gesamten Cluster produziert werden, weitreichend an die Hauptakteure der relevanten Sektoren des Clusters verbreitet werden. Insbesondere das landwirtschaftliche Wissens- und Innovationssystem (AKIS) muss gestärkt werden, um die erforderlichen transformativen Veränderungen zu beschleunigen. Daten und Informationen, die durch Umweltbeobachtung gewonnen werden, sind von großem Wert für die Beurteilung des Zustands des Planeten und liefern entscheidende Informationen zur Unterstützung des Green Deal und des klimatischen und ökologischen Übergangs. Die Integration dieser Informationen aus verschiedenen Quellen (weltraumgestützte, luftgestützte einschließlich Drohnen, In-situ- und Bürgerbeobachtungen) mit anderen relevanten Daten und Erkenntnissen bei gleichzeitiger Sicherstellung von (besser) zugänglichen, interoperablen oder verteilbaren Informationen liefert Informationen, die für die Gestaltung der Richtung der Entwicklung von Politiken im breiten Kontext von Cluster 6 von Horizont Europa erforderlich sind. Eine enge Verbindung zum europäischen Erdbeobachtungsprogramm Copernicus (in Cluster 4) und zum Erdbeobachtungsprogramm der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) sowie die Unterstützung der Gruppe für Erdbeobachtung (GEO), ihrer europäischen Regionalinitiative (EuroGEO) und des Globalen Überwachungssystems für Erdbeobachtungssysteme (GEOSS) ist für Themen der Umweltbeobachtung unter diesem Ziel vorgesehen. R&I-Aktivitäten, die für Ozeane, Meere und Küstengewässer relevant sind, werden die UN-Dekade "Ozeanwissenschaft für nachhaltige Entwicklung" und die UN-Dekade "Wiederherstellung", die G7-Initiative "Zukunft der Meere und Ozeane", die kommissionsübergreifende Initiative "Destination Earth", das europäische Global Ocean Observing System (EOOS) und die GOOS 2030-Strategie ergänzen und unterstützen. Die digitale Innovation soll in Ergänzung zu den Aktivitäten von Cluster 4 und des Programms "Digitales Europa" Vorteile für Bürger, Unternehmen, Forscher, die Umwelt, die Gesellschaft insgesamt und die Politik bringen. Das Potenzial der laufenden digitalen Transformation und ihre weiteren positiven und negativen Auswirkungen müssen im Hinblick auf die künftige Gestaltung und Umsetzung von Politik, Governance und Lösungsentwicklung besser verstanden und überwacht werden Diese Destination wird innovative digitale und datenbasierte Lösungen entwickeln, um Gemeinden und die Gesellschaft im Allgemeinen sowie die für diesen Cluster relevanten Wirtschaftssektoren bei der Erreichung von Nachhaltigkeitszielen zu unterstützen. F&I-Aktivitäten werden einen Mehrwert für das Wissen und die Kosteneffizienz innovativer Technologien in und über die Sektoren Primärproduktion, Nahrungsmittelsysteme, Bioökonomie, Ozean und Biodiversität hinweg schaffen. Wissen und Beratung aller für dieses Cluster relevanten Akteure sind der Schlüssel zur Verbesserung der Nachhaltigkeit. Zum Beispiel haben Primärproduzenten einen besonderen Bedarf an unparteiischer und maßgeschneiderter Beratung zu nachhaltigen Managemententscheidungen. Wissens- und Innovationssysteme sind der Schlüssel zur Verbesserung der Ko-Kreation und damit zur Beschleunigung der Innovation und der Übernahme von Ergebnissen, die zur Erreichung der Ziele und Vorgaben des Green Deal erforderlich sind. Dies beinhaltet die Förderung von interaktiver Innovation und Miteigentümerschaft an den Ergebnissen durch die Nutzer sowie die Stärkung von Synergien mit anderen EU-Fonds, insbesondere der GAP, die Stärkung des Multi-Akteurs-Ansatzes und die Einrichtung von strukturellen Netzwerken innerhalb nationaler/regionaler/lokaler AKISs. AKIS geht über die Landwirtschaft, den Ackerbau und den ländlichen Raum hinaus und umfasst die Bereiche Umwelt, Klima, Biodiversität, Landschaft, biobasierte Wirtschaft, Verbraucher und Bürger, d.h. alle Lebensmittel und biobasierten Systeme einschließlich der Verarbeitungs- und Vertriebsketten bis hin zum Verbraucher. Erwartete Auswirkungen Vorschläge für Themen unter dieser Destination sollten einen glaubwürdigen Weg aufzeigen, um zu innovativer Governance und fundierter Entscheidungsfindung in der Politik für den grünen Übergang beizutragen, und zwar zu einer oder mehreren der folgenden Wirkungen:
Bei der Prüfung der Auswirkungen müssen die Vorschläge auch auf die Einhaltung des Grundsatzes "Do No Significant Harm" [[gemäß Artikel 17 der Verordnung (EU) Nr. 2020/852 über die Schaffung eines Rahmens zur Erleichterung nachhaltiger Investitionen (EU-Taxonomie-Verordnung)]] geprüft werden, wonach die Forschungs- und Innovationstätigkeiten des Projekts keine Aktivitäten unterstützen oder durchführen sollten, die einem der sechs Umweltziele der EU-Taxonomie-Verordnung einen erheblichen Schaden zufügen. Themen, die unter dieses Ziel fallen, werden Auswirkungen in den folgenden Bereichen haben: "Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel"; "Saubere und gesunde Luft, Wasser und Böden"; "Verbesserung der Ökosysteme und der biologischen Vielfalt an Land und im Wasser"; "Nachhaltige Lebensmittelsysteme vom Erzeuger bis zum Verbraucher an Land und auf See"; "Hochwertige digitale Dienste für alle" und "Eine wettbewerbsfähige und sichere Datenwirtschaft". Soziale Innovation wird empfohlen, wenn die Lösung an der sozio-technischen Schnittstelle liegt und sozialen Wandel, neue soziale Praktiken, soziales Eigentum oder Marktakzeptanz erfordert. |
Call | Hochskalierung von Sensordaten (in Echtzeit) für die EU-weite Überwachung von Produktions- und Agrarumweltbedingungen |
Beschreibung zu Call "Hochskalierung von Sensordaten (in Echtzeit) für die EU-weite Überwachung von Produktions- und Agrarumweltbedingungen" | Erwartetes Ergebnis: Im Einklang mit der Strategie "Vom Erzeuger zum Verbraucher" und den Leitzielen "Digitales Zeitalter" und "Eine Wirtschaft, die für die Menschen da ist und niemanden zurücklässt" sowie der Strategie zur Erhaltung der biologischen Vielfalt werden die erfolgreichen Vorschläge die intelligente Landwirtschaft und die Überwachung der Agrarumweltmaßnahmen unterstützen. Sie werden daher dazu beitragen, a) die Nachhaltigkeitsleistung und die Wettbewerbsfähigkeit der Landwirtschaft durch den weiteren Einsatz von Digital- und Datentechnologien zu verbessern und b) die Landwirtschaft durch Forschung und Innovation im Zusammenhang mit Sensoren und Sensordaten von der weiteren Einführung und Nutzung von Umweltbeobachtungsdaten und -produkten profitieren zu lassen. Es wird erwartet, dass die Projektergebnisse zu allen der folgenden erwarteten Ergebnisse beitragen:
Umfang: Sensoren werden zunehmend eingesetzt, um die landwirtschaftliche Produktion zu verbessern, z.B. durch die Bewertung von Umwelt- und Erntebedingungen sowie durch die Überwachung des Viehbestands. Der Informationswert der durch Sensoren erfassten Daten kann durch die Analyse der Daten in Kombination mit anderen Datensätzen erhöht werden. Referenzdaten können z. B. durch Datensätze gebildet werden, die von Sensoren an anderen Orten erzeugt wurden, oder durch Satelliten- und Erdbeobachtungsdaten oder andere Datensätze, die die Umweltbedingungen widerspiegeln. Daten, die lokal durch Sensoren erzeugt werden, sind im Vergleich zu globalen / EU-weiten / nationalen / oder regionalen Datensätzen oft genauer. Die Interpretation lokaler Datensätze profitiert von solchen überregionalen Datensätzen, die z.B. den Vergleich von Erntebedingungen ermöglichen, z.B. als Grundlage für die Entwicklung von Ansätzen zur Anpassung der landwirtschaftlichen Produktion an den Klimawandel oder für Marktanalysen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, die detaillierteren, durch Sensoren vor Ort generierten Informationen durch den Einsatz von Datentechnologien zu erweitern und so eine Daten-, Informations- und Wissensbasis zu schaffen. Solche Datenbanken können als Input für Analysen dienen, die sowohl dem Agrarsektor als auch der Umwelt- und Klimabeobachtung sowie der Politik im weiteren Sinne dienen. Von besonderem Interesse für die landwirtschaftliche Produktion sind Ansätze der Echtzeit-Datengenerierung und -verarbeitung, die es beispielsweise ermöglichen, bestimmte Produktionsschritte besser zuzuschneiden, verschiedene Produktionsschritte zu kombinieren oder das Internet der Dinge (IoT) zu betreiben. Edge Computing kann eine Schlüsselrolle spielen, um solche sensorbasierten Analysen und Produktionsansätze zu erleichtern und zu verbessern. Die Vorschläge sollten alle folgenden Aspekte abdecken:
Auf der Grundlage einer Bestandsaufnahme sollten sich die Vorschläge (auch) auf Kulturen konzentrieren, die derzeit weniger von (privatwirtschaftlichen) Sensorentwicklungen erfasst werden. Ansätze zur Überwachung von Viehbeständen und/oder Ansätze zur Überwachung von Agrarumweltbedingungen anhand von Viehbestandsdaten sollten in Betracht gezogen werden. Die Vorschläge sollten die unterschiedlichen biogeographischen Bedingungen in Europa berücksichtigen. Von den Vorschlägen wird erwartet, dass sie Führungs- und Managementstrukturen aufweisen, die eine ständige Anpassung des Arbeitsplans der Projekte (wie einen rollenden Plan) ermöglichen; dies soll die Anpassung der Arbeit an die neuesten Entwicklungen und Innovationen im Bereich der Sensoren und Sensordaten im öffentlichen und privaten Bereich ermöglichen. Von den Vorschlägen wird erwartet, dass sie Möglichkeiten zur Verknüpfung von (Zwischen-)Projektergebnissen oder Teilen davon mit der Funktionsweise des künftigen gemeinsamen europäischen Raums für Agrardaten und/oder des gemeinsamen europäischen Datenraums für Forschung und Innovation, der European Open Science Cloud in Zusammenarbeit mit der Europäischen Kommission, berücksichtigen. Das Potenzial von Technologien des Internets der Dinge (IoT) sollte in Betracht gezogen werden. Die mögliche Beteiligung der GFS an dem Projekt wird sicherstellen, dass der vorgeschlagene Ansatz mit den bei der Europäischen Kommission verwendeten bzw. entwickelten Instrumenten kompatibel ist und diese verbessert. Bei diesem Thema ist die Integration der Geschlechterdimension (Geschlechts- und Genderanalyse) in die Forschungs- und Innovationsinhalte nicht zwingend erforderlich. |
Themen | Forschung & Innovation, Technologietransfer & -austausch, Kapazitätenaufbau, Kooperationsnetzwerke, Institutionelle Kooperation, Clustering, Entwicklungszusammenarbeit, wirtschaftliche Zusammenarbeit, Klima, Klimawandel, Umwelt & Biodiversität, Kreislaufwirtschaft, Nachhaltigkeit, Natürliche Ressourcen, Grüne Technologien & Green Deal, Verwaltung & Governance, Land- & Forstwirtschaft. Fischerei, Ernährung, Katastrophenschutz, Resilienz, Risikomanagement, Ländliche Entwicklung, Regionalentwicklung & Regionalplanung, Digitalisierung, IKT, Telekommunikation, Energieeffizienz & Erneuerbare Engerie, Wettbewerbsfähigkeit, KMU, Beschäftigung & Arbeitsmarkt |
Fördergebiet | EU Mitgliedstaaten Überseeische Länder und Hoheitsgebiete (ÜLG) |
Herkunftsgebiet Antragsteller | EU Mitgliedstaaten Überseeische Länder und Hoheitsgebiete (ÜLG) |
Förderfähige Antragsteller | Öffentliche Einrichtung, Bundesland / Region / Stadt / Gemeinde / Gebietskörperschaft, Staatsregierung |
Antragsteller Details | förderfähige Nicht-EU-Länder:
Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung des Arbeitsprogramms gibt es keine mit Horizont Europa assoziierten Länder. In Anbetracht des Interesses der Union, die Beziehungen zu den mit Horizont 2020 assoziierten Ländern grundsätzlich beizubehalten, wird erwartet, dass die meisten mit Horizont 2020 assoziierten Drittländer mit Horizont Europa assoziiert werden, um eine ununterbrochene Kontinuität zwischen Horizont 2020 und Horizont Europa zu gewährleisten. Darüber hinaus können auch andere Drittländer während der Laufzeit des Programms mit Horizont Europa assoziiert werden. Für die Zwecke der Förderbedingungen werden Antragsteller, die in mit Horizont 2020 assoziierten Ländern oder in anderen Drittländern, die über eine Assoziierung mit Horizont Europa verhandeln, ansässig sind, wie Einrichtungen behandelt, die in einem assoziierten Land ansässig sind, wenn das Assoziierungsabkommen von Horizont Europa mit dem betreffenden Drittland zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung gilt.
Rechtspersonen, die ihren Sitz in Ländern haben, die oben nicht aufgeführt sind, können eine Förderung erhalten, wenn dies in den besonderen Bedingungen der Aufforderung vorgesehen ist oder wenn ihre Teilnahme von der Bewilligungsbehörde als wesentlich für die Durchführung der Maßnahme angesehen wird. Sonderfälle:
|
Projektpartner Details | Sofern in den besonderen Bedingungen für die Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen nichts anderes vorgesehen ist, sind Rechtspersonen, die ein Konsortium bilden, zur Teilnahme an den Maßnahmen berechtigt, sofern das Konsortium Folgendes umfasst
|
Art der Finanzierung | Finanzhilfen |