Call: Wirksame Systeme für Authentizität und Rückverfolgbarkeit im Lebensmittelsystem
Logo | ![]() |
Programm | |
Akronym | HORIZON-CL6-FARM2FORK |
Art des Fonds | Direkte Mittelverwaltung |
Beschreibung zu Programm "Horizont Europa - Cluster 6 - Ziel 2: Faire, gesunde und umweltverträgliche Lebensmittelsysteme von der Primärproduktion bis zum Konsum" | Nationale, EU- und globale Lebensmittelsysteme stehen vor Nachhaltigkeitsherausforderungen, von der Primärproduktion bis zum Konsum, die die Lebensmittel- und Ernährungssicherheit gefährden könnten. Die "Farm to fork"-Strategie, die für den Erfolg des Europäischen Green Deal und die Erreichung der UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) von zentraler Bedeutung ist, zielt darauf ab, diese Herausforderungen zu bewältigen und einen gemeinsamen Nutzen für Umwelt, Gesundheit, Gesellschaft und Wirtschaft zu erzielen, indem sichergestellt wird, dass die Maßnahmen, die zur Überwindung der COVID-19-Krise führen, uns auch auf einen nachhaltigen Weg für die Zukunft bringen. Forschung und Innovation (F&I) sind wichtige Triebkräfte, die den Übergang zu nachhaltigen, sicheren, gesunden und integrativen Lebensmittelsystemen vom Erzeuger bis zum Verbraucher steuern und beschleunigen und so die Lebensmittel- und Ernährungssicherheit für alle gewährleisten. Nachhaltige Landwirtschaftssysteme bieten eine Reihe wirtschaftlicher, ökologischer, sozialer und gesundheitlicher Vorteile und sind die wichtigste Voraussetzung für Nahrungs- und Ernährungssicherheit. Für Landwirte, die das Rückgrat der Nahrungsmittelsysteme und die unmittelbaren Verwalter der natürlichen Ressourcen sind, setzt der Green Deal ehrgeizige Ziele in Bezug auf die Nachhaltigkeit und Sicherheit der Futter- und Nahrungsmittelproduktion. Diese Ziele sind in den Kerninitiativen der Green-Deal-Politik enthalten, insbesondere in der "Farm-to-Fork"-Strategie, der Biodiversitätsstrategie, den Bemühungen um Null-Verschmutzung und den Klimaschutzmaßnahmen. F&I im Einklang mit dem strategischen Ansatz der EU-Agrarforschung und -innovation[[https://ec.europa.eu/programmes/horizon2020/en/news/final-paper-strategic-approach-eu-agricultural-research-and-innovation]] werden wichtige Voraussetzungen sein, um diese anspruchsvollen Ziele zu erreichen. Sie werden den Übergang zu einer nachhaltigen und wettbewerbsfähigen Landwirtschaft beschleunigen, indem sie das Potenzial der Agrarökologie[[http://www.fao.org/3/i9037en/i9037en.pdf]] erschließen, einschließlich der Verbesserung des ökologischen Landbaus als Teil des agrarökologischen Übergangs, der Steigerung der Produktion von in der EU angebauten pflanzlichen Proteinen und der Weiterentwicklung von Digital- und Datentechnologien (Ziel "Innovative Governance, Umweltbeobachtung und digitale Lösungen zur Unterstützung des Green Deal"). F&I werden Landwirte dabei unterstützen, Land, Boden, Wasser und Nährstoffe auf neue, nachhaltige Weise zu bewirtschaften, insbesondere durch die Horizon Europe Mission im Bereich "Bodengesundheit und Lebensmittel". Neue Erkenntnisse und innovative Lösungen werden die Gesundheit und das Wohlergehen von Pflanzen und Tieren verbessern, die Übertragung von Krankheiten zwischen den Arten in der Lebensmittelproduktion und im Handel verhindern und die Abhängigkeit der Landwirte von Pestiziden, antimikrobiellen Mitteln und anderen externen Betriebsmitteln verringern. Dank F&I werden landwirtschaftliche Systeme die Bereitstellung einer breiten Palette von Ökosystemleistungen aus nachhaltiger bewirtschafteten Agrarökosystemen und Landschaften in der EU maximieren und dazu beitragen, den Verlust von Biodiversität und Bodenfruchtbarkeit umzukehren und gleichzeitig eine widerstandsfähige Primärproduktion zu gewährleisten (Ziel "Biodiversität und Ökosystemleistungen"). Landwirte werden besser in die Lage versetzt, einen wesentlichen Beitrag zur Klimaneutralität zu leisten und widerstandsfähiger gegen den Klimawandel zu werden (Ziel "Land, Meer und Wasser für den Klimaschutz"). Außerdem wird F&I die Entwicklung von Politik (insbesondere der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP)), Geschäftsmodellen und Marktbedingungen unterstützen, die den Übergang zu nachhaltigen Nahrungsmittel- und Landwirtschaftssystemen ermöglichen. Effektive landwirtschaftliche Wissens- und Innovationssysteme (AKIS) werden die Innovation und die Übernahme von F&I-Ergebnissen vom Hof bis auf den Tisch beschleunigen (Ziel "Innovative Governance, Umweltbeobachtungen und digitale Lösungen zur Unterstützung des Green Deal"). Dadurch können Landwirte ihre Produktionsmethoden umstellen und zu klima- und umweltfreundlichen sowie widerstandsfähigen Anbausystemen übergehen und so zu nachhaltigen Lebensmittelwertschöpfungsketten beitragen, die den Erzeugern faire wirtschaftliche Erträge und den Verbrauchern erschwingliche, sichere, gesunde und nachhaltige Lebensmittel bieten (Ziele "Biodiversität und Ökosystemleistungen" und "Land, Meer und Wasser für den Klimaschutz"). Nachhaltige Fischerei und Aquakultur tragen direkt zu einer umweltfreundlichen, integrativen, sicheren und gesunden Nahrungsmittelproduktion bei, indem sie nährstoffreiche Proteine, Lipide und Mikronährstoffe für eine gesunde Ernährung liefern. Nachhaltig produzierte Lebensmittel aus Meeres- und Süßwasserkörpern können und sollten einen viel größeren Anteil an unserem gesamten Lebensmittelkonsum ausmachen. Die "Farm to fork"-Strategie soll Fischern und Aquakulturproduzenten helfen, bessere Klima- und Umweltergebnisse zu erzielen und ihre Position in der Lieferkette zu stärken. F&I wird die Gemeinsame Fischereipolitik (GFP) direkt unterstützen und integrative, diversifizierte Ansätze liefern, die es dem Fischereimanagement ermöglichen, sich an unterschiedliche Realitäten anzupassen, auch im internationalen Kontext. Nachhaltige und widerstandsfähige Aquakultursysteme, einschließlich der Verwendung von Arten mit niedriger Trophie (z. B. Algen und Pflanzenfresser), hohe Tierschutzstandards und alternative Proteinquellen für Nahrungs- und Futtermittel, werden die Produktion von Meeresfrüchten steigern und ihre Umweltauswirkungen verringern und gleichzeitig einen wirtschaftlichen Mehrwert für die Kette schaffen. Die Sicherheit von Meeresfrüchten wird von einer drastischen Reduzierung der derzeit massiven Vor- und Nachernteverluste bei der Biomasse von Meeresfrüchten profitieren. Das Bewusstsein, das Vertrauen und das Verhalten von Erzeugern und Verbrauchern in Bezug auf die verantwortungsvolle Produktion, den Konsum und die Entsorgung von Meeresfrüchten wird direkt zur Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltigkeit des Sektors beitragen. Eine übergreifende Partnerschaft für eine klimaneutrale, nachhaltige und produktive blaue Wirtschaft wird durch ein gemeinsam getragenes F&I-Programm in den europäischen Meeren, Küsten- und Binnengewässern zu Ernährungssicherheit, Wertschöpfung, blauem Wachstum und Arbeitsplätzen in Europa beitragen. Die Umgestaltung der Lebensmittelsysteme im Hinblick auf Gesundheit, Nachhaltigkeit und Inklusion erfordert robuste, systemweite Veränderungen auf allen Governance-Ebenen (von der lokalen bis zur globalen Ebene und umgekehrt), da die Lebensmittelsysteme mit allen anderen Sektoren verflochten sind und zu den Haupttreibern des Klimawandels und der Umweltzerstörung gehören. Unter Lebensmittelsystemen sind alle Sektoren, Akteure, Interessengruppen, Organisationen und Disziplinen zu verstehen, die für die Primärproduktion an Land und im Meer, die Lebensmittelverarbeitung, den Lebensmittelvertrieb und -einzelhandel, die Lebensmitteldienstleistungen, den Lebensmittelkonsum, die Lebensmittelsicherheit, die Ernährung und die öffentliche Gesundheit sowie die Lebensmittelabfallströme relevant sind und diese miteinander verbinden. Der europäische "Green Deal" und insbesondere die "Farm to fork"-Strategie unterstützen einen Wandel hin zu widerstandsfähigeren und ökologisch, sozial und wirtschaftlich nachhaltigen Lebensmittelsystemen, die erforderlich sind, um sichere, gesunde, zugängliche und erschwingliche Lebensmittel und Ernährungsweisen für alle zu liefern, die vom Land und aus dem Meer stammen und gleichzeitig die planetarischen Grenzen respektieren. Dies setzt ein besseres Verständnis der vielfältigen Wechselwirkungen zwischen den Komponenten der derzeitigen Lebensmittelsysteme voraus, um Lösungen zu fördern, die den gemeinsamen Nutzen im Hinblick auf die vier Prioritäten der F&I-Initiative "Food 2030" der Kommission maximieren:
F&I wird den Übergang zu nachhaltigen, gesunden und integrativen Lebensmittelsystemen beschleunigen, indem sie in verschiedenen Bereichen tätig wird: Ernährungsumstellung auf nachhaltige und gesunde Ernährung; Versorgung mit alternativen und pflanzlichen Proteinen; Vermeidung und Reduzierung von Lebensmittelverlusten und -abfällen; Mikrobiomanwendungen; Verbesserung der Lebensmittelsicherheit und Rückverfolgbarkeit; Bekämpfung von Lebensmittelbetrug; Verhaltensänderung; personalisierte Ernährung; urbane Lebensmittelsysteme (Ziel "Resiliente, inklusive, gesunde und grüne ländliche, küstennahe und urbane Gemeinschaften"); Governance von Lebensmittelsystemen und Systemwissenschaft sowie digitale und datengesteuerte Innovation (Ziel "Innovative Governance, Umweltbeobachtung und digitale Lösungen zur Unterstützung des Green Deal"). F&I-Aktivitäten zur Unterstützung der Partnerschaft für sichere und nachhaltige Lebensmittelsysteme für Menschen, Planet und Klima werden dazu beitragen, innovative Lösungen zu identifizieren und umzusetzen, die einen gemeinsamen Nutzen für Ernährung, Lebensmittelqualität, Klima, Kreislaufwirtschaft und Gemeinschaften bieten. Die EU zielt auch darauf ab, einen globalen Übergang zu nachhaltigen Lebensmittelsystemen zu fördern. Gezielte F&I-Aktivitäten, insbesondere im Rahmen der EU-Afrika-Partnerschaft für Ernährungssicherheit und nachhaltige Landwirtschaft (FNSSA) und globale Initiativen unter Beteiligung internationaler Forschungskonsortien, werden zu diesem Ziel beitragen. Erwartete Wirkungen: Vorschläge für Themen unter dieser Zielsetzung sollten glaubwürdige Wege zu fairen, gesunden, sicheren, klima- und umweltfreundlichen, widerstandsfähigen Lebensmittelsystemen von der Primärproduktion bis zum Konsum aufzeigen, die innerhalb der planetarischen Grenzen in der EU und weltweit die Lebensmittel- und Ernährungssicherheit für alle gewährleisten. Konkret sollten die Vorschläge zu einer oder mehreren der folgenden Wirkungen beitragen:
Bei der Prüfung der Auswirkungen von Vorschlägen muss auch bewertet werden, ob sie dem Grundsatz "keinen nennenswerten Schaden anrichten" (siehe Artikel 17 der Verordnung (EU) Nr. 2020/852 über die Schaffung eines Rahmens zur Erleichterung nachhaltiger Investitionen (EU-Taxonomie-Verordnung)) entsprechen, wonach F&I-Projekte keine Aktivitäten unterstützen oder beinhalten sollten, die eines der sechs Umweltziele der EU-Taxonomie-Verordnung erheblich untergraben. Um das volle Potenzial von F&I zu erschließen und die Auswirkungen zu maximieren, sollten partizipative Ansätze, z. B. ein Multi-Akteurs-Ansatz, gefördert werden, der Beiträge von Industrie, Technologieanbietern, Primärerzeugern, der Lebensmittel-, Getränke- und Gaststättenbranche, Verbrauchern, Bürgern, lokalen Behörden usw. einbezieht, um gemeinsam innovative Systemlösungen zur Unterstützung der Nachhaltigkeit von Lebensmittelsystemen zu schaffen. Themen unter dieser Bestimmung sollten Auswirkungen in den folgenden Wirkungsbereichen des strategischen Plans von Horizon Europe für 2021-2024 haben:
|
Call | Wirksame Systeme für Authentizität und Rückverfolgbarkeit im Lebensmittelsystem |
Beschreibung zu Call "Wirksame Systeme für Authentizität und Rückverfolgbarkeit im Lebensmittelsystem" | Erwartetes Ergebnis Im Einklang mit den Prioritäten des Europäischen Green Deal und der Strategie "Vom Erzeuger zum Verbraucher" für ein faires, gesundes und umweltfreundliches Lebensmittelsystem wird der erfolgreiche Vorschlag die Forschung und Entwicklung bei der Verbesserung der Rückverfolgbarkeit und der Bekämpfung von Lebensmittelbetrug entlang der Lebensmittelversorgungskette unterstützen. Er wird zur Umgestaltung der Lebensmittelsysteme beitragen, um einen gemeinsamen Nutzen für das Klima (Abschwächung und Anpassung), die ökologische Nachhaltigkeit und die Kreislaufwirtschaft, die Ernährungsumstellung, eine nachhaltige gesunde Ernährung und sichere Lebensmittel, die Verringerung der Lebensmittelarmut und die Stärkung von Gemeinschaften sowie florierende Unternehmen zu erzielen. Von den Projektergebnissen wird erwartet, dass sie zu allen folgenden Ergebnissen beitragen:
Umfang: Um einen Beitrag zu den Zielen der Strategie "Vom Erzeuger zum Verbraucher" zu leisten, wird die EU ihren Kampf gegen Lebensmittelbetrug verstärken, um gleiche Wettbewerbsbedingungen für die Marktteilnehmer zu schaffen und die Befugnisse der Kontroll- und Durchsetzungsbehörden zu stärken. Die neue EU-Verordnung über amtliche Kontrollen (Verordnung (EU) 2017/625) enthält wichtige Bestimmungen in Bezug auf Lebensmittelbetrug. In jüngster Zeit ist das Thema Lebensmittelbetrug ins Rampenlicht gerückt und gibt der Gesellschaft und der Lebensmittelindustrie zunehmend Anlass zur Sorge. Er kann sehr unterschiedliche Auswirkungen auf die Verbraucher haben, die von direkten Gesundheitsgefahren (z. B. Verzehr von giftigen Verfälschungen und Verunreinigungen) bis hin zur Verletzung von Verbraucherrechten (z. B. falsche Kennzeichnung) reichen. Mit der Komplexität des globalen Marktes und der Ausweitung des elektronischen Handels werden die Sicherheitsrisiken des Lebensmittelbetrugs wahrscheinlich zunehmen. Daher besteht ein ständiger Bedarf an sensiblen und genauen Authentifizierungsmethoden und innovativen Rückverfolgungsmethoden, um Lebensmittelbetrug zu verhindern und die Industrie und die amtlichen Kontrollbehörden zu unterstützen. Die Aufrechterhaltung der Integrität europäischer Lebensmittel ist von entscheidender Bedeutung, um sowohl die Verbraucher als auch die rechtmäßigen Erzeuger, die Industrie und den Einzelhandel zu schützen und das Vertrauen der Verbraucher in die Echtheit aller Lebensmittelprodukte zu fördern. Von erfolgreichen Vorschlägen wird erwartet, dass sie beide Bereiche (Bereich A und Bereich B) abdecken: Bereich A:
Bereich B:
Der geforderte Multi-Akteurs-Ansatz (siehe Förderbedingungen) muss durch die Einbeziehung einer großen Vielfalt von Akteuren des Lebensmittelsystems und die Durchführung interdisziplinärer Forschung umgesetzt werden. Die Vorschläge sollten wichtige Interessengruppen und wissenschaftliche Expertise zusammenbringen, um Verbraucher und Industrie vor Lebensmittelbetrug zu schützen. Projekte zu diesem Thema sollten die Politikgestaltung und -umsetzung unterstützen, die für die Bekämpfung von Lebensmittelbetrug relevant sind. Die Vorschläge sollten erläutern, wie sie zur Erreichung der Ziele der "Farm to fork"-Strategie beitragen und einen Zusatznutzen für die vier Prioritäten von Food 2030 liefern. Die Vorschläge sollten eine große Vielfalt von Akteuren einbeziehen und einen inter- und transdisziplinären Ansatz verfolgen. Sie sollten auf früheren und laufenden EU-geförderten Forschungsarbeiten aufbauen und werden nachdrücklich aufgefordert, sich mit künftigen Projekten unter dem Thema HORIZON-CL6-2022-FARM2FORK-01-04 zu bündeln: Innovative Lösungen zur Verhinderung der Verfälschung von Lebensmitteln mit Gütesiegeln: Schwerpunkt auf ökologischen Lebensmitteln und geografischen Angaben. Sie werden auch nachdrücklich ermutigt, mit der bestehenden Forschungsinfrastruktur zu arbeiten und mit einschlägigen Initiativen zusammenzuarbeiten, insbesondere mit dem Wissenszentrum für Lebensmittelbetrug und -qualität der Gemeinsamen Forschungsstelle (GFS) der Europäischen Kommission, das Fachwissen in den Bereichen Lebensmittelwissenschaft, Authentizität und Qualität der in der EU angebotenen Lebensmittel bereitstellt. Die mögliche Beteiligung der GFS an dem Projekt wird sicherstellen, dass die Projektergebnisse mit den bei der Europäischen Kommission verwendeten Datenbanken und Instrumenten kompatibel sind und/oder diese verbessern, und den offenen Zugang zu den Projektergebnissen durch die Verbreitung über das Wissenszentrum der Europäischen Kommission für Lebensmittelbetrug und -qualität, insbesondere an die zuständigen Behörden der EU-Mitgliedstaaten, fördern. Die Vorschläge sollten einen klaren Plan enthalten, wie sie mit anderen Projekten, die im Rahmen dieses und anderer relevanter Themen ausgewählt wurden, zusammenarbeiten werden, indem sie an gemeinsamen Aktivitäten teilnehmen und gemeinsame Kommunikations- und Verbreitungsaktivitäten durchführen. Die Antragsteller sollten das notwendige Budget zur Deckung dieser Aktivitäten einplanen. Bei diesem Thema ist die Integration der Geschlechterdimension (Geschlechts- und Genderanalyse) in die Forschungs- und Innovationsinhalte keine zwingende Voraussetzung. Bei diesem Thema sollte ein effektiver Beitrag der SSH-Disziplinen erfolgen. |
Themen | Forschung & Innovation, Technologietransfer & -austausch, Kapazitätenaufbau, Kooperationsnetzwerke, Institutionelle Kooperation, Clustering, Entwicklungszusammenarbeit, wirtschaftliche Zusammenarbeit, Klima, Klimawandel, Umwelt & Biodiversität, Kreislaufwirtschaft, Nachhaltigkeit, Natürliche Ressourcen, Land- & Forstwirtschaft. Fischerei, Ernährung, Gesundheit, Soziale Angelegenheiten, Sport, Verwaltung & Governance, Grüne Technologien & Green Deal, Katastrophenschutz, Resilienz, Risikomanagement, Verbraucherschutz, Digitalisierung, IKT, Telekommunikation |
Fördergebiet | EU Mitgliedstaaten Überseeische Länder und Hoheitsgebiete (ÜLG) |
Herkunftsgebiet Antragsteller | EU Mitgliedstaaten Überseeische Länder und Hoheitsgebiete (ÜLG) |
Förderfähige Antragsteller | Forschungseinrichtung, Kleine und mittlere Unternehmen, KMU (10 bis 249 Beschäftigte), NGO / NPO, Universität/(Fach)Hochschule, Unternehmen (mehr als 250 Beschäftigte bzw. undefiniert), Interessensvertretung / Berufsverband / Gewerkschaft, Öffentliche Einrichtung, Staatsregierung, Internationale Organisation, Kleinstunternehmen (unter 10 Beschäftigte), Start-Up Unternehmen, Aus- und Weiterbildungseinrichtung |
Antragsteller Details | förderfähige Nicht-EU-Länder:
Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung des Arbeitsprogramms gibt es keine mit Horizont Europa assoziierten Länder. In Anbetracht des Interesses der Union, die Beziehungen zu den mit Horizont 2020 assoziierten Ländern grundsätzlich beizubehalten, wird erwartet, dass die meisten mit Horizont 2020 assoziierten Drittländer mit Horizont Europa assoziiert werden, um eine ununterbrochene Kontinuität zwischen Horizont 2020 und Horizont Europa zu gewährleisten. Darüber hinaus können auch andere Drittländer während der Laufzeit des Programms mit Horizont Europa assoziiert werden. Für die Zwecke der Förderbedingungen werden Antragsteller, die in mit Horizont 2020 assoziierten Ländern oder in anderen Drittländern, die über eine Assoziierung mit Horizont Europa verhandeln, ansässig sind, wie Einrichtungen behandelt, die in einem assoziierten Land ansässig sind, wenn das Assoziierungsabkommen von Horizont Europa mit dem betreffenden Drittland zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung gilt.
Rechtspersonen, die ihren Sitz in Ländern haben, die oben nicht aufgeführt sind, können eine Förderung erhalten, wenn dies in den besonderen Bedingungen der Aufforderung vorgesehen ist oder wenn ihre Teilnahme von der Bewilligungsbehörde als wesentlich für die Durchführung der Maßnahme angesehen wird. Sonderfälle:
|
Projektpartner Details | Sofern in den besonderen Bedingungen für die Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen nichts anderes vorgesehen ist, sind Rechtspersonen, die ein Konsortium bilden, zur Teilnahme an den Maßnahmen berechtigt, sofern das Konsortium Folgendes umfasst
|
Art der Finanzierung | Finanzhilfen |