Call: Infrastrukturanlage für alternative Kraftstoffe - Arbeiten - LNG (Kohäsionsländer)
Programm | |
Akronym | CEF-T |
Art des Fonds | Direkte Mittelverwaltung |
Beschreibung zu Programm "Fazilität Connecting Europe für Verkehr" | Die Fazilität "Connecting Europe" (CEF) für Verkehr ist das Finanzierungsinstrument zur Umsetzung der europäischen Verkehrsinfrastrukturpolitik. Sie zielt darauf ab, Investitionen in den Bau neuer Verkehrsinfrastrukturen in Europa oder in die Sanierung und Modernisierung bestehender Infrastrukturen zu unterstützen. Die politischen Ziele der Transeuropäischen Netze für Verkehr (TEN-V) sehen vor:
CEF Verkehr konzentriert sich auf grenzüberschreitende Projekte und Projekte zur Beseitigung von Engpässen oder zur Überbrückung fehlender Verbindungen in verschiedenen Abschnitten des Kernnetzes und des Gesamtnetzes (Link) sowie auf horizontale Prioritäten wie Verkehrsmanagementsysteme. Die CEF Verkehr unterstützt auch Innovationen im Verkehrssystem, um die Nutzung der Infrastruktur zu verbessern, die Umweltauswirkungen des Verkehrs zu verringern, die Energieeffizienz zu steigern und die Sicherheit zu erhöhen. |
Call | Infrastrukturanlage für alternative Kraftstoffe - Arbeiten - LNG (Kohäsionsländer) |
Beschreibung zu Call "Infrastrukturanlage für alternative Kraftstoffe - Arbeiten - LNG (Kohäsionsländer)" | Zielsetzung: Ziel ist es, den Aufbau einer Infrastruktur für die Versorgung mit alternativen Kraftstoffen für die Schifffahrt zu unterstützen, indem emissionsarme Lösungen in der Übergangsphase zur Dekarbonisierung der See- und Binnenschifffahrt entlang des TEN-V-Netzes gefördert werden. Umfang: Die Aktivitäten, die im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen gefördert werden können, beziehen sich auf den Aufbau von Versorgungsnetzen für alternative Kraftstoffe gemäß Abschnitt 6.2.2 des mehrjährigen Arbeitsprogramms. Die Infrastruktur wird in Übereinstimmung mit der Richtlinie 2014/94/EU und der Verordnung 1315/2013 in Übereinstimmung mit den im Call-Dokument aufgeführten Anforderungen aufgebaut: Gefördert werden Maßnahmen zur Unterstützung der LNG-Bunkerung für TEN-V-See- und -Binnenhäfen als Übergangslösung und vorrangig Maßnahmen, die die sofortige oder schrittweise Einführung von Bio-LNG beinhalten.
Die LNG-Betankungsinfrastruktur wird nur als Übergangslösung unterstützt, und es werden vorrangig Maßnahmen gefördert, die eine schrittweise Einführung von Bio-LNG belegen. Kosten im Zusammenhang mit Schiffen sind im Fall der Binnenschifffahrt und des Kurzstreckenseeverkehrs förderfähig, wenn eine erste Anzahl von Schiffen erforderlich ist, um die Nutzung der geförderten Betankungsinfrastruktur in Gang zu bringen. In diesem Fall sind die förderfähigen Kosten auf die Kostendifferenz zwischen einem mit fossilem Brennstoff betriebenen Schiff und dem/den vorgeschlagenen emissionsfreien Schiff(en) beschränkt. |
Themen | Grüne Technologien & Green Deal, Energieeffizienz & Erneuerbare Engerie, Mobilität & Verkehr |
Fördergebiet | Bulgarien Estland Griechenland Kroatien Lettland Litauen Malta Polen Portugal Rumänien Slowakei Slowenien Tschechische Republik Ungarn Zypern |
Herkunftsgebiet Antragsteller | Bulgarien Estland Griechenland Kroatien Lettland Litauen Malta Polen Portugal Rumänien Slowakei Slowenien Tschechische Republik Ungarn Zypern |
Förderfähige Antragsteller | Bundesland / Region / Stadt / Gemeinde / Gebietskörperschaft, Internationale Organisation, Kleine und mittlere Unternehmen, KMU (10 bis 249 Beschäftigte), Kleinstunternehmen (unter 10 Beschäftigte), Öffentliche Einrichtung, Sonstiges, Staatsregierung, Start-Up Unternehmen, Unternehmen (mehr als 250 Beschäftigte bzw. undefiniert), Verein |
Antragsteller Details | Die Vorschläge sind einzureichen von:
Um förderfähig zu sein, müssen die Antragsteller (Begünstigte und verbundene Einrichtungen):
Besondere Fälle:
|
Call beginnt | 08.06.2022 |
Call endet | 10.11.2022 |
Art der Finanzierung | Finanzhilfen |