Call: Methoden zur Bewertung der gesundheitsbezogenen Kosten von Umweltstressoren
Logo | ![]() |
Programm | |
Akronym | HORIZON-HLTH-ENVHLTH |
Art des Fonds | Direkte Mittelverwaltung |
Beschreibung zu Programm "Horizont Europa - Cluster 1 - Ziel 2: Leben und Arbeiten in einer gesundheitsfördernden Umgebung" | Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen im Rahmen dieses Ziels sind auf die strategische Schlüsselausrichtung KSO-D "Schaffung einer widerstandsfähigeren, integrativeren und demokratischeren europäischen Gesellschaft" des Strategieplans 2021-2024 von Horizont Europa ausgerichtet. Die im Rahmen dieses Ziels geförderte Forschung und Innovation sollte zum Wirkungsbereich "Eine widerstandsfähige, auf neu auftretende Bedrohungen vorbereitete EU" und insbesondere zu der folgenden erwarteten Wirkung beitragen, die im Strategieplan für das Cluster "Gesundheit" dargelegt ist: "Lebens- und Arbeitsumgebungen sind gesundheitsfördernd und nachhaltig dank eines besseren Verständnisses der umweltbedingten, arbeitsbedingten, sozialen und wirtschaftlichen Determinanten der Gesundheit". Darüber hinaus könnte die im Rahmen dieses Ziels geförderte Forschung und Innovation auch zu den folgenden Wirkungsbereichen beitragen: 'Gute Gesundheit und hochwertige, zugängliche Gesundheitsversorgung', 'Eindämmung des Klimawandels und Anpassung an den Klimawandel' und 'Saubere und gesunde Luft, Wasser und Böden'. Die Umwelt, in der wir leben und arbeiten, ist eine wichtige Determinante für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden. Sie hat direkte oder indirekte positive oder negative Auswirkungen auf unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden. Es wird geschätzt, dass Umweltfaktoren für fast 20 % aller Todesfälle in Europa verantwortlich sind. Meinungsumfragen haben gezeigt, dass die europäischen Bürger über die Auswirkungen der Umweltverschmutzung auf ihre Gesundheit besorgt sind. Die Faktoren, die sich auf die körperliche und geistige Gesundheit und das Wohlbefinden auswirken, sind nicht alle identifiziert und ihre Auswirkungen sind nicht umfassend verstanden und berücksichtigt, um eine evidenzbasierte Politik und Entscheidungsfindung zu unterstützen. Darüber hinaus fehlt es an abgestimmten Methoden zur Abschätzung der gesundheitsbezogenen Kosten der Belastung durch Umweltstressoren. Ziel 2 zielt daher darauf ab, Wissenslücken im Verständnis der Auswirkungen derjenigen umweltbedingten, beruflichen und sozioökonomischen Risikofaktoren auf unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden zu schließen, die die bedeutendsten oder am weitesten verbreiteten gesellschaftlichen Auswirkungen haben. In diesem Arbeitsprogramm konzentriert sich das Ziel 2 auf Luftverschmutzung in Innenräumen und im Freien, Chemikalien, nicht-ionisierende Strahlung (elektromagnetische Felder), Urbanisierung, Klima- und andere Umweltveränderungen, sozioökonomische Ungleichheiten und sich verändernde Arbeitsumgebungen. Darüber hinaus ist im Rahmen dieses Arbeitsprogramms ein Thema dem Aufbau einer europäischen Partnerschaft für die Bewertung von Risiken durch Chemikalien gewidmet, die die EU als international anerkannten Motor für eine innovative chemische Risikobewertung zum optimalen Schutz der menschlichen Gesundheit und der Umwelt etablieren soll. Die Ergebnisse werden die Umwelt- und Gesundheitspolitik der EU und übergreifende politische Rahmenwerke wie den Europäischen Green Deal, die Chemikalienstrategie für Nachhaltigkeit, das 8. Umweltaktionsprogramm, den Strategischen Rahmen der EU für Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz sowie den Europäischen Umwelt- und Gesundheitsprozess der WHO (EHP) unterstützen. Eine starke Zusammenarbeit über Sektoren hinweg und mit anderen Horizon Europe Clustern, die sich mit Themen wie Landwirtschaft, Ernährung, Umwelt, Klima, Mobilität, Sicherheit, Stadtplanung, soziale Eingliederung und Gender befassen, wird erforderlich sein, um sicherzustellen, dass ein maximaler gesellschaftlicher Nutzen erreicht wird. Um die Wirkung von EU-Investitionen im Rahmen von Horizont Europa zu erhöhen, begrüßt und unterstützt die Europäische Kommission daher die Zusammenarbeit zwischen EU-finanzierten Projekten, um gegenseitige Befruchtung und andere Synergien zu ermöglichen. Dies könnte von der Vernetzung bis hin zu gemeinsamen Aktivitäten wie der Teilnahme an gemeinsamen Workshops, dem Austausch von Wissen, der Entwicklung und Übernahme von Best Practices oder gemeinsamen Kommunikationsaktivitäten reichen. Möglichkeiten für potenzielle Synergien bestehen zwischen Projekten, die im Rahmen desselben Themas gefördert werden, aber auch zwischen anderen Projekten, die im Rahmen eines anderen Themas, Clusters oder Pfeilers von Horizont Europa gefördert werden (aber auch mit laufenden Projekten, die im Rahmen von Horizont 2020 gefördert werden). Dies könnte insbesondere Projekte im Zusammenhang mit europäischen Gesundheitsforschungsinfrastrukturen (im Rahmen von Säule I von Horizont Europa), den strategischen Herausforderungen des EIC im Bereich Gesundheit und dem EIT-KIC Gesundheit (im Rahmen von Säule III von Horizont Europa) oder in Bereichen betreffen, die die Gesundheit und andere Cluster (im Rahmen von Säule II von Horizont Europa) überschneiden. Alle Themen sind offen für eine internationale Zusammenarbeit, um globale Herausforderungen im Bereich Umwelt und Gesundheit anzugehen. Erwartete Wirkungen: Vorschläge für Themen unter diesem Ziel sollten einen glaubwürdigen Weg aufzeigen, um zu einem Leben und Arbeiten in einer gesundheitsfördernden Umwelt beizutragen, und zwar zu einer oder mehreren der folgenden Wirkungen:
|
Call | Methoden zur Bewertung der gesundheitsbezogenen Kosten von Umweltstressoren |
Beschreibung zu Call "Methoden zur Bewertung der gesundheitsbezogenen Kosten von Umweltstressoren" | Erwartetes Ergebnis
Umfang: Politische Entscheidungsträger stehen vor der Herausforderung, Maßnahmen zur Verringerung der Umweltverschmutzung zu entwickeln und die Gesundheitskosten, die sich aus der lebenslangen Exposition gegenüber Umweltstressoren ergeben, oder die Vorteile einer sauberen Umwelt zu bewerten. Todesfälle und Behinderungen infolge von Umweltverschmutzung verursachen der Gesellschaft quantifizierbare wirtschaftliche Kosten, aber die Methoden zur Kostenschätzung sind mit erheblichen Unsicherheiten behaftet. Auch für die Bewertung des wirtschaftlichen Nutzens einer sauberen Umwelt gibt es nur wenige Daten. Impact Pathway Analysis und Health Impact Assessment (HIA) sind Methoden, die nützlich sein können, um wissenschaftliche Erkenntnisse mit umweltökonomischen Aspekten zu verknüpfen und politische Maßnahmen in verschiedenen Sektoren wie Verkehr, Energie, Chemikalien, Gesundheit am Arbeitsplatz usw. zu beeinflussen. Vorgeschlagene Forschungstätigkeiten sollten vor allem darauf abzielen, die Berechnung der sozioökonomischen Kosten (und/oder des Nutzens) von Gesundheitsauswirkungen während des Lebensverlaufs im Zusammenhang mit Umweltstressoren oder Kombinationen davon zu verbessern, methodische Ansätze voranzutreiben und ihre Akzeptanz als allgemein anerkannte Praxis zu fördern. Die Vorschläge sollten alle der folgenden Aktivitäten berücksichtigen:
Die Projekte könnten die Einbeziehung der Gemeinsamen Forschungsstelle (GFS) der Europäischen Kommission auf dem Gebiet der gesundheitlichen Auswirkungen von Umweltstressoren in Betracht ziehen. Alle im Rahmen dieses Themas geförderten Projekte werden nachdrücklich aufgefordert, sich gegebenenfalls an Vernetzungs- und gemeinsamen Aktivitäten zu beteiligen. Diese Vernetzungs- und gemeinsamen Aktivitäten könnten beispielsweise die Teilnahme an gemeinsamen Workshops, den Austausch von Wissen, die Entwicklung und Übernahme bewährter Verfahren oder gemeinsame Kommunikationsaktivitäten umfassen. Dies könnte auch die Vernetzung und gemeinsame Aktivitäten mit Projekten umfassen, die im Rahmen anderer Cluster und Säulen von Horizont Europa oder gegebenenfalls anderer EU-Programme finanziert werden. Daher wird von den Vorschlägen erwartet, dass sie ein Budget für die Teilnahme an regelmäßigen gemeinsamen Sitzungen enthalten und dass sie die Kosten anderer potenzieller gemeinsamer Aktivitäten abdecken, ohne dass in dieser Phase konkrete gemeinsame Aktivitäten im Detail festgelegt werden müssen. Die Einzelheiten dieser gemeinsamen Aktivitäten werden in der Phase der Vorbereitung der Finanzhilfevereinbarung festgelegt. In diesem Zusammenhang kann die Kommission gegebenenfalls die Rolle eines Vermittlers für die Vernetzung und den Austausch, auch mit den einschlägigen Akteuren, übernehmen. Wann immer es angebracht ist, wird die Nutzung von Umweltdaten und -produkten aus dem Copernicus-Programm, insbesondere dem Copernicus Atmosphere Monitoring Service (CAMS) und dem Copernicus Climate Change Service (C3S), gefördert. |
Themen | Clustering, Entwicklungszusammenarbeit, wirtschaftliche Zusammenarbeit, Forschung & Innovation, Technologietransfer & -austausch, Gesundheit, Soziale Angelegenheiten, Sport, Digitalisierung, IKT, Telekommunikation, Kapazitätenaufbau, Kooperationsnetzwerke, Institutionelle Kooperation, Verbraucherschutz |
Fördergebiet | EU Mitgliedstaaten Überseeische Länder und Hoheitsgebiete (ÜLG) Vereinigte Staaten von Amerika |
Herkunftsgebiet Antragsteller | EU Mitgliedstaaten Überseeische Länder und Hoheitsgebiete (ÜLG) Vereinigte Staaten von Amerika |
Förderfähige Antragsteller | Aus- und Weiterbildungseinrichtung, Bundesland / Region / Stadt / Gemeinde / Gebietskörperschaft, Forschungseinrichtung, Interessensvertretung / Berufsverband / Gewerkschaft, Internationale Organisation, Kleine und mittlere Unternehmen, KMU (10 bis 249 Beschäftigte), Kleinstunternehmen (unter 10 Beschäftigte), NGO / NPO, Öffentliche Einrichtung, Staatsregierung, Sonstiges, Start-Up Unternehmen, Universität/(Fach)Hochschule, Unternehmen (mehr als 250 Beschäftigte bzw. undefiniert), Verein |
Antragsteller Details | förderfähige Nicht-EU-Länder:
Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung des Arbeitsprogramms gibt es keine mit Horizont Europa assoziierten Länder. In Anbetracht des Interesses der Union, die Beziehungen zu den mit Horizont 2020 assoziierten Ländern grundsätzlich beizubehalten, wird erwartet, dass die meisten mit Horizont 2020 assoziierten Drittländer mit Horizont Europa assoziiert werden, um eine ununterbrochene Kontinuität zwischen Horizont 2020 und Horizont Europa zu gewährleisten. Darüber hinaus können auch andere Drittländer während der Laufzeit des Programms mit Horizont Europa assoziiert werden. Für die Zwecke der Förderbedingungen werden Antragsteller, die in mit Horizont 2020 assoziierten Ländern oder in anderen Drittländern, die über eine Assoziierung mit Horizont Europa verhandeln, ansässig sind, wie Einrichtungen behandelt, die in einem assoziierten Land ansässig sind, wenn das Assoziierungsabkommen von Horizont Europa mit dem betreffenden Drittland zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung gilt.
Rechtspersonen, die ihren Sitz in Ländern haben, die oben nicht aufgeführt sind, können eine Förderung erhalten, wenn dies in den besonderen Bedingungen der Aufforderung vorgesehen ist oder wenn ihre Teilnahme von der Bewilligungsbehörde als wesentlich für die Durchführung der Maßnahme angesehen wird. Sonderfälle:
|
Projektpartner Details | Sofern in den besonderen Bedingungen für die Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen nichts anderes vorgesehen ist, sind Rechtspersonen, die ein Konsortium bilden, zur Teilnahme an den Maßnahmen berechtigt, sofern das Konsortium Folgendes umfasst
|
Art der Finanzierung | Finanzhilfen |