Call: Online-Identitätsdiebstahl wird entgegengewirkt
Logo | ![]() |
Programm | |
Akronym | HE-CL3-FCT |
Art des Fonds | Direkte Mittelverwaltung |
Beschreibung zu Programm "Horizont Europa - Cluster 3 - Ziel 1: Besserer Schutz der EU und ihrer Bürger*innen vor Kriminalität und Terrorismus" | Eines der Hauptziele dieser Destination ist es, einen wesentlichen Beitrag zur Umsetzung der Sicherheitsunion-Strategie [[KOM(2020) 605 endgültig]] zu leisten, d.h. Forschung und Innovation als einen der wichtigsten Bausteine zur Erreichung der übergeordneten politischen Ziele einzubeziehen. Daher zielen die Themen in diesem Ziel darauf ab, alle in der Strategie hervorgehobenen Schlüsselthemen vollständig zu behandeln. Darüber hinaus berührt dieses Ziel die Agenda zur Terrorismusbekämpfung [[KOM(2020) 795 endgültig]] sowie die Sicherheitsdimension des Neuen Pakts zu Migration und Asyl [[KOM(2020) 609 endgültig]], insbesondere die Fragen in Bezug auf kriminelle Netzwerke. Im Einzelnen umfasst dieses Ziel Forschungsthemen, die auf eine wirksamere Bekämpfung von Kriminalität und Terrorismus abzielen, insbesondere durch eine bessere Prävention von Straftaten und verbesserte Ermittlungskapazitäten sowohl in Bezug auf die herkömmliche Kriminalität als auch auf die Cyberkriminalität, sowie auf einen besseren Schutz der Bürger vor gewalttätigen Angriffen im öffentlichen Raum durch eine wirksamere Prävention, Vorsorge und Reaktion unter Wahrung des offenen Charakters dieser Räume. Dieses Ziel wird das Wissen und die Technologien entwickeln, die vom Fonds für innere Sicherheit aufgegriffen werden sollen, als ergänzendes Instrument, das die Nutzung von Forschungsergebnissen und die endgültige Bereitstellung der erforderlichen Werkzeuge für Sicherheitspraktiker ermöglicht. Das Ziel dieser Destination ist eine verbesserte Prävention, Untersuchung und Abschwächung der Auswirkungen von Kriminalität, einschließlich neuer/entstehender krimineller Modi Operandi (wie solche, die die Digitalisierung und andere Technologien nutzen). Ein solcher Ansatz muss auf einer tieferen Kenntnis der menschlichen und sozialen Aspekte relevanter gesellschaftlicher Herausforderungen beruhen, wie z. B. sexuelle Ausbeutung von Kindern, Radikalisierung durch Gewalt, Menschenhandel, Desinformation und Fake News, Korruption und Cyberkriminalität, einschließlich der Unterstützung der Opfer. Die Forschung kann darüber hinaus dazu beitragen, dieses Wissen in die operative Tätigkeit von Polizeibehörden [[Im Kontext dieses Ziels bezeichnet der Begriff "Polizeibehörden" Behörden, die durch nationales Recht ausdrücklich benannt sind, oder andere Einrichtungen, die von der zuständigen nationalen Behörde rechtlich beauftragt sind, terroristische Straftaten oder andere Straftaten zu verhüten, aufzudecken und/oder zu untersuchen, wobei Polizeiakademien, kriminaltechnische Institute, Ausbildungseinrichtungen sowie Grenz- und Zollbehörden ausdrücklich ausgenommen sind]] sowie von Organisationen der Zivilgesellschaft umzusetzen.Forschung und Innovation werden die Polizeibehörden und gegebenenfalls andere relevante Endnutzer dabei unterstützen, Kriminalität, einschließlich Cyberkriminalität, und Terrorismus sowie verschiedene Formen der schweren und organisierten Kriminalität (wie Schmuggel, Geldwäsche, Identitätsdiebstahl, Produktfälschung, Handel mit illegalen Drogen und gefälschten/substandardisierten Arzneimitteln, Umweltkriminalität oder illegaler Handel mit Kulturgütern) durch die Entwicklung neuer Technologien, Werkzeuge und Systeme (einschließlich digitaler Werkzeuge, z. B. künstliche Intelligenz, Interoperabilitätslösungen usw.) besser zu bekämpfen. Diese Unterstützung bezieht sich insbesondere auf die Fähigkeit, große Datenmengen nahezu in Echtzeit zu analysieren, um kriminellen Aktivitäten vorzubeugen oder Desinformation und Fake News mit Auswirkungen auf die Sicherheit zu bekämpfen. Zusätzlich zu verbessertem Wissen, Vorsorge, Prävention und Reaktion werden Projekte innerhalb dieser Destination operative Werkzeuge für verbesserte kriminalpolizeiliche Ermittlungsfähigkeiten für Polizeibehörden und ggf. andere relevante Endnutzer liefern. Somit deckt diese Destination ein breites Spektrum an Aktivitäten ab, von Forensik, Big Data Management bis hin zur Untersuchung cyberkrimineller Aktivitäten, verbesserter grenzüberschreitender Zusammenarbeit und dem Austausch von Beweismitteln. Im Hinblick auf CBRN-E-Bedrohungen (chemische, biologische, radiologische, nukleare und explosive Bedrohungen) ermöglicht die Forschung und Innovation im Rahmen dieser Destination unter anderem die Generierung von Wissen für die Terrorismusbekämpfung über die sich ständig weiterentwickelnden Methoden im Zusammenhang mit gefährlichen Chemikalien, Kontaminanten und unbekannten Substanzen sowie die Entwicklung von Technologien zur Bekämpfung von und Reaktion auf entsprechende Vorfälle. Darüber hinaus zielt dieses Ziel auf die Verbesserung der Sicherheit des öffentlichen Raums und der öffentlichen Sicherheit bei gleichzeitiger Wahrung des offenen Charakters des städtischen öffentlichen Raums. Alle Maßnahmen, die durch Forschung und Innovation in diesem Bereich erforscht werden, sollen sicherstellen, dass die Bürger ihr tägliches Leben ohne größere Eingriffe weiterführen können. Um eine höhere Sicherheit für den öffentlichen Raum zu erreichen, werden durch die Forschung in diesem Zielgebiet Konzepte für die Prävention, die Vorbereitung und die Reaktion der städtischen Akteure (städtische Behörden, Polizeibehörden, öffentliche/private Dienstleister, Ersthelfer und Bürger) auf die Bedrohung durch Terroranschläge im öffentlichen Raum ermittelt. Innovationen können genutzt werden, um öffentliche Räume sicherer zu gestalten/zu verbessern, auch mit Hilfe von fortgeschrittenen Schwachstellenbewertungen. Sie können die Fähigkeit erhöhen, Räume gegen Angriffe mit bemannten oder unbemannten Fahrzeugen zu schützen und können dabei helfen, Schusswaffen und andere Waffen sowie CBRN-E-Materialien zu erkennen, die in öffentliche Räume gebracht werden. Für den Fall, dass Angriffe nicht verhindert werden können, hat eine verbesserte Wirksamkeit von Schutzmaßnahmen, u. a. durch Strategien zur Verringerung der Verwundbarkeit und Stärkung der Widerstandsfähigkeit möglicher Ziele, das Potenzial, die möglichen Auswirkungen solcher Angriffe zu verringern. Eine fortschrittliche Datenanalyse in Echtzeit kann die Zeit bis zur Reaktion der Ersthelfer entscheidend verkürzen. Dieses Ziel wird auch, wann immer angemessen und anwendbar, die Vorschläge mit:
Das Ziel wird auch Möglichkeiten für die Zusammenarbeit bei Forschung und Innovation zwischen verschiedenen Gemeinschaften von Praktikern schaffen, die im Bereich der Verbrechens- und Terrorismusbekämpfung tätig sind, z. B. Polizeibehörden, Grenz- und Küstenwache und Zollbehörden. Die internationale Zusammenarbeit wird ebenfalls gefördert, wo dies angemessen und relevant ist. Erwartete Wirkungen: Themenvorschläge für dieses Ziel sollten einen glaubwürdigen Weg aufzeigen, um zu den folgenden erwarteten Auswirkungen des Strategischen Plans von Horizont Europa 2021-2024 beizutragen: "Kriminalität und Terrorismus werden unter Wahrung der Grundrechte wirksamer bekämpft [...] dank einer leistungsfähigeren Prävention, Vorsorge und Reaktion, eines besseren Verständnisses der damit verbundenen menschlichen, gesellschaftlichen und technologischen Aspekte und der Entwicklung modernster Fähigkeiten für Polizeibehörden [...], einschließlich Maßnahmen gegen Cyberkriminalität." Im Einzelnen sollten die Vorschläge zur Erreichung einer oder mehrerer der folgenden Wirkungen beitragen:
Um die Ziele dieser Destination zu erreichen, wurden außerdem zusätzliche Förderbedingungen definiert. Sie beziehen sich auf die aktive Beteiligung relevanter Sicherheitspraktiker oder Endanwender. Vorschläge, die mit Erdbeobachtung zu tun haben, werden ermutigt, in erster Linie Daten, Dienste und Technologien von Copernicus zu nutzen. Projekte, die im Rahmen dieser Destination gefördert werden, sind aufgefordert, eng mit anderen von der EU geleiteten oder geförderten Initiativen in den relevanten Bereichen zusammenzuarbeiten, wie z.B. den im Rahmen des H2020-Arbeitsprogramms "Sichere Gesellschaften" geförderten "Networks of Practitioners"-Projekten, den im Rahmen des Horizon Europe Cluster 3-Arbeitsprogramms geförderten "Knowledge Networks for Security Research & Innovation" (Destination "Strengthened Security Research and Innovation") oder der "Community of Users for Secure, Safe and Resilient Societies" (zukünftige CERIS - Community of European Research and Innovation for Security). |
Call | Online-Identitätsdiebstahl wird entgegengewirkt |
Beschreibung zu Call "Online-Identitätsdiebstahl wird entgegengewirkt" | Erwartetes Ergebnis Von den Projektergebnissen wird erwartet, dass sie zu einigen oder allen der folgenden Ergebnisse beitragen:
Umfang: Die "klassische" Form des Identitätsdiebstahls ist seit Jahren ein großes Geschäft und besteht darin, dass persönliche und finanzielle Daten online gestohlen, in der Schattenwirtschaft verkauft und von kriminellen Organisationen auf der ganzen Welt missbraucht werden, in der Regel zum finanziellen Gewinn. Mit der technologischen Entwicklung entwickelt sich auch der Identitätsdiebstahl weiter. Persönliche Daten können durch das Hacken von Computern gefunden werden, aber Identitätsdiebe holen sich die persönlichen Daten der Bürger zunehmend von Social-Media-Seiten. Darüber hinaus kann eine fortlaufende Verbesserung der Technologien zur Erstellung von gefälschtem Audio- und Videomaterial zu neuartigen Formen des Identitätsdiebstahls führen. Diese relativ neue, aber sich schnell entwickelnde Technologie überlagert Audio-, Bild- oder Videomaterial über ein anderes Video oder erstellt neue Videos. So kann sie unter anderem dazu verwendet werden, neues "personalisiertes" Kindesmissbrauchsmaterial zu generieren, gefälschte Social-Media-Accounts im Namen der Zielperson zu erstellen (um sie auszuspannen oder zu stalken), die Gesichter von Prominenten auf bestehenden pornografischen Videos zu platzieren, Fehlinformationen über ein Unternehmen (was zu finanziellen Verlusten führt) oder einen Politiker oder einen Experten zu verbreiten (Rufschädigung). Zur Unterstützung der Arbeit der Polizeibehörden sind Forschungsarbeiten zur Entwicklung neuer technologischer Mittel zur Erkennung von Deepfakes erforderlich, da es nur eine Frage der Zeit sein kann, bis Deepfakes häufiger in Fällen von Online-Identitätsdiebstahl eingesetzt werden. Darüber hinaus kann dies schwerwiegende Folgen für die Polizeibehörden haben, da es die Ermittlungen erschweren und Fragen zur Echtheit von Beweismitteln aufwerfen könnte. Die Frage der Sammlung von (grenzüberschreitenden) Beweisen für die Verwendung vor Gericht, d. h. auf rechtmäßige Weise und unter Wahrung der Grundrechte wie Privatsphäre und Schutz personenbezogener Daten, sollte bei den vorgeschlagenen Maßnahmen ebenfalls berücksichtigt werden. Andere sich entwickelnde Vorgehensweisen und neue Trends bei Online-Identitätsdiebstählen sollten ebenfalls analysiert werden, und es sollten entsprechende innovative, rechtmäßige gesellschaftliche Mittel zur Verhinderung sowie innovative, rechtmäßige technologische Mittel zur Aufdeckung und Untersuchung entwickelt werden. Daher sollten die im Rahmen dieses Themas vorgeschlagenen Aktivitäten sowohl die technologische als auch die gesellschaftliche Dimension des Online-Identitätsdiebstahls in ausgewogener Weise berücksichtigen. Eine Analyse von Trends (wer die Opfer von Identitätsdiebstählen in der Regel sind, ob Geschlecht/Alter/IKT-Kenntnisse eine Rolle spielen usw.) wäre ein Gewinn. Besondere Aufmerksamkeit sollte der Ethik und dem Schutz der Grundrechte während der gesamten Forschung und den vorgeschlagenen Lösungen gewidmet werden. Dieses Thema erfordert den effektiven Beitrag von SSH-Disziplinen und die Einbindung von SSH-Experten, Institutionen sowie die Einbeziehung relevanter SSH-Expertise, um sinnvolle und signifikante Effekte zu erzielen, die die gesellschaftliche Wirkung der damit verbundenen Forschungsaktivitäten erhöhen. Mit dem Ziel, effektive Sensibilisierungskampagnen zu entwickeln, wäre die Einbindung relevanter zivilgesellschaftlicher Organisationen, Soziologen und Psychologen, die das Phänomen des Identitätsdiebstahls aus der Sicht der Opfer beleuchten können, und wie sie unterstützt werden können, ein Mehrwert der unter diesem Thema eingereichten Vorschläge. Falls zutreffend und relevant, sollte auch eine Koordination mit verwandten Aktivitäten im Programm "Digitales Europa" in Betracht gezogen werden. |
Themen | Forschung & Innovation, Technologietransfer & -austausch, Kapazitätenaufbau, Kooperationsnetzwerke, Institutionelle Kooperation, Clustering, Entwicklungszusammenarbeit, wirtschaftliche Zusammenarbeit, Digitalisierung, IKT, Telekommunikation, Verwaltung & Governance, Gesundheit, Soziale Angelegenheiten, Sport, Gleichberechtigung, Menschenrechte, Menschen mit Behinderung, Soziale Inklusion, Justiz, Sicherheit |
Fördergebiet | EU Mitgliedstaaten Überseeische Länder und Hoheitsgebiete (ÜLG) |
Herkunftsgebiet Antragsteller | EU Mitgliedstaaten Überseeische Länder und Hoheitsgebiete (ÜLG) |
Förderfähige Antragsteller | Forschungseinrichtung, Internationale Organisation, Kleine und mittlere Unternehmen, KMU (10 bis 249 Beschäftigte), Kleinstunternehmen (unter 10 Beschäftigte), NGO / NPO, Öffentliche Einrichtung, Sonstiges, Start-Up Unternehmen, Universität/(Fach)Hochschule, Unternehmen (mehr als 250 Beschäftigte bzw. undefiniert), Aus- und Weiterbildungseinrichtung, Interessensvertretung / Berufsverband / Gewerkschaft, Verein, Bundesland / Region / Stadt / Gemeinde / Gebietskörperschaft, Staatsregierung |
Antragsteller Details | förderfähige Nicht-EU-Länder:
Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung des Arbeitsprogramms gibt es keine mit Horizont Europa assoziierten Länder. In Anbetracht des Interesses der Union, die Beziehungen zu den mit Horizont 2020 assoziierten Ländern grundsätzlich beizubehalten, wird erwartet, dass die meisten mit Horizont 2020 assoziierten Drittländer mit Horizont Europa assoziiert werden, um eine ununterbrochene Kontinuität zwischen Horizont 2020 und Horizont Europa zu gewährleisten. Darüber hinaus können auch andere Drittländer während der Laufzeit des Programms mit Horizont Europa assoziiert werden. Für die Zwecke der Förderbedingungen werden Antragsteller, die in mit Horizont 2020 assoziierten Ländern oder in anderen Drittländern, die über eine Assoziierung mit Horizont Europa verhandeln, ansässig sind, wie Einrichtungen behandelt, die in einem assoziierten Land ansässig sind, wenn das Assoziierungsabkommen von Horizont Europa mit dem betreffenden Drittland zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung gilt.
Rechtspersonen, die ihren Sitz in Ländern haben, die oben nicht aufgeführt sind, können eine Förderung erhalten, wenn dies in den besonderen Bedingungen der Aufforderung vorgesehen ist oder wenn ihre Teilnahme von der Bewilligungsbehörde als wesentlich für die Durchführung der Maßnahme angesehen wird. Sonderfälle:
|
Projektpartner Details | Sofern in den besonderen Bedingungen für die Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen nichts anderes vorgesehen ist, sind Rechtspersonen, die ein Konsortium bilden, zur Teilnahme an den Maßnahmen berechtigt, sofern das Konsortium Folgendes umfasst
|
Art der Finanzierung | Finanzhilfen |