Call: Verstehen und Bewerten von küstennaher und mariner Biodiversität und Ökosystemleistungen
Logo | ![]() |
Programm | |
Akronym | HE-CL6-BIODIV |
Art des Fonds | Direkte Mittelverwaltung |
Beschreibung zu Programm "Horizont Europa - Cluster 6 - Ziel 1: Biodiversität und Ökosystemleistungen" | Die EU-Biodiversitätsstrategie für 2030 ist ein Eckpfeiler des europäischen Green Deals, der die biologische Vielfalt in Europa bis 2030 auf den Weg der Erholung bringen wird - zum Wohle der Menschen, des Klimas und des Planeten. Er wird die EU auch darauf vorbereiten, eine führende Rolle bei den anstehenden internationalen Verhandlungen über ein neues globales Rahmenwerk zur Eindämmung des Biodiversitätsverlustes zu übernehmen. Mit der Vision des Grünen Deals, keinen nennenswerten Schaden anzurichten, werden alle EU-Politiken biodiversitätsfreundlicher werden und sich stärker auf die nachhaltige Nutzung von Ökosystemen konzentrieren, um die Erholung in einer Welt nach der Pandemie zu unterstützen. Diese politische Vision wird im Strategieplan von Horizont Europa für 2021-2024 in seiner ersten strategischen Hauptausrichtung "Schutz und Wiederherstellung von Ökosystemen und biologischer Vielfalt und nachhaltige Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen an Land und auf See sowie Erreichung von Klimaneutralität und Anpassung" voll unterstützt. Folglich beabsichtigt die Destination "Biodiversität und Ökosystemdienstleistungen", die folgende erwartete Auswirkung von Cluster 6 zu erreichen: "Die biologische Vielfalt befindet sich wieder auf einem Pfad der Erholung, und die Ökosysteme und ihre Dienstleistungen werden an Land, in Binnengewässern und auf See durch verbessertes Wissen und Innovation erhalten und nachhaltig wiederhergestellt." Alle im Rahmen dieses Ziels geförderten Maßnahmen müssen daher dazu beitragen, diese Hauptwirkung zu erreichen. Forschung und Innovation sind der Schlüssel zur Erzielung von Ergebnissen, die wichtige Auswirkungen auf die Bereiche Biodiversität, Ernährung, Gesundheit, Wasser und Klima haben, die alle miteinander verbunden sind, und zur Erreichung des Ziels gesunder und widerstandsfähiger Ökosysteme bis 2030. Sie wird auch einen transformativen Wandel ermöglichen, der die europäische Gesellschaft und Wirtschaft und ihre globalen Auswirkungen einbezieht und Entscheidungen biodiversitätsfreundlicher macht. F&I wird politische Ziele unterstützen, naturbasierte Lösungen entwickeln[[Naturbasierte Lösungen sind "von der Natur inspirierte und unterstützte Lösungen, die kosteneffizient sind, gleichzeitig ökologische, soziale und wirtschaftliche Vorteile bieten und zum Aufbau von Resilienz beitragen. Solche Lösungen bringen durch lokal angepasste, ressourceneffiziente und systemische Eingriffe mehr und vielfältigere Natur und natürliche Merkmale und Prozesse in Städte, Landschaften und Meereslandschaften. Daher müssen naturbasierte Lösungen der biologischen Vielfalt zugute kommen und die Bereitstellung einer Reihe von Ökosystemleistungen unterstützen."]] und ganzheitliche Ansätze, um die Hauptursachen für den Verlust der biologischen Vielfalt anzugehen, insbesondere in Verbindung mit Produktionssystemen, wobei alle Sektoren zusammengebracht werden, um in ein ökosystembasiertes Management integriert zu werden. Investitionen in F&I werden dazu beitragen, die Unversehrtheit der terrestrischen, aquatischen und marinen Ökosysteme, die gegenwärtig vielfältigen Belastungen ausgesetzt sind, zu schützen und wiederherzustellen und ihre Fähigkeit zu schützen und wiederherzustellen, eine breite Palette von wesentlichen Dienstleistungen zu erbringen. Im Rahmen von "Horizont Europa" wird auch eine langfristige strategische Forschungsagenda für die biologische Vielfalt entwickelt werden. Das sechste Massenaussterben findet statt: Eine Million Arten sind vom Aussterben bedroht, und die Verschlechterung der Ökosysteme beeinträchtigt ernsthaft das Gefüge des Lebens, das das Überleben der Menschheit ermöglicht [[IPBES Global Assessment (2019). Zusammenfassung für politische Entscheidungsträger]]. Keines der weltweit vereinbarten Ziele des strategischen Plans für die biologische Vielfalt 2011-2020 wurde vollständig erreicht[[5. Globaler Biodiversitätsausblick der Vereinten Nationen (2020)]], wobei sich die Biodiversitätskrise sogar noch verschärft. Unser Wissen über den Zustand der biologischen Vielfalt, Belastungen, Auswirkungen und Reaktionen muss verbessert werden, was sogar grundlegende taxonomische Arbeiten in bestimmten Ökosystemen erfordert. Das Verständnis des Rückgangs der biologischen Vielfalt und die Auseinandersetzung mit seinen wichtigsten Triebkräften durch datengestützte Wissenschaft, integriertes multidisziplinäres Wissen, neue Werkzeuge, Modelle und Szenarien werden die politischen Bedürfnisse Europas unterstützen und die globale Biodiversitätswissenschaft fördern. Lösungen zur Verhinderung und Bewältigung der individuellen und kumulativen Auswirkungen der direkten Triebkräfte des Biodiversitätsverlustes (Landnutzungsänderung, Übernutzung, Klimawandel, invasive Arten, Verschmutzung) müssen weiterentwickelt und politischen Entscheidungsträgern und Praktikern zur Verfügung gestellt werden, beispielsweise durch das neue EG-Wissenszentrum für Biodiversität[[https://knowledge4policy.ec.europa.eu/biodiversity_en]]. Um mehr Einfluss auf die Gesellschaft und die Wirtschaftssektoren zu nehmen, benötigen Bürgerwissenschaft und Crowdsourcing auch Big-Data-Analysen, künstliche Intelligenz, Sozialwissenschaften, Kommunikations- und Politikinstrumente. Die Bewertung und Wiederherstellung von Biodiversität und Ökosystemleistungen ist notwendig, um Instrumente zur Entscheidungsfindung, Information und Umsetzung von Maßnahmen in den Bereichen Umwelt, Wasser, Gesundheit, Klima, Katastrophenvorsorge, Landwirtschaft, Wälder und andere Landnutzungsarten, Schutzgebietsmanagement, nachhaltige Bioökonomie, blaue Wirtschaft, maritime und sektorübergreifende Raumplanung sowie verantwortungsvolle Geschäftspraktiken zu entwickeln. Die fortschreitende Degradierung der Ökosysteme und ihrer Leistungen beeinträchtigt die biologische Vielfalt und den Klimawandel[[https://www.nature.com/articles/s41558-020-0738-8]] und erhöht das Risiko schwerer ökologischer Katastrophen und Pandemien. Der europäische Green Deal und seine Biodiversitätsstrategie fordern dringende Maßnahmen zur Wiederherstellung geschädigter aquatischer und terrestrischer Ökosysteme, um die biologische Vielfalt zu erhöhen und eine breite Palette von Ökosystemleistungen zu erbringen. Der Beitrag von Ökosystemen zum menschlichen Wohlbefinden und zur Wirtschaft wird bei Markttransaktionen oder bei Planungs- und Investitionsentscheidungen nicht angemessen berücksichtigt: Die sozialen und wirtschaftlichen Co-Benefits gesunder Ökosysteme werden oft außer Acht gelassen. Naturkapitalkonten müssen entwickelt und durchgängig berücksichtigt werden. Investitionen in F&I legen auch den Grundstein für die Ausweitung und schnellere Umsetzung technologischer, gesellschaftlicher und naturbasierter Lösungen (NBS). NBS unterstützen lebenswichtige Ökosystemleistungen, Biodiversität und Biomassebereitstellung sowie den Zugang zu Trinkwasser, sauberen Böden, verbesserten Lebensgrundlagen, gesunder Ernährung und Lebensmittelsicherheit durch nachhaltige Nahrungsmittelsysteme. Durch den Einsatz von NBS werden außerdem grüne Arbeitsplätze geschaffen und die Widerstandsfähigkeit gegenüber Klimawandel und Naturkatastrophen erhöht. Bürger, Behörden, Unternehmen, Sozialpartner und die Forschungsgemeinschaft müssen auf lokaler, regionaler, nationaler und europäischer Ebene eingebunden werden. Management der Biodiversität in der Primärproduktion: Biodiversität ist die Grundlage für eine nachhaltige und widerstandsfähige Landwirtschaft, Fischerei, Aquakultur und Forstwirtschaft, wie auch in den Strategien "Vom Erzeuger zum Verbraucher" und "Biodiversität" im Rahmen des Green Deal anerkannt wird. Mit vielfältigen genetischen Ressourcen ist es möglich, in der Primärproduktion Pflanzen und Tiere zu nutzen, die an verschiedene Umgebungen und Ökosysteme angepasst sind und unterschiedliche Bedürfnisse erfüllen. Darüber hinaus liefert das Zusammenspiel von Arten unter und über der Erde wichtige Ökosystemdienstleistungen, wie Bestäubung, Bodenfruchtbarkeit, Schädlings- und Risikokontrolle. Trotz dieser anerkannten Vorteile sind die derzeitigen Produktionssysteme eher spezialisiert und verlassen sich auf eine begrenzte Anzahl von Nutzpflanzen, Rassen und Waldbaumarten, deren genetische Basis schmal ist. Diesen Trend umzukehren und ihre Widerstandsfähigkeit zu erhöhen, ist von entscheidender Bedeutung und von globalem Interesse, insbesondere im aktuellen Kontext des beschleunigten Klimawandels und einer wachsenden Bevölkerung, deren Produktions- und Konsumfußabdruck immer größer wird. Ermöglichung eines transformativen Wandels [[Transformativer Wandel wurde von IPBES definiert als "eine grundlegende, systemweite Umstrukturierung über technologische, wirtschaftliche und soziale Faktoren hinweg, einschließlich Paradigmen, Ziele und Werte". IPBES Global Assessment (2019). Summary for policy-makers]] in Biodiversity: Wissenschaft (IPBES und IPCC) und Politik (globaler Biodiversitätsrahmen für die Zeit nach 2020 und EU-Biodiversitätsstrategie) betonen deutlich, dass der Biodiversitätsverlust nur dann erfolgreich bekämpft werden kann, wenn transformative Veränderungen eingeleitet, beschleunigt und hochskaliert werden. Es gibt jedoch kaum Wissen über die Potenziale und Herausforderungen, die sich aus den auf Biodiversität fokussierten Transitionen ergeben. Ein solcher Wandel auf Systemebene beginnt mit sozialer Innovation in Form von z.B. Regulierungen, Anreizen, lokalen und partizipativen Prozessen und durch die Einführung neuer Technologien, neuer Produktionsprozesse oder neuer Konsumgüter, die die Art und Weise verändern, wie sozio-technische und sozio-ökologische Systeme funktionieren und ihre Umwelt beeinflussen. Solche transformativen Veränderungen müssen die Auswirkungen der indirekten Treiber des Biodiversitätsverlustes verringern, die wiederum durch gesellschaftliche Werte und Verhaltensweisen untermauert werden. Unter indirekten Treibern des Biodiversitätsverlustes werden hier verstanden: Produktions- und Konsummuster, menschliche Bevölkerungsdynamik und -trends (einschließlich ihrer Fußabdrücke), Handel, technologische Innovationen und lokale bis globale Governance (einschließlich Finanzierung). Forschung und Innovation können diese transformativen Veränderungen ermöglichen und Prozesse, Verhaltensänderungen und Aktionen initiieren, die die Art und Weise, wie wir die biologische Vielfalt beeinflussen, verändern. Sozioökonomische und multidisziplinäre Forschung, auch zur Rolle der Bildung, wird Wissen und Instrumente entwickeln, um die Rolle des transformativen Wandels für die Biodiversitätspolitik zu verstehen, die indirekten Treiber für den Biodiversitätsverlust anzugehen und transformative Veränderungen in unserer Gesellschaft zu beschleunigen, die für die biologische Vielfalt relevant sind. Die Vernetzung von Biodiversitätsforschung und unterstützender Politik bezieht sich auf die Einrichtung der Europäischen Partnerschaft "Rettung der Biodiversität zum Schutz des Lebens auf der Erde" und auf die Unterstützung anderer Schnittstellen zwischen Wissenschaft und Politik. Die Europäische Partnerschaft zur Biodiversität[[https://www.biodiversa.org/1759]] wird nationale, lokale und europäische Forschungs-, Innovations- und Umweltprogramme miteinander verbinden und Ressourcen zur Unterstützung eines Ziels bündeln, nämlich dass die Biodiversität in Europa bis 2030 wieder auf dem Weg der Erholung ist. Es wird gemeinsam mit Interessenvertretern multidisziplinäre Forschungs- und Innovationsprogramme entwickeln, ein europäisches Netzwerk von koordinierten Observatorien für die Überwachung der biologischen Vielfalt einrichten und eine breite Palette von Aktivitäten durchführen, um die Relevanz, Wirkung und Sichtbarkeit der EU-Forschung und -Innovation bei der Bewältigung der Biodiversitätskrise im Einklang mit der EU-Biodiversitätsstrategie für 2030 zu erhöhen. Die wissenschaftlich-politischen Schnittstellen zu Biodiversität und naturbasierten Lösungen haben in den letzten Jahren gute Fortschritte gemacht (insbesondere durch EKLIPSE, Oppla, die NBS-Plattform, die EU4IPBES-Fördermaßnahme 2018-2021) und müssen verstärkt werden, um gezielte Auswirkungen auf biodiversitätsrelevante Politiken zu erzielen, die wiederum als strukturierter politischer Input in den Forschungszyklus einfließen können. Diese Schnittstellen sind auch der Schlüssel zur Steuerung der Biodiversitätspolitik und zur Umsetzung des EU Green Deal und internationaler Konventionen, insbesondere der UN-Konvention zur Biodiversität und der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung. Im Einklang mit der Kommissionspriorität "Ein stärkeres Europa in der Welt" muss die EU in diesem Bereich eine Führungsrolle übernehmen und demonstrieren, insbesondere durch eine verstärkte Unterstützung von IPBES [[Intergovernmental science-policy Platform on Biodiversity and Ecosystem Services]] [[Zwischenstaatliche Plattform für Wissenschaft und Politik zu Biodiversität und Ökosystemleistungen]] - um sie auf das gleiche Niveau wie den IPCC zu bringen - und das Übereinkommen über die biologische Vielfalt. Neben der wirtschaftlichen Unterstützung umfasst dies auch Bemühungen, Synergien und Kooperationen zwischen IPBES, regionalen multilateralen Umweltabkommen und anderen relevanten Forschungsgemeinschaften zu schaffen, um eine vollständige Abdeckung aller relevanten Aspekte von Biodiversität und Ökosystemleistungen zu gewährleisten, um den gesamten Umfang des globalen Biodiversitätsrahmens nach 2020 zu untermauern. Alle Themen werden direkt zur EU-Biodiversitätsstrategie für 2030 und zu den Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) 13, 14, 15, 17 beitragen. Mehrere Missionen werden auch dazu beitragen, biodiversitätsbezogene Wirkungen zu erzielen, insbesondere in den Bereichen "Anpassung an den Klimawandel einschließlich gesellschaftlicher Wandel", "Klimaneutrale und intelligente Städte", "Ozean, Meere und Gewässer" und "Bodengesundheit und Ernährung". Erwartete Wirkung Vorschläge für Themen unter diesem Ziel sollten einen glaubwürdigen Weg aufzeigen, der zu Biodiversität und Ökosystemleistungen beiträgt, und zwar zu einer oder mehreren der folgenden Auswirkungen:
Bei der Abwägung der Auswirkungen der Vorschläge ist zu prüfen, ob sie mit dem Grundsatz der "Vermeidung erheblicher Schäden" [[gemäß Artikel 17 der Verordnung (EU) Nr. 2020/852 über die Schaffung eines Rahmens zur Erleichterung nachhaltiger Investitionen (EU-Taxonomieverordnung)]] vereinbar sind. Außerdem muss sichergestellt werden, dass die Forschungs- und Innovationstätigkeiten keinem der sechs Umweltziele der EU-Taxonomie-Verordnung einen erheblichen Schaden zufügen. Das Portfolio an Maßnahmen im Rahmen dieses Ziels wird Auswirkungen auf die folgenden Bereiche haben: "Verbesserung der Ökosysteme und der biologischen Vielfalt an Land und in Gewässern"; "Eindämmung des Klimawandels und Anpassung an seine Folgen"; "Saubere und gesunde Luft, Wasser und Böden"; "Nachhaltige Lebensmittelsysteme vom Erzeuger bis zum Verbraucher an Land und auf See"; und "Eine widerstandsfähige EU, die auf neue Bedrohungen vorbereitet ist". |
Call | Verstehen und Bewerten von küstennaher und mariner Biodiversität und Ökosystemleistungen |
Beschreibung zu Call "Verstehen und Bewerten von küstennaher und mariner Biodiversität und Ökosystemleistungen" | Erwartetes Ergebnis
Umfang: Studien schätzen, dass es 0,7 bis 1,0 Millionen eukaryotische marine Arten geben könnte, von denen nur etwa 226.000 beschrieben sind. Der EUA State of Nature Report 2013-2018 stellte einen allgemeinen Mangel an Daten zu marinen Arten fest, der die Ausarbeitung von Erhaltungs- und Wiederherstellungsmaßnahmen, die nachhaltige Bewirtschaftung von Ökosystemen und damit das Erreichen eines günstigen Erhaltungszustands erschwert. So gehören beispielsweise wirbellose Tiere, die die untere Ebene der Nahrungskette stützen, oder Meeressäuger zu den Arten mit dem höchsten Anteil an unbekannten Bewertungen (über 78 %). In der Tiefsee sind über 90 % der Arten möglicherweise neu für die Wissenschaft. Darüber hinaus ist sehr wenig über die Auswirkungen moderner biogener Strukturen in Bezug auf Ernährungstypen und morphologische Merkmale bekannt, die eine wichtige Rolle in biogeochemischen Kreisläufen spielen können. Marine Biodiversitäts-Hotspots in tropischen und subtropischen Flachwasserbereichen beherbergen Arten und Prozesse, die noch unbeschrieben sind. Der Mangel an Wissen über die biologische Vielfalt und eine angemessene Überwachung sind kritische limitierende Faktoren bei der Festlegung und Umsetzung von Maßnahmen, da das Verbreitungsgebiet, die Größe der Populationen und das geeignete Habitatgebiet in den meisten Mitgliedstaaten und für die Mehrzahl der gefährdeten marinen Arten und Ökosysteme unbekannt sind. Die Hauptgründe dafür sind der begrenzte Zugang und die hohen Kosten für die Erkundung der Vielfalt der Biotope im riesigen Meeres- und Küstenbereich, insbesondere in der Tiefsee, sowie die Ressourcen, die für die Identifizierung von Organismen über die gesamte Größenordnung (von Mikroorganismen bis hin zur Megafauna) zur Verfügung stehen. Versauerung, Sauerstoffentzug, globale Erwärmung und Klimawandel, einschließlich saisonaler Muster, wirken sich schneller auf marine Ökosysteme aus als auf terrestrische Ökosysteme, wobei ihre kumulativen und langfristigen Auswirkungen den beispiellosen Druck der sich schnell entwickelnden Meereswirtschaft verstärken, die durch die menschlichen Bedürfnisse nach Nahrung, Energie, Transport und Erholung angetrieben wird, wie der Global Assessment Report on Biodiversity and Ecosystem Services der Intergovernmental Science-Policy Platform on Biodiversity and Ecosystem Services (IPBES) (IPBES GA, 2019) unterstreicht. Die Auswirkungen auf mobile und lebensraumbildende Arten wurden in den letzten zwei Jahrzehnten dokumentiert und zeigen einen sich beschleunigenden Trend (IPBES GA, IPCC 2019). Viele marine Arten sind sehr mobil, oft wandernd und sind während ihrer Entwicklungsstadien auf eine Reihe verschiedener Lebensräume angewiesen. Darüber hinaus beherbergt der Meeresbereich zahlreiche Arten, bei denen die Geschlechtsbestimmung von Umweltbedingungen wie Temperatur, saisonalen Mustern und anderen geochemischen Parametern abhängig ist. Bei diesen Arten können Umweltveränderungen unterschiedliche Reaktionen und Auswirkungen auf die Artenpopulationen und die damit verbundenen Ökosystemfunktionen hervorrufen, die bei einer unterschiedslosen Untersuchung der Arten in Bezug auf Geschlecht und Populationsdynamik nicht gezeigt werden. Da so vieles noch unbekannt ist, können Ökosystemprozesse nicht vollständig verstanden werden. Dies schwächt die Modelle der marinen Ökosysteme und ihre Reaktionen auf Belastungen und vermindert unsere Fähigkeit, Vorhersagen zu treffen und die besten Maßnahmen zu ergreifen. Da die biologische Vielfalt in einem noch nie dagewesenen Tempo in der Erdgeschichte abnimmt, ist es dringend notwendig, Schutzmaßnahmen zu ergreifen und ganzheitliche, ökosystembasierte Managementansätze zu entwickeln, damit diese Ökosysteme widerstandsfähig gegenüber Umweltveränderungen werden und in der Lage sind, Dienstleistungen für die Menschheit und das Lebenserhaltungssystem des Planeten zu erbringen. Hierfür ist es entscheidend, das Wissen zu verbessern und die marine Biodiversität so schnell wie möglich zu verstehen und zu modellieren. Vorschläge sollten alle der folgenden Aspekte berücksichtigen:
Um die erwarteten Ergebnisse zu erreichen, wird die internationale Zusammenarbeit stark gefördert. |
Themen | Forschung & Innovation, Technologietransfer & -austausch, Kapazitätenaufbau, Kooperationsnetzwerke, Institutionelle Kooperation, Clustering, Entwicklungszusammenarbeit, wirtschaftliche Zusammenarbeit, Digitalisierung, IKT, Telekommunikation, Grüne Technologien & Green Deal, Klima, Klimawandel, Umwelt & Biodiversität, Land- & Forstwirtschaft. Fischerei, Ernährung, Kreislaufwirtschaft, Nachhaltigkeit, Natürliche Ressourcen, Verwaltung & Governance, Ländliche Entwicklung |
Fördergebiet | EU Mitgliedstaaten Überseeische Länder und Hoheitsgebiete (ÜLG) |
Herkunftsgebiet Antragsteller | EU Mitgliedstaaten Überseeische Länder und Hoheitsgebiete (ÜLG) |
Förderfähige Antragsteller | Forschungseinrichtung, Internationale Organisation, Kleine und mittlere Unternehmen, KMU (10 bis 249 Beschäftigte), Kleinstunternehmen (unter 10 Beschäftigte), NGO / NPO, Öffentliche Einrichtung, Sonstiges, Start-Up Unternehmen, Universität/(Fach)Hochschule, Unternehmen (mehr als 250 Beschäftigte bzw. undefiniert), Aus- und Weiterbildungseinrichtung |
Antragsteller Details | förderfähige Nicht-EU-Länder:
Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung des Arbeitsprogramms gibt es keine mit Horizont Europa assoziierten Länder. In Anbetracht des Interesses der Union, die Beziehungen zu den mit Horizont 2020 assoziierten Ländern grundsätzlich beizubehalten, wird erwartet, dass die meisten mit Horizont 2020 assoziierten Drittländer mit Horizont Europa assoziiert werden, um eine ununterbrochene Kontinuität zwischen Horizont 2020 und Horizont Europa zu gewährleisten. Darüber hinaus können auch andere Drittländer während der Laufzeit des Programms mit Horizont Europa assoziiert werden. Für die Zwecke der Förderbedingungen werden Antragsteller, die in mit Horizont 2020 assoziierten Ländern oder in anderen Drittländern, die über eine Assoziierung mit Horizont Europa verhandeln, ansässig sind, wie Einrichtungen behandelt, die in einem assoziierten Land ansässig sind, wenn das Assoziierungsabkommen von Horizont Europa mit dem betreffenden Drittland zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung gilt.
Rechtspersonen, die ihren Sitz in Ländern haben, die oben nicht aufgeführt sind, können eine Förderung erhalten, wenn dies in den besonderen Bedingungen der Aufforderung vorgesehen ist oder wenn ihre Teilnahme von der Bewilligungsbehörde als wesentlich für die Durchführung der Maßnahme angesehen wird. Sonderfälle:
|
Projektpartner Details | Sofern in den besonderen Bedingungen für die Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen nichts anderes vorgesehen ist, sind Rechtspersonen, die ein Konsortium bilden, zur Teilnahme an den Maßnahmen berechtigt, sofern das Konsortium Folgendes umfasst
|
Art der Finanzierung | Finanzhilfen |