Call: Überprüfbare Robustheit, Energieeffizienz und Transparenz für vertrauenswürdige KI: Wissenschaftliche Exzellenz zur Steigerung der industriellen Wettbewerbsfähigkeit (AI, Data and Robotics Partnership)
Logo | ![]() |
Programm | |
Akronym | HE-CL4-HUMAN |
Art des Fonds | Direkte Mittelverwaltung |
Beschreibung zu Programm "Horizon Europe - Cluster 4 - Ziel 6: Eine menschenzentrierte und ethische Entwicklung von digitalen und industriellen Technologien" | Dieses Ziel wird die folgenden strategischen Hauptausrichtungen, wie im Strategieplan dargelegt, direkt unterstützen:
Vorschläge für Themen unter diesem Ziel sollten einen glaubwürdigen Weg aufzeigen, der zu den folgenden erwarteten Auswirkungen beiträgt:
Während Europa die Führung beim grünen und digitalen Wandel übernimmt, sind Arbeitnehmer, Regionen und Gesellschaften mit extrem schnellen Veränderungen konfrontiert und werden von diesen Veränderungen unterschiedlich betroffen sein. Die rasche Übernahme neuer Technologien bietet ein immenses Potenzial für einen höheren Lebensstandard, sicherere Mobilität, bessere Gesundheitsversorgung, neue Arbeitsplätze oder die Personalisierung öffentlicher Dienstleistungen. Gleichzeitig birgt sie aber auch Risiken wie Qualifikationsdefizite, digitale Kluft, Kundenbindung oder schwerwiegende Verstöße gegen Sicherheit und Datenschutz. Je mehr sich Europa auf den Weg zu einer umweltfreundlicheren, digitalen und widerstandsfähigeren Wirtschaft und Gesellschaft macht, desto wichtiger wird es, die Fähigkeiten, das Wissen und die Kompetenzen zu verbessern und anzupassen. Die Entwicklungen im Bereich der digitalen Technologien und der Grundlagentechnologien haben das Potenzial, die soziale Eingliederung zu verbessern, können als Grundlage für Weiterbildungsprogramme dienen und eine wechselseitige Auseinandersetzung mit der Gesellschaft im Hinblick auf die Entwicklung von Technologien gewährleisten. Nach den Enthüllungen über die Ausbeutung persönlicher Daten, groß angelegten Cybersecurity- und Datenschutzverletzungen und dem wachsenden Bewusstsein für Online-Desinformation ist die Frage des Vertrauens bei der Nutzung von Technologien zentral geworden. Wie im Weißbuch über künstliche Intelligenz (KOM(2020)65) dargelegt, erfordert das Vertrauen in KI-Technologien vor allem eine Verbesserung der Transparenz (Erklärbarkeit, erwartete Leistungsniveaus). Für das Internet erfordert die Stärkung des Vertrauens neue Werkzeuge und Dienste, um sicherzustellen, dass die Datenschutzgrundverordnung für die Endnutzer Realität wird. Es ist auch eine Chance für Europa, wieder auf dem Markt für Unterhaltungselektronik präsent zu sein, indem neue interaktive Anwendungen in verschiedenen Bereichen mit Lösungen entwickelt werden, die den europäischen Werten und Anforderungen in Bezug auf Datenschutz und Sicherheit entsprechen. Die COVID-19-Krise hat auch gezeigt, wie wichtig Fernunterricht und innovatives Lernen für die Gesellschaft sind. Die Maßnahmen im Rahmen dieses Ziels werden die EU-Ziele der Integration unterstützen, indem sie einen auf den Menschen ausgerichteten Ansatz bei der Technologieentwicklung fördern, der mit den europäischen sozialen und ethischen Werten sowie der Nachhaltigkeit im Einklang steht. Diese Maßnahmen werden ferner dazu beitragen, die Herausforderungen zu bewältigen, mit denen die europäische Industrie konfrontiert ist, und die Schaffung nachhaltiger, hochwertiger Arbeitsplätze unterstützen, indem sie auf das Missverhältnis zwischen Qualifikationsangebot und -nachfrage, die Notwendigkeit der Befähigung der Arbeitnehmer und ethische Erwägungen im Zusammenhang mit dem technologischen Fortschritt ausgerichtet sind. Die Maßnahmen sollten der Offenheit der Lösungen und Ergebnisse sowie der Transparenz des Forschungsprozesses besondere Aufmerksamkeit widmen. Um die Vertrauenswürdigkeit, das öffentliche Bewusstsein und die Unterstützung sowie die breite Übernahme durch die Nutzergemeinschaften zum Nutzen der Gesellschaft zu gewährleisten, sollten die Maßnahmen die höchsten Standards für Transparenz und Offenheit fördern. Die Maßnahmen sollten sicherstellen, dass die Prozesse und Ergebnisse von Forschung und Innovation mit den Bedürfnissen, Werten und Erwartungen der Gesellschaft übereinstimmen, im Einklang mit verantwortungsvoller Forschung und Innovation. Dieses Ziel ist in die folgenden Rubriken gegliedert, die Themen mit ähnlichen Ergebnissen zusammenfassen, um eine gemeinsame Herausforderung anzugehen: Führungsrolle in der KI auf der Grundlage von Vertrauen Ziel dieser Rubrik ist es, die Autonomie Europas im Bereich der KI zu gewährleisten und eine Führungsrolle bei der Erforschung, Entwicklung und dem Einsatz von Technologien von Weltrang zu übernehmen, die für den Menschen individuell, organisatorisch und gesellschaftlich von Nutzen sind und den europäischen Werten entsprechen, wie z. B. den Prinzipien, die sich in unseren Grundrechten und der ökologischen Nachhaltigkeit widerspiegeln. Es müssen Technologien entwickelt werden, denen die Industrie und die Bürger vertrauen, so dass sie in einem breiten Spektrum von Anwendungen und Industriezweigen eingesetzt werden können. Vertrauenswürdige KI ist besonders wichtig in Anwendungen wie (aber nicht nur) im Gesundheitswesen oder in verschiedenen kritischen Infrastrukturen wie Energie und Transport. Einige Themen dieser Rubrik sind unter der co-programmierten Partnerschaft 'AI, Data and Robotics' zu finden. Vorschläge sollten mit dem Europäischen Institut für Innovation und Technologie (EIT) und seinen Wissens- und Innovationsgemeinschaften (KICs), insbesondere dem EIT Digital, verknüpft werden. EIT Digital spielt eine Rolle bei der Gestaltung von Technologien und Innovationen, die für die Menschen arbeiten. Mindestens zwei seiner Fokusbereiche, Digital Wellbeing und Digital Cities, adressieren direkt Themen wie ethische künstliche Intelligenz, prädiktive Analytik oder Augmented und Virtual Reality, die für diese Bereiche relevant sind. Die Lösungen werden von der zunehmenden Bereitschaft der Bürger profitieren, an der Sharing Economy teilzunehmen. EIT Digital verbessert beispielsweise durch Projekte mit Städten das Engagement und die Inklusion der Bürger und der Besucher, indem Daten zunehmend organisiert und offengelegt werden, vor allem in Echtzeit und zusammen mit Analytics und Machine Learning. Augmented und Virtual Reality der Städte sind eine weitere Facette, um Stadtdaten aus der Vergangenheit, Gegenwart oder Zukunft zum Nutzen der Bürger freizulegen oder zu simulieren. Ein Internet des Vertrauens Die Frage des Vertrauens in das Internet ist nach den Enthüllungen über die Ausbeutung persönlicher Daten, groß angelegten Cybersecurity- und Datenverletzungen und dem wachsenden Bewusstsein für Online-Desinformation zentral geworden. Eine Umfrage aus dem Jahr 2019[[]] zeigt, dass die Hälfte der weltweiten Internetnutzer sich mehr Sorgen um ihre Online-Privatsphäre macht als noch ein Jahr zuvor. Das Misstrauen in das Internet veranlasst die Menschen dazu, ihr Online-Verhalten zu ändern, indem sie zum Beispiel weniger persönliche Informationen preisgeben. Die Nutzer äußern auch ein zunehmendes Misstrauen gegenüber Social-Media-Plattformen. Ziel dieser Rubrik ist es, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu entwickeln, das auf einem widerstandsfähigeren, nachhaltigeren und dezentralisierten Internet aufbaut, den Endnutzern mehr Kontrolle über ihre Daten und ihre digitale Identität zu geben und neue soziale und geschäftliche Modelle zu ermöglichen, die europäische Werte respektieren. eXtended Reality (XR) Aufgrund seiner geringen Präsenz im Bereich der Unterhaltungselektronik ist Europa in diesem Bereich zunehmend von externen Anbietern abhängig. Dies wirft Bedenken hinsichtlich seiner digitalen Souveränität in entscheidenden Bereichen wie digitalen Interaktionsdiensten auf, die von einer wachsenden Zahl europäischer Nutzer und Branchen angenommen werden. Die COVID-19-Krise hat gezeigt, wie wichtig Fernunterricht und innovatives Lernen für die Gesellschaft, unsere Kinder, ihre Eltern und ihre Lehrer sind, um soziale und pädagogische Verbindungen unter schwierigen Umständen aufrechtzuerhalten. Aufstrebende Technologien wie virtuelle Realität, eXtended Reality oder immersive Umgebungen bieten zahlreiche Möglichkeiten für personalisiertes, innovatives, effizientes und integratives Lernen, für Lernende jeden Alters, Geschlechts und Zustands Das Ziel dieser Rubrik ist es, eine industrielle Führungsrolle bei Technologien der eXtended Reality und immersiven Umgebungen zu erlangen und gleichzeitig die europäischen Werte des Datenschutzes, der Ethik und der Inklusion zu gewährleisten. Außerdem soll die digitale Transformation der Bildung insbesondere durch diese Technologien unterstützt werden. Systemische Ansätze, um das Beste aus den Technologien innerhalb der Gesellschaft und der Industrie zu machen. In dieser Rubrik werden verschiedene systemische Ansätze gefördert, um die Kreativität zu fördern und das Beste aus den Technologien zu machen, die anderswo in Gesellschaft und Industrie entwickelt werden. Dazu gehören das Testen von Ideen in lokalen Gemeinschaften, die Unterstützung von IP, Normung und Austausch zwischen Industrie und Hochschulen, kunstorientiertes Design und die Bewertung komplexer sozioökonomischer Systeme. Ergänzt werden diese Maßnahmen durch die Unterstützung eines Netzwerks von Nationalen Kontaktstellen (NKS), wobei ein besonderer Schwerpunkt auf der Einbindung neuer Akteure liegt. Über die F&I-Investitionen hinausgehende Aktivitäten sind erforderlich, um die erwarteten Auswirkungen zu erzielen: Erprobung, Experimentieren, Demonstration und Unterstützung bei der Übernahme der im Rahmen des Programms "Digitales Europa" zur Verfügung gestellten Kapazitäten, Infrastrukturen und europäischen Zentren für digitale Innovation; Weiterentwicklung von Fähigkeiten und Kompetenzen über das Europäische Innovations- und Technologieinstitut, insbesondere EIT Digital und EIT Manufacturing; Upscaling von Schulungen über den Europäischen Sozialfonds +; Nutzung von Finanzinstrumenten im Rahmen des InvestEU-Fonds für die weitere Kommerzialisierung von F&I-Ergebnissen; und Verknüpfung mit der thematischen Plattform für intelligente Spezialisierung zur Modernisierung der Industrie Erwartete Wirkung Vorschläge für Themen im Rahmen dieses Ziels sollten einen glaubwürdigen Weg aufzeigen, um zu einer menschenzentrierten und ethischen Entwicklung digitaler und industrieller Technologien beizutragen, und insbesondere zu einer oder mehreren der folgenden Wirkungen:
|
Call | Überprüfbare Robustheit, Energieeffizienz und Transparenz für vertrauenswürdige KI: Wissenschaftliche Exzellenz zur Steigerung der industriellen Wettbewerbsfähigkeit (AI, Data and Robotics Partnership) |
Beschreibung zu Call "Überprüfbare Robustheit, Energieeffizienz und Transparenz für vertrauenswürdige KI: Wissenschaftliche Exzellenz zur Steigerung der industriellen Wettbewerbsfähigkeit (AI, Data and Robotics Partnership)" | Erwartetes Ergebnis Die Ergebnisse des Vorschlags sollen zu mindestens einem der folgenden erwarteten Ergebnisse beitragen:
Umfang: Entwicklung vertrauenswürdiger KI-Technologie, die für die Akzeptanz entscheidend ist, um die enormen Vorteile, die diese Technologie bieten kann, voll auszuschöpfen und die Vorteile in bestimmten Anwendungen zu demonstrieren. Dies erfordert eine Verbesserung der Transparenz: Erklärbarkeit, Rechenschaftspflicht und Verantwortung, Sicherheit, erwartete Niveaus der technischen Leistung (Genauigkeit, Robustheit, Niveau der "Intelligenz" und Autonomie usw.), die garantiert/überprüfbar sind und mit entsprechenden Vertrauensniveaus. Aufbau des nächsten Niveaus an "Intelligenz" und Autonomie, das für den Einsatz in größerem Maßstab unerlässlich ist, bei der Lösung breiterer und komplexerer Probleme, bei der Anpassung an neue Situationen und Kontextwissen, bei der Erfüllung von Echtzeit-Leistungsanforderungen und bei der Daten- und Energieeffizienz, auch für umweltfreundlichere KI- und Robotiklösungen. Dabei werden Ansätze wie die Integration von Lernen und Denken, Kausalität, Kontextualisierung und Wissensentdeckung, hybride semiparametrische Modelle (die physikalische Gesetze mit Beobachtungen kombinieren, auch bekannt als physikinformiertes maschinelles Lernen), Human-in-the-Loop-Ansätze usw. untersucht. Beitrag dazu, dass KI- und Robotiklösungen die Anforderungen an eine vertrauenswürdige KI erfüllen, die auf der Achtung der ethischen Grundsätze und der Grundrechte, einschließlich der Privatsphäre, basiert. Ethische Prinzipien müssen bereits in frühen Phasen der KI-Entwicklung und des Designs berücksichtigt werden. In diesem Themenbereich werden solide wissenschaftliche Entwicklungen gegebenenfalls ergänzt durch Werkzeuge und Prozesse für Entwurf, Prüfung und Validierung, Zertifizierung (wo angemessen), Software-Engineering-Methoden sowie Ansätze für Modularität und Interoperabilität, die auf reale Anwendungen ausgerichtet sind. Gegebenenfalls werden Vorschläge ermutigt, Standardisierungsmethoden zur Förderung der KI-Industrie vorzuschlagen, die dazu beitragen, vertrauenswürdige und ethische KI zu schaffen und zu gewährleisten, sowie zur Unterstützung des Rechtsrahmens der Kommission. Von wissenschaftlichen Vorschlägen wird erwartet, dass sie sich auf die Weiterentwicklung des Stands der Technik in einem der folgenden Hauptforschungsbereiche konzentrieren:
In den Vorschlägen sollte der Forschungsschwerpunkt eindeutig unter den 5 oben genannten Bereichen angegeben werden. Die Vorschläge sollten gegebenenfalls die Entwicklung von Werkzeugen und Prozessen für Entwurf, Prüfung und Validierung, Einsatz und Übernahme, Prüfung, Zertifizierung (soweit relevant), Software-Engineering-Methoden sowie Ansätze für Modularität und Interoperabilität umfassen. Ergänzend zu den beeindruckenden Fortschritten bei der Entwicklung einzelner KI-Algorithmen und -Komponenten könnten sich die Vorschläge auch mit der Entwicklung wissenschaftlicher Grundlagen für Entwurf, Modellierung, Analyse, Betrieb, Überwachung, Integration, Wartung und Erweiterung von KI-Systemen befassen. Bei all diesen Themen wird die Beteiligung multidisziplinärer Teams und transdisziplinärer Forschung, gegebenenfalls unter Einbeziehung von SSH, unerlässlich sein. Die Konsortien sollten Forschungslabors von Weltrang und Spitzenwissenschaftler umfassen, die ihre Kräfte bündeln, um diese großen wissenschaftlichen Herausforderungen anzugehen, und sie werden nachdrücklich ermutigt, mit europäischen Unternehmen (großen und kleinen) zusammenzuarbeiten, die wichtige Industriesektoren für Europa repräsentieren, die wirklich an wissenschaftlich-technischen Fortschritten in diesen Bereichen interessiert sind und die die Einführung von KI "made in Europe" als entscheidend für ihre Wettbewerbsfähigkeit ansehen. Während sich die Vorschläge mit den wissenschaftlichen Grundlagen befassen sollten, sollte die Relevanz für reale Anwendungen nachgewiesen werden, insbesondere durch Anwendungsfälle, die den wissenschaftlichen Fortschritt demonstrieren. Von allen Vorschlägen wird erwartet, dass sie Mechanismen zur Bewertung und zum Nachweis von Fortschritten (mit qualitativen und quantitativen KPIs, Demonstratoren, Benchmarking und Fortschrittsmonitoring) einschließen und kommunizierbare Ergebnisse mit der europäischen F&E-Gemeinschaft über die AI-on-demand-Plattform, einer öffentlichen Gemeinschaftsressource, teilen, um die Wiederverwendung von Ergebnissen und die Effizienz der Finanzierung zu maximieren. Es wird erwartet, dass die Aktivitäten bis zum Ende der Projekte TRL 4-5 erreichen. Die Vorschläge sollten Aktivitäten zur Zusammenarbeit mit Projekten vorsehen, die aus Themen stammen, die für KI, Daten und Robotik relevant sind, in erster Linie in den Zielgebieten 3, 4 und 6, aber auch in anderen Zielgebieten und Clustern (insbesondere Cluster 3 zu Cybersicherheit, wo dies relevant ist), und gegebenenfalls Ergebnisse gemeinsam nutzen oder verwerten. Mit diesem Thema wird die ko-programmierte Europäische Partnerschaft für KI, Daten und Robotik umgesetzt. Von allen Vorschlägen wird erwartet, dass sie Aufgaben für Kohäsionsaktivitäten mit der PPP zu KI, Daten und Robotik und finanzierten Maßnahmen im Zusammenhang mit dieser Partnerschaft, einschließlich der CSA HORIZON-CL4-2021-HUMAN-01-02, vorsehen. |
Themen | Forschung & Innovation, Technologietransfer & -austausch, Kapazitätenaufbau, Kooperationsnetzwerke, Institutionelle Kooperation, Clustering, Entwicklungszusammenarbeit, wirtschaftliche Zusammenarbeit, Digitalisierung, IKT, Telekommunikation, Energieeffizienz & Erneuerbare Engerie, Grüne Technologien & Green Deal, Gesundheit, Soziale Angelegenheiten, Sport, Verbraucherschutz, Katastrophenschutz, Resilienz, Risikomanagement |
Fördergebiet | EU Mitgliedstaaten Überseeische Länder und Hoheitsgebiete (ÜLG) |
Herkunftsgebiet Antragsteller | EU Mitgliedstaaten Überseeische Länder und Hoheitsgebiete (ÜLG) |
Förderfähige Antragsteller | Forschungseinrichtung, Internationale Organisation, Kleine und mittlere Unternehmen, KMU (10 bis 249 Beschäftigte), Kleinstunternehmen (unter 10 Beschäftigte), NGO / NPO, Öffentliche Einrichtung, Sonstiges, Start-Up Unternehmen, Universität/(Fach)Hochschule, Unternehmen (mehr als 250 Beschäftigte bzw. undefiniert) |
Antragsteller Details | förderfähige Nicht-EU-Länder:
Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung des Arbeitsprogramms gibt es keine mit Horizont Europa assoziierten Länder. In Anbetracht des Interesses der Union, die Beziehungen zu den mit Horizont 2020 assoziierten Ländern grundsätzlich beizubehalten, wird erwartet, dass die meisten mit Horizont 2020 assoziierten Drittländer mit Horizont Europa assoziiert werden, um eine ununterbrochene Kontinuität zwischen Horizont 2020 und Horizont Europa zu gewährleisten. Darüber hinaus können auch andere Drittländer während der Laufzeit des Programms mit Horizont Europa assoziiert werden. Für die Zwecke der Förderbedingungen werden Antragsteller, die in mit Horizont 2020 assoziierten Ländern oder in anderen Drittländern, die über eine Assoziierung mit Horizont Europa verhandeln, ansässig sind, wie Einrichtungen behandelt, die in einem assoziierten Land ansässig sind, wenn das Assoziierungsabkommen von Horizont Europa mit dem betreffenden Drittland zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung gilt.
Rechtspersonen, die ihren Sitz in Ländern haben, die oben nicht aufgeführt sind, können eine Förderung erhalten, wenn dies in den besonderen Bedingungen der Aufforderung vorgesehen ist oder wenn ihre Teilnahme von der Bewilligungsbehörde als wesentlich für die Durchführung der Maßnahme angesehen wird. Sonderfälle:
|
Projektpartner Details | Sofern in den besonderen Bedingungen für die Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen nichts anderes vorgesehen ist, sind Rechtspersonen, die ein Konsortium bilden, zur Teilnahme an den Maßnahmen berechtigt, sofern das Konsortium Folgendes umfasst
|
Art der Finanzierung | Finanzhilfen |