Call: Europäisches Netzwerk der Exzellenzzentren für Robotik
Logo | ![]() |
Programm | |
Akronym | HE-CL4-DIGITAL-EMERGING |
Art des Fonds | Direkte Mittelverwaltung |
Beschreibung zu Programm "Horizont Europa - Cluster 4 - Ziel 4: Digitale und aufkommende Technologien für Wettbewerbsfähigkeit und Fit für den Green Deal" | Dieses Ziel wird die folgenden zentralen strategischen Ausrichtungen, wie im Strategieplan dargelegt, direkt unterstützen:
Vorschläge für Themen unter diesem Ziel sollten einen glaubwürdigen Weg aufzeigen, um zu den folgenden erwarteten Auswirkungen beizutragen:
Elektronische und photonische Komponenten und die Software, die ihre Funktionsweise definiert, sind die digitalen Schlüsseltechnologien, die allen digitalen Systemen zugrunde liegen. Da sich die Digitalisierung aller Sektoren beschleunigt, sind die meisten Branchen auf einen frühen Zugang zu digitalen Komponenten angewiesen. Die Abhängigkeit von diesen Technologien stellt eine klare Bedrohung für die Autonomie Europas dar, insbesondere in Zeiten geopolitischer Instabilität, und setzt Europa dem Risiko der Verwundbarkeit aus. Die Maßnahmen im Rahmen dieses Ziels werden auf den Stärken der EU bei Komponenten mit geringem Stromverbrauch und ultrasicheren Komponenten aufbauen. Europa muss die wesentlichen elektronischen und photonischen Komponenten für eine breite Palette von Anwendungen entwickeln, z. B. für Geräte des Gesundheitswesens, elektrische und autonome Fahrzeuge, Fertigungs- und Produktionsanlagen, Telekommunikationsnetze, Luft- und Raumfahrzeuge, Verbraucherprodukte F&I-Initiativen zu 6G-Technologien beginnen jetzt in führenden Regionen weltweit, wobei die ersten Produkte und Infrastrukturen für das Ende dieses Jahrzehnts erwartet werden. Es wird erwartet, dass 6G-Systeme einen neuen Leistungssprung von Gigabit- zu Terabit-Kapazitäten und Reaktionszeiten von unter einer Millisekunde bieten, um neue kritische Anwendungen wie Echtzeit-Automatisierung oder eXtended Reality ("Internet der Sinne") zu ermöglichen. Europa muss sich jetzt engagieren, um zu den wichtigsten Beeinflussern - und Wettbewerbern - dieser Technologien zu gehören und sicherzustellen, dass die neu entstehenden Netztechnologienormen im Einklang mit europäischen Werten und Energieeffizienzanforderungen definiert werden. Die wichtigsten Maßnahmen zu 6G-Technologien werden im Rahmen des gemeinsamen Unternehmens "Intelligente Netze und Dienste" durchgeführt. Trotz einer starken europäischen Wissenschaftsgemeinschaft im Bereich KI und Robotik hinkt Europa bei der Verbreitung von KI hinterher. Die Maßnahmen im Rahmen dieses Ziels dienen der Entwicklung von Technologien von Weltrang, die den Bedürfnissen aller Arten von europäischen Industriezweigen (z. B. Fertigung, Gesundheitswesen, Verkehr, Landwirtschaft, Energie, Baugewerbe) gerecht werden und leistungsfähige Lösungen bieten, denen die Unternehmen vertrauen und die sie übernehmen werden, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten und ihren Beitrag zur ökologischen Nachhaltigkeit zu maximieren. Obwohl Europa in vielen Sektoren stark ist, muss es die Verantwortung für die unvermeidlichen künftigen Veränderungen im Hinblick auf Wettbewerbsfähigkeit, Wohlstand und Nachhaltigkeit übernehmen, indem es frühzeitig eine Führungsrolle bei neuen und aufkommenden Grundlagentechnologien übernimmt, z. B. bei alternativen Computermodellen wie bio- und neuro-morphen Ansätzen, der Nutzung biologischer Elemente als Teil der Technologie und nachhaltigen intelligenten Materialien. Insbesondere die weitreichenden Auswirkungen der Quanten- und Graphen-Technologien auf unsere Wirtschaft und Gesellschaft können noch nicht vollständig abgeschätzt werden, sie werden jedoch für viele Bereiche bahnbrechend sein. Maßnahmen in diesem Bereich werden sicherstellen, dass Europa in diesem globalen Wettlauf die Nase vorn behält und in der Lage ist, bahnbrechende Durchbrüche zu erzielen. Im Einklang mit der in der Mitteilung über das digitale Jahrzehnt (KOM(2021)118) dargelegten Vision, insbesondere der Säule "sichere und leistungsfähige nachhaltige digitale Infrastrukturen", werden die Maßnahmen im Rahmen dieses Ziels die offene strategische Autonomie Europas unterstützen und die Führungsposition der europäischen Industrie in der gesamten digitalen Wertschöpfungskette stärken und zurückgewinnen. Es wird Investitionen in Aktivitäten lenken, die eine robuste europäische Industrie- und Technologiepräsenz in allen wichtigen Teilen einer umweltfreundlicheren digitalen Lieferkette sicherstellen, von Komponenten mit geringem Stromverbrauch bis hin zu fortgeschrittenen Systemen, künftigen Netzen, neuen Datentechnologien und Plattformen. Autonomie erfordert die Aufrechterhaltung des First-Mover-Vorteils in strategischen Bereichen wie Quantencomputing und Graphen sowie frühzeitige Investitionen in neu entstehende Basistechnologien. Investitionen in dieses Ziel tragen wesentlich zu den Zielen des Klimawandels bei. Energieeffizienz ist ein zentrales Gestaltungsprinzip bei Maßnahmen, die zu neuen Technologien und Lösungen führen werden, die Eckpfeiler für eine nachhaltige Wirtschaft und Gesellschaft sind. Diese Lösungen reichen von Ultra-Low-Power-Prozessoren über KI-, Daten- und Robotik-Lösungen zur Ressourcenoptimierung und Reduzierung des Energieverbrauchs und der CO2-Emissionen; von hocheffizienten optischen Netzwerktechnologien und 6G-Kommunikationsnetzen mit extrem niedrigem Energieverbrauch bis hin zu Robotik, die die Grenzen der Energieautonomie überwindet. Darüber hinaus werden vielversprechende neue Wege über Ultra-Low-Power-Operationen angesprochen, die durch Spintronik und auf 2D-Materialien basierende Geräte und Systeme zur Energiespeicherung und -ernte ermöglicht werden. Die Maßnahmen sollten der Offenheit der Lösungen und Ergebnisse sowie der Transparenz des Forschungs- und Innovationsprozesses besondere Aufmerksamkeit widmen. Um die Vertrauenswürdigkeit und die breite Übernahme durch die Nutzergemeinschaften zum Nutzen der Gesellschaft zu gewährleisten, sollten die Maßnahmen hohe Standards für Transparenz und Offenheit fördern. Die Maßnahmen sollten sicherstellen, dass die Prozesse und Ergebnisse von Forschung und Innovation mit den Bedürfnissen, Werten und Erwartungen der Gesellschaft übereinstimmen, im Einklang mit verantwortungsvoller Forschung und Innovation. Daher ist dieses Ziel in die folgenden Rubriken gegliedert, die Themen mit ähnlichen Ergebnissen zusammenfassen, um eine gemeinsame Herausforderung anzugehen:
Heute ist Europa auf dem Markt für Mikroprozessoren nicht sehr präsent. Ziel dieser Rubrik ist es, die offene strategische Autonomie der EU durch die Entwicklung von stromsparenden, umweltfreundlichen, sicheren und vertrauenswürdigen Komponenten und Software für strategische Wertschöpfungsketten zu gewährleisten. Vorschläge werden unter den Themen dieser Rubrik in diesem Arbeitsprogramm und unter den Themen des Gemeinsamen Unternehmens "Digitale Schlüsseltechnologien", die sich mit der Wertschöpfungskette der Elektronik (einschließlich Softwaretechnologien) befassen, erbeten.
Europa hat derzeit eine führende Position bei digitalen Schlüsseltechnologien für die strategischen Sektoren Automobil, industrielle Fertigung, Luft- und Raumfahrt, Verteidigung und Sicherheit sowie Gesundheitswesen. Im aufstrebenden Bereich der Post-Moore-Komponenten gibt es eine Reihe von vielversprechenden technologischen Ansätzen ohne etablierte Akteure oder dominierende Regionen. Ziel dieser Rubrik ist es, in Europa den Zugang zu digitalen Spitzentechnologien zu sichern, die derzeitige Führungsposition in strategischen Wertschöpfungsketten zu stärken und sich abzeichnende Chancen zu ergreifen, die bestehende technologische Lücken adressieren. Vorschläge werden unter den Themen dieser Rubrik in diesem Arbeitsprogramm und unter den Themen des Gemeinsamen Unternehmens "Digitale Schlüsseltechnologien" erbeten, die sich mit der Wertschöpfungskette der Elektronik (einschließlich Softwaretechnologien) befassen.
Die europäische Photonik-Industrie hat in Kernsegmenten eine hervorragende Position, die weit über dem durchschnittlichen EU-Marktanteil liegt. Ziel der in dieser Rubrik zusammengefassten Themen ist es, die derzeitige Führungsposition bei photonischen Technologien und Anwendungen zu stärken und den Zugang zu photonischen Spitzentechnologien in Europa zu sichern. Die Themen dieser Rubrik stehen unter der co-programmierten Partnerschaft 'Photonics'.
Europäische Anbieter von Konnektivitätssystemen sind heute mit einem Anteil von rund 40 % am globalen 5G-Markt gut aufgestellt, stehen aber unter hohem Wettbewerbsdruck durch asiatische und US-amerikanische Anbieter. Was die Technologie betrifft, so sind seit Ende 2017 erste 5G-Standards verfügbar, die Gigabit/s-Geschwindigkeiten und ~Millisekunden-Latenzen ermöglichen. Vertrauenswürdige Industriedienste auf Basis der 5G-Technologie befinden sich in einem sehr frühen Stadium. Das Ziel dieser Rubrik ist es, eine starke Lieferkette für Konnektivität zu entwickeln, die europäische Wettbewerbsfähigkeit und Autonomie bei Internet-Infrastrukturen zu erhöhen und zu einer Reduzierung des wachsenden globalen Energieverbrauchs des Internets und der industriellen vertikalen Nutzer des Internets sowie zu anderen wichtigen SDGs wie Erschwinglichkeit und Zugänglichkeit zu Infrastrukturen beizutragen. Die Themen dieses Arbeitsprogramms befassen sich insbesondere mit der Notwendigkeit, mikroelektronische Komponenten und Systeme zu entwickeln, die künftige disaggregierte Funkzugangsnetze unterstützen, sowie mit Komponenten, die das Aufkommen rein optischer Netze für Netze mit extrem niedrigem Verbrauch und extrem hoher Sicherheit ermöglichen. Vorschläge werden unter den Themen dieser Rubrik in diesem Arbeitsprogramm und unter den Themen des gemeinsamen Unternehmens "Intelligente Netze und Dienste" erbeten, die sich mit den künftigen Konnektivitätsplattformen einschließlich Edge-Cloud- und IoT-Technologien befassen.
Europa hat eine herausragende Erfolgsbilanz in Schlüsselbereichen der KI-Forschung, Europas wissenschaftliche Gemeinschaft ist führend in KI und Robotik, aber es bedarf erheblicher Anstrengungen, um dies in (disruptive) europäische KI-Technologieprodukte umzuwandeln, die der internationalen Konkurrenz standhalten können. Auch bei der Verbreitung der Technologie hinkt Europa hinterher: Weniger als die Hälfte der europäischen Unternehmen hat KI-Technologie eingeführt, wobei sich die Mehrheit von ihnen noch in der Pilotphase befindet. 70 % dieser Adopter-Firmen schöpfen nur 10 % des vollen Nutzungspotenzials aus, und nur 2 % der europäischen Firmen im Gesundheitswesen nutzen diese Technologien zu 80 % des Potenzials[[Siehe https://www.mckinsey.com/featured-insights/artificial-intelligence/tackling-europes-gap-in-digital-and-ai (basierend auf Daten aus 2017 und 2018)]]. Darüber hinaus gibt es, wie die COVID-19-Krise gezeigt hat, viele KI-, Daten- und Robotik-Lösungen, aber nur eine begrenzte Anzahl von ihnen erreicht den Reifegrad und die Akzeptanz, die zur Lösung der anstehenden Probleme erforderlich sind. Daher gibt es Raum für eine verbesserte Übernahme durch die Industrie, was eine drastische Steigerung der industriegetriebenen F&I erfordert, von der Grundlagenforschung bis zur groß angelegten Pilotierung. Im Allgemeinen erkennt die Industrie das Potenzial von KI-Technologien an, aber oft fehlt es an nachweisbaren Vorteilen für ihre speziellen Anwendungsfälle. Ziel dieser Rubrik ist es, die Autonomie Europas in den Bereichen KI, Daten und Robotik bei der Entwicklung von Weltklasse-Technologien zu gewährleisten, die den Bedürfnissen aller Arten von europäischen Industrien dienen, von der Fertigung über das Gesundheitswesen, den öffentlichen Sektor, die Versorgungsunternehmen, den Einzelhandel, das Finanzwesen, die Versicherungen, den Verkehr, die Landwirtschaft, die Energie, die Telekommunikation, die Umweltüberwachung, das Baugewerbe, die Medien, die Kreativ- und Kulturindustrie, die Modebranche, den Tourismus usw. Sie sollen leistungsstarke Lösungen bieten, denen die Industrien vertrauen und die sie übernehmen werden, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten und ihren Beitrag zur ökologischen und ressourcenbezogenen Nachhaltigkeit zu maximieren. Mehrere Themen dieser Rubrik stehen unter der mitprogrammierten Partnerschaft 'AI, Data and Robotics'.
Europa ist führend in der Robotik-Industrie, mit einer hohen Intensität des Einsatzes von Robotern. Europa ist auch wissenschaftlich führend in den Bereichen Kognition, Sicherheit, Manipulation, Soft-Robotik, Unterwasser- und Flugroboter, mit nachgewiesenen Auswirkungen in vielen Anwendungsfällen in wichtigen Industriesektoren (z. B.: Gesundheitswesen, Agrar- und Ernährungswirtschaft[[Der Begriff Agrar- und Ernährungswirtschaft soll eine breite Palette von Sektoren der Lebensmittelproduktion abdecken, einschließlich Viehzucht, Fischerei, Gartenbau usw. sowie die Verarbeitung von Produkten, die Zubereitung von Zutaten und die Herstellung und Montage von Lebensmitteln.]], Forstwirtschaft, Inspektion und Wartung, Logistik, Bauwesen, Fertigung usw.) und über mehrere Modalitäten (Luft-, See-, Boden-, In-vivo- und Raumfahrt). Ziel dieser Rubrik ist es, Europa die Autonomie in der Robotik zu sichern, indem es bei Forschung, Entwicklung und Einsatz von Technologien von Weltrang eine führende Rolle übernimmt. Mehrere Themen dieser Rubrik fallen unter die ko-programmierte Partnerschaft "AI, Data and Robotics".
Europas führende Industriesektoren haben eine solide Erfolgsbilanz bei der ständigen Verbesserung, aber weniger bei der Übernahme von transformativen Ideen. Der Weg von der Forschung bis zur Übernahme durch die Industrie ist oft lang und stufenweise, ohne dass die Agenden von Forschung und Industrie ineinander greifen. Im Zeitalter von Deep-Tech ist diese Verflechtung jedoch unerlässlich. Ziel dieser Rubrik ist es, frühe Technologien zu identifizieren, die das Potenzial haben, Europas künftige Spitzentechnologien in allen Bereichen dieses Clusters zu werden, und von Anfang an eine Führungsposition in der Industrie bei diesen Technologien aufzubauen. Diese Rubrik hat einen einzigartigen Fokus auf "Off-Roadmap"-Transformationen mit einem längeren Zeithorizont, aber tiefgreifenden potenziellen Auswirkungen.
Seit 2018 konsolidiert und erweitert das Quantum Technologies Flagship die wissenschaftliche Führung und Exzellenz Europas im Bereich Quanten, um die Entwicklung eines wettbewerbsfähigen industriellen und forschungsbezogenen Quanten-Ökosystems in Europa zu fördern. Die Ziele der EU für die Quanten-F&I im nächsten Jahrzehnt sind in der Strategischen Forschungsagenda (SRA[[https://ec.europa.eu/newsroom/dae/document.cfm?doc_id=65402]]) der Quanten-Flagge und den dazugehörigen Hauptleistungsindikatoren (Key Performance Indicators) detailliert dargelegt,[[Link zu späterer Bereitstellung]] die im Jahr 2020 zu den Bereichen Quantencomputing, Quantensimulation, Quantenkommunikation sowie Quantensensorik und -metrologie erarbeitet und veröffentlicht wurden. Projekte in jedem dieser Bereiche werden derzeit durch das Flaggschiff, durch andere EU-Forschungsinitiativen und durch nationale Programme unterstützt. Ziel dieser Rubrik ist es, Quantentechnologien und ihre Anwendungen in den Bereichen Quantencomputing, -simulation, -sensorik und -kommunikation weiterzuentwickeln, um die technologische Souveränität Europas in diesem strategischen Bereich zu stärken und eine Vorreiterrolle in der Industrie zu erreichen, wobei die etablierte Exzellenz Europas in der Quantenwissenschaft und -technologie genutzt werden soll, um die in der EU vorhandenen Quantenkompetenzen und -fertigkeiten zu erhalten und weiterzuentwickeln und die Fähigkeiten aller Mitgliedstaaten in diesem Bereich zu verbessern. Ziel der Strategie der Kommission für das digitale Jahrzehnt ist es, dass die EU in einer vernetzten Welt digital souverän wird, und in den kommenden Jahren werden Quantentechnologien ein Schlüsselelement dieser digitalen Souveränität sein, da sie von globaler strategischer Bedeutung sind. Quantentechnologien werden unter anderem auch für sensible Anwendungen im Bereich der Sicherheit und in Dual-Use-Anwendungen eingesetzt werden. Andere Weltregionen investieren bereits stark in alle Bereiche der Forschung im Bereich der Quantentechnologien. In diesem Zusammenhang muss die EU Maßnahmen ergreifen, um auf ihren Stärken aufzubauen und alle strategischen Schwächen, Anfälligkeiten und risikoreichen Abhängigkeiten, die die Verwirklichung ihrer Ambitionen gefährden, sorgfältig zu bewerten und zu beseitigen. Dies wird es ihr ermöglichen, ihre strategischen Vermögenswerte, Interessen, Autonomie und Sicherheit zu schützen und gleichzeitig ihrem Ziel der offenen strategischen Autonomie näher zu kommen. Das Flaggschiff Quantentechnologien führt Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten in den Schlüsselbereichen Quantencomputer und -simulation, Quantenkommunikation und Quantensensorik durch. Das Flaggschiff wird zu weltweit führenden Quantencomputern und -simulatoren beitragen, die vom Europäischen Gemeinsamen Unternehmen für Hochleistungsrechnen erworben werden. Sie sind entscheidend für das Erreichen des Ziels der Digitalen Dekade, bis 2025 den ersten Computer mit Quantenbeschleunigung zu haben, um bis 2030 an der Spitze der Quantenfähigkeiten zu stehen. Diese Maschinen werden tiefgreifende Auswirkungen haben, mit Anwendungen in der Medizin, der Fertigung oder der Entwicklung neuer Materialien und Medikamente, aber auch in der Kryptographie, im Finanzwesen und in vielen anderen sensiblen Bereichen. Darüber hinaus wird die Forschung des Flaggschiffs im Bereich der Quantenkommunikation die Entwicklung einer europäischen Quantenkommunikationsinfrastruktur (EuroQCI) unterstützen. Diese Schlüsselkomponente der EU-Cybersicherheitsstrategie wird eine extrem sichere Form der Verschlüsselung bieten, um die Regierungsdaten und kritischen Infrastrukturen der EU vor Cyberangriffen zu schützen. Die Sicherstellung, dass die neuesten Quantenkommunikationstechnologien in der EU zugänglich bleiben, ist entscheidend für die Aufrechterhaltung der europäischen Sicherheit angesichts zukünftiger Bedrohungen. Die Forschung im Bereich der Quantensensortechnologien ist ebenfalls von entscheidender Bedeutung für die Interessen der EU, da sie das europäische Fachwissen in Bezug auf Quantenuhren für die Navigation (auch für den Einsatz auf Galileo-Satelliten) und präzise Zeitmessanwendungen, Sensoren für autonome Fahrzeuge und die nächste Generation medizinischer Sensoren weiterentwickeln wird. Es liegt daher eindeutig im Interesse der EU, die europäische Forschung in diesen Bereichen, das dabei entstehende geistige Eigentum und die daraus entstehenden strategischen Vermögenswerte zu schützen und gleichzeitig Maßnahmen zu ergreifen, um Situationen technologischer Abhängigkeit von Nicht-EU-Quellen zu vermeiden (im Einklang mit der Aufforderung des Europäischen Rates vom Oktober 2020, die strategischen Abhängigkeiten Europas zu verringern). Vor diesem Hintergrund hat die Kommission beschlossen, dass in den Forschungsbereichen, die von 12 Maßnahmen dieses Arbeitsprogramms in den Bereichen Quantencomputer und -simulation, Kommunikation und Sensorik abgedeckt werden, nur assoziierte Länder, die bestimmte Bedingungen erfüllen, zur Teilnahme an diesen Maßnahmen berechtigt sind. Da die Abkommen mit den assoziierten Kandidatenländern noch nicht in Kraft sind, ist die Berechtigung zur Teilnahme an diesen Maßnahmen im Moment auf Rechtspersonen mit Sitz in der EU, Norwegen und Island beschränkt. Um jedoch ein Höchstmaß an Exzellenz in Forschung und Entwicklung für die EU zu gewährleisten und den Geist der globalen Offenheit der EU zu bewahren, wird vor der Öffnung dieser Aktionen für Bewerbungen die Berechtigung zur Teilnahme an diesen 12 Aktionen auf Rechtspersonen ausgeweitet, die ihren Sitz in den (assoziierten) Kandidatenländern haben und Zusicherungen hinsichtlich des Schutzes der strategischen Vermögenswerte, Interessen, Autonomie oder Sicherheit der EU geben. Auf der Grundlage der Ergebnisse der Erörterungen in den einschlägigen Gremien des Programmausschusses "Horizont Europa" wird die Kommission die Änderungen im Arbeitsprogramm in voller Übereinstimmung mit dem Beschluss über das spezifische Programm "Horizont Europa" berücksichtigen, insbesondere im Wege der in den Artikeln 13 und 14 Absatz 4 des Beschlusses vorgesehenen Komitologieverfahren.
Ausgangspunkt ist das 2013 gestartete Graphen-Flaggschiff, das bereits eine europäische Führungsrolle bei Graphen und verwandten 2D-Materialien erreicht hat. Die Arbeiten kommen nun an einen kritischen Punkt, an dem erste einfache Produkte auf den Markt kommen. Die F&I-Aktivitäten müssten nun fortgesetzt und beschleunigt werden, um die erreichten technologischen Fortschritte, die sich auf TRL 3-5 befinden, in konkrete Innovationsmöglichkeiten und in Produktionskapazitäten in vielen Industriesektoren (z. B. Luftfahrt, Automobil, Elektronik, Batterien, Gesundheitswesen) umzusetzen. Ziel dieser Rubrik ist es, die Technologieentwicklungen zu stärken und zu beschleunigen, die eine starke europäische Liefer- und Wertschöpfungskette bei Graphen und verwandten Materialien unterstützen und erste Marktvorteile durch Skalierung bieten. Um die erwarteten Auswirkungen zu erzielen, sind Aktivitäten erforderlich, die über F&I-Investitionen hinausgehen: Testen, Experimentieren, Demonstration und Unterstützung bei der Einführung unter Nutzung der Kapazitäten, Infrastrukturen und europäischen digitalen Innovationszentren, die im Rahmen des Programms "Digitales Europa" zur Verfügung gestellt werden; groß angelegte Einführung innovativer neuer Technologien und Lösungen (z. B. (z. B. neue energieeffiziente Konnektivitätstechnologien) über die Fazilität "Connecting Europe"; Weiterentwicklung von Fähigkeiten und Kompetenzen über das Europäische Innovations- und Technologieinstitut, insbesondere EIT Digital; Upscaling von Schulungen über den Europäischen Sozialfonds +; und Nutzung von Finanzinstrumenten im Rahmen des InvestEU-Fonds für die weitere Vermarktung von F&I-Ergebnissen. Erwartete Wirkung Vorschläge für Themen im Rahmen dieses Ziels sollten einen glaubwürdigen Weg aufzeigen, um einen Beitrag zu digitalen und neu entstehenden Technologien für die Wettbewerbsfähigkeit und die Eignung für den Green Deal zu leisten, und insbesondere zu einer oder mehreren der folgenden Wirkungen:
|
Call | Europäisches Netzwerk der Exzellenzzentren für Robotik |
Beschreibung zu Call "Europäisches Netzwerk der Exzellenzzentren für Robotik" | Erwartetes Ergebnis Es wird erwartet, dass die Ergebnisse des Vorschlags zu allen folgenden erwarteten Resultaten beitragen:
Umfang: Um Europas offene strategische Autonomie in der Robotik zu gewährleisten, die enorme potenzielle sozioökonomische Auswirkungen hat, ist es unerlässlich, Europas Trümpfe zu stärken und darauf aufzubauen, einschließlich seiner Forschungsgemeinschaft von Weltklasse. Um an der Spitze der technologischen Entwicklungen zu bleiben, ist es wichtig, dass Forscher zusammenarbeiten, Ideen und Forschungsergebnisse austauschen. Eine stark vernetzte, auf Exzellenz ausgerichtete Gemeinschaft wird besser in der Lage sein, die großen Herausforderungen in der Robotik zu bewältigen, die die weitere Entwicklung und den Einsatz dieses Bereichs blockieren. Wie in der Mitteilung der Europäischen Kommission über Künstliche Intelligenz für Europa und dem koordinierten Aktionsplan zwischen der Europäischen Kommission und den Mitgliedstaaten und assoziierten Ländern dargelegt, hat Europa mit seinen vielen führenden Forschungszentren zwar unbestreitbare Stärken, die Anstrengungen sind jedoch verstreut. Daher wird es für die internationale Wettbewerbsfähigkeit entscheidend sein, die Kräfte zu bündeln. Europa muss die bestehenden Forschungskapazitäten ausbauen und eine kritische Masse durch engere Netze von europäischen Robotik-Exzellenzzentren erreichen. Die Vorschläge sollten Mechanismen zur Stärkung und Vernetzung von Exzellenzzentren im Bereich der KI-gestützten Robotik entwickeln, die die besten Wissenschaftler aus Hochschulen und Industrie zusammenbringen, um gemeinsam die größten Herausforderungen in der Robotik anzugehen, die deren Einsatz behindern, und um die Exzellenz in der Robotik in ganz Europa durch ein Netz der Zusammenarbeit zu stärken, das die Forschungsexzellenz auf die künftigen Bedürfnisse der Industrie ausrichtet. Von solchen Netzwerken wird erwartet, dass sie führende Forscher zur Zusammenarbeit bei Schlüsselthemen der Robotik mobilisieren, um eine kritische Masse zu erreichen und die Wirkung der Fördermittel zu erhöhen, indem sie in gemeinsamen Anstrengungen schneller vorankommen, anstatt isoliert zu arbeiten, mit fragmentierten und doppelten Anstrengungen. Zusammensetzung des Netzwerks:
Aktivitäten des Netzwerks:
Die Vorschläge sollten:
Die Vorschläge sollten eine Reihe wichtiger wissenschaftlicher und anwendungsbezogener Herausforderungen definieren, auf die sie sich konzentrieren und die die Gemeinschaft mobilisieren werden, ihre Kräfte europaweit zu bündeln, um sie anzugehen. Die kontinuierliche Bewertung und Demonstration des Fortschritts bei der Lösung der angestrebten Herausforderungen wird das gesamte Netzwerk motivieren und Veröffentlichungen und wissenschaftliche Karriereentwicklungen unterstützen (Bereitstellung von Referenz-Benchmarks zur Veröffentlichung von Vergleichsergebnissen, Verwendung von Referenzdaten, Szenarien usw.), aber auch die Technologie in Anwendungskontexten präsentieren, um mehr Anwenderindustrien anzuziehen und schließlich die Übernahme und Einführung der Technologie zu fördern. Der wissenschaftliche und technologische Fortschritt wird durch qualitative und quantitative KPIs (einschließlich industrie- und dienstleistungsrelevanter KPIs), Demonstratoren, Benchmarking und Fortschrittsüberwachungsprozesse überwacht. Um Einschränkungen des Einsatzes von Robotern aufgrund menschlicher Faktoren anzugehen, wird ein interdisziplinärer Ansatz gefördert, an dem sowohl technische als auch SSH-Forscher beteiligt sind, um Fragen wie Interaktionsdesign, menschliche Faktoren, Akzeptanz, Nichtdiskriminierung und Vorurteile sowie Vertrauenswürdigkeit zu behandeln, wobei gegebenenfalls Aspekte der Geschlechtergleichstellung und Intersektionalität berücksichtigt werden. In der Tat können menschenzentrierte Ansätze in Kombination mit Multi-Stakeholder-Co-Design-Aktivitäten zu einer nachhaltigen Entwicklung neuer Basistechnologien beitragen. Den Menschen in den Mittelpunkt zu stellen, wird voraussichtlich neuartige Transformationspfade hervorbringen, die bestehende Technologien auf neuartige Weise verbessern können, und Feedbackschleifensysteme vorschlagen, die menschliche Nutzer in die Entwicklung neuer soziotechnischer Lernsituationen und -werkzeuge einbeziehen. Darüber hinaus können agile soziotechnische Lerndesigns z.B. weniger effiziente Technologien beheben, indem sie die menschlichen Aspekte von Technologien in jedem Sektor (Industrie, Gesundheitswesen, Smart Homes, etc.) betonen. Wo es angebracht ist, wird besonderes Augenmerk auf die Einbeziehung von Nutzern unterschiedlichen Alters, Geschlechts und Hintergrunds gelegt. Von den Vorschlägen wird erwartet, dass sie Mechanismen zur gemeinsamen Nutzung von Ressourcen, Wissen, Werkzeugen, Modulen, Software, Ergebnissen und Fachwissen enthalten und den Wissenschaftlern Ausrüstung/Infrastruktur zur Verfügung stellen, um den wissenschaftlichen und technologischen Fortschritt zu optimieren. Zu diesem Zweck sollten auch Werkzeuge wie die AI-on-demand-Plattform und die Digital Industrial Platform for Robotics vom Netzwerk genutzt, verbessert und weiterentwickelt werden, um die Vernetzung, die Qualitätsbewertung, das Benchmarking und die gemeinsame Nutzung von Ressourcen zu unterstützen und die Wiederverwendung und Übernahme von Ergebnissen zu maximieren. Offenheit und Interoperabilität von Komponenten werden gefördert, um Synergien und gegenseitige Befruchtung zwischen verschiedenen Ansätzen und Lösungen zu entwickeln (z. B. durch Modularität von Komponenten oder offene Schnittstellen). Von den Vorschlägen wird außerdem erwartet, dass sie Mechanismen zur Zusammenarbeit zwischen den besten Robotik-Teams enthalten, aber auch Mechanismen, die alle europäischen Robotik-Teams auf das höchste Niveau bringen. Von den Vorschlägen wird erwartet, dass sie Synergieeffekte entwickeln:
Von allen Vorschlägen wird erwartet, dass sie Aufgaben für Kohäsionsaktivitäten mit der PPP zu KI, Daten und Robotik und finanzierten Maßnahmen im Zusammenhang mit dieser Partnerschaft, einschließlich der CSA HORIZON-CL4-2021-HUMAN-01-02, vorsehen. Wo relevant, werden Synergien mit anderen PPP gefördert. |
Themen | Forschung & Innovation, Technologietransfer & -austausch, Kapazitätenaufbau, Kooperationsnetzwerke, Institutionelle Kooperation, Clustering, Entwicklungszusammenarbeit, wirtschaftliche Zusammenarbeit, Digitalisierung, IKT, Telekommunikation |
Fördergebiet | EU Mitgliedstaaten Überseeische Länder und Hoheitsgebiete (ÜLG) |
Herkunftsgebiet Antragsteller | EU Mitgliedstaaten Überseeische Länder und Hoheitsgebiete (ÜLG) |
Förderfähige Antragsteller | Forschungseinrichtung, Interessensvertretung / Berufsverband / Gewerkschaft, Internationale Organisation, Kleine und mittlere Unternehmen, KMU (10 bis 249 Beschäftigte), Kleinstunternehmen (unter 10 Beschäftigte), NGO / NPO, Öffentliche Einrichtung, Sonstiges, Start-Up Unternehmen, Universität/(Fach)Hochschule, Unternehmen (mehr als 250 Beschäftigte bzw. undefiniert), Verein |
Antragsteller Details | förderfähige Nicht-EU-Länder:
Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung des Arbeitsprogramms gibt es keine mit Horizont Europa assoziierten Länder. In Anbetracht des Interesses der Union, die Beziehungen zu den mit Horizont 2020 assoziierten Ländern grundsätzlich beizubehalten, wird erwartet, dass die meisten mit Horizont 2020 assoziierten Drittländer mit Horizont Europa assoziiert werden, um eine ununterbrochene Kontinuität zwischen Horizont 2020 und Horizont Europa zu gewährleisten. Darüber hinaus können auch andere Drittländer während der Laufzeit des Programms mit Horizont Europa assoziiert werden. Für die Zwecke der Förderbedingungen werden Antragsteller, die in mit Horizont 2020 assoziierten Ländern oder in anderen Drittländern, die über eine Assoziierung mit Horizont Europa verhandeln, ansässig sind, wie Einrichtungen behandelt, die in einem assoziierten Land ansässig sind, wenn das Assoziierungsabkommen von Horizont Europa mit dem betreffenden Drittland zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung gilt.
Rechtspersonen, die ihren Sitz in Ländern haben, die oben nicht aufgeführt sind, können eine Förderung erhalten, wenn dies in den besonderen Bedingungen der Aufforderung vorgesehen ist oder wenn ihre Teilnahme von der Bewilligungsbehörde als wesentlich für die Durchführung der Maßnahme angesehen wird. Sonderfälle:
|
Projektpartner Details | Sofern in den besonderen Bedingungen für die Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen nichts anderes vorgesehen ist, sind Rechtspersonen, die ein Konsortium bilden, zur Teilnahme an den Maßnahmen berechtigt, sofern das Konsortium Folgendes umfasst
|
Art der Finanzierung | Finanzhilfen |