Call: Maximierung der Wirkung und Synergie der europäischen Forschung und Innovation zum Klimawandel
Logo | ![]() |
Programm | |
Akronym | HE-CL5-D1 |
Art des Fonds | Direkte Mittelverwaltung |
Beschreibung zu Programm "Horizont Europa - Cluster 5 - Ziel 1: Klimawissenschaften und Antworten für die Transformation zur Klimaneutralität" | Europa hat in der Klimawissenschaft eine Vorreiterrolle eingenommen und sollte seine Führungsposition beibehalten, um die EU-Politik sowie die internationalen Bemühungen um eine globale Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen im Einklang mit dem Pariser Abkommen und den Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs), einschließlich der Biodiversitätsziele, zu unterstützen. Die Weiterentwicklung der Klimawissenschaft und die weitere Verbreiterung und Vertiefung der Wissensbasis sind von wesentlicher Bedeutung, um den gesellschaftlichen Übergang zu einer klimaneutralen und klimaresistenten Gesellschaft bis 2050 sowie zu einem ehrgeizigeren Treibhausgasreduktionsziel bis 2030 zu gestalten. Dazu gehört Forschung, die unser Verständnis vergangener, gegenwärtiger und erwarteter zukünftiger Veränderungen des Klimas und seiner Auswirkungen auf Ökosysteme und die Gesellschaft fördert, Wissenslücken schließt und die Instrumente entwickelt, die eine kohärente Politik und die Umsetzung effektiver Lösungen zur Minderung und Anpassung unterstützen. Aufgrund des inhärenten internationalen Charakters dieses Themas wird die internationale Zusammenarbeit für Themen unter dieser Bestimmung gefördert. Die unter diesem Abschnitt durchgeführten Aktivitäten werden den Übergang zu einer klimaneutralen und widerstandsfähigen Gesellschaft und Wirtschaft ermöglichen, indem sie das Wissen über das Erdsystem und die Fähigkeit zur Vorhersage und Projektion seiner Veränderungen unter verschiedenen natürlichen und sozioökonomischen Einflussfaktoren verbessern, einschließlich eines besseren Verständnisses der Reaktion der Gesellschaft und von Verhaltensänderungen, und eine bessere Abschätzung der Auswirkungen des Klimawandels sowie die Gestaltung und Bewertung von Lösungen und Wegen zur Abschwächung des Klimawandels und zur Anpassung und zum damit verbundenen gesellschaftlichen Wandel ermöglichen. Dieses Ziel trägt direkt zur zentralen strategischen Ausrichtung C des Strategieplans "Europa durch die Transformation seiner Mobilitäts-, Energie-, Bau- und Produktionssysteme zur ersten digital ermöglichten zirkulären, klimaneutralen und nachhaltigen Wirtschaft machen" und dem Wirkungsbereich "Klimaschutz und Anpassung" bei. In Übereinstimmung mit dem Strategieplan besteht die erwartete Gesamtwirkung dieses Ziels darin, zum "Übergang zu einer klimaneutralen und widerstandsfähigen Gesellschaft und Wirtschaft beizutragen, die durch fortschrittliche Klimawissenschaft, Wege und Reaktionen auf den Klimawandel (Abschwächung und Anpassung) und Verhaltensänderungen ermöglicht wird", insbesondere durch:
Koordinierung und Synergien zwischen den im Rahmen von Ziel 1 sowie in anderen Zielen und Clustern geförderten Aktivitäten und insbesondere Komplementaritäten mit Cluster 4 und Cluster 6 sollten durch die Planung angemessener Ressourcen für Koordinierungs- und Clusteraktivitäten berücksichtigt werden. Einem systemischen Ansatz folgend, konzentriert sich Destination 1 auf Aktivitäten im Zusammenhang mit Klimawissenschaft und -modellierung, während Cluster 6 F&I in den von Cluster 6 abgedeckten Bereichen unterstützt, insbesondere bei der Umsetzung von Lösungen zur Abschwächung des Klimawandels und zur Anpassung daran. |
Call | Maximierung der Wirkung und Synergie der europäischen Forschung und Innovation zum Klimawandel |
Beschreibung zu Call "Maximierung der Wirkung und Synergie der europäischen Forschung und Innovation zum Klimawandel" | Erwartetes Ergebnis Die Projektergebnisse sollen zu einigen der folgenden erwarteten Ergebnisse beitragen:
Umfang: Die Maßnahmen sollten einen der folgenden Bereiche abdecken: a) Maximierung der Wirkung der EU-finanzierten Forschung zum Klimawandel Die Maßnahme sollte wirksame Mechanismen zur Stärkung der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Politik sowie zwischen Wissenschaft und Zivilgesellschaft in Bezug auf den neuesten Stand der Forschung zum Klimawandel bereitstellen, um die Fähigkeit Europas zu erhöhen, die Reaktion auf die Klimakrise sowie auf die biologische Vielfalt und andere ökologische Herausforderungen zu beschleunigen. Unter Klimawandelforschung werden hier Projekte verstanden, die sich mit Klima-, Minderungs- und Anpassungsforschung befassen und hauptsächlich aus Ziel 1 von Cluster 5 - "Klimawissenschaften und -reaktionen" - von Horizont Europa sowie aus relevanten Altprojekten von Horizont 2020 resultieren werden. Andere relevante Projekte, insbesondere aus den Clustern 3 und 6, sowie andere Destinationen in Cluster 5 sollten ebenfalls in Betracht gezogen werden, sofern relevant und möglich. Synergien mit dem Thema HORIZON-CL5-2021-D1-01-06: Unterstützung und Standardisierung von Klimadienstleistungen sollten bei Bedarf hergestellt werden. Die Wissenssynthese und die Valorisierung von Ergebnissen über EU-geförderte Projekte und Initiativen hinweg sollen ein wichtiges Element der Arbeit darstellen und zu integrierten Policy Briefs und (gemeinsamen) wissenschaftlichen Publikationen führen, die Erkenntnisse aus verschiedenen Projekten zu prioritären Themen und Herausforderungen, die für Klimamaßnahmen auf allen Ebenen zentral sind, konsolidieren. Um diese Ziele zu erreichen, sollte die Maßnahme Aktivitäten wie Kuratieren, Clustern, Koordinieren und Unterstützen der Schaffung von Synergien zwischen EU-finanzierten Forschungsund Innovationsaktivitäten zum Klimawandel in Betracht ziehen, wobei gegebenenfalls auch nationale und internationale Initiativen wie der Globale Konvent der Bürgermeister und Mission Innovation berücksichtigt werden sollten. Die Maßnahmen sollten den sich aus wissenschaftlichen und/oder politischen Diskussionen ergebenden Forschungsbedarf ermitteln und systematisch aktualisieren und diesen Bedarf nach Möglichkeit mit den Themen abgleichen, die in laufenden EU-finanzierten Forschungsprojekten behandelt werden (oder behandelt werden könnten). Die Maßnahme sollte auf dem Wissen und den Instrumenten aufbauen, die während früherer und bestehender EU-finanzierter Initiativen gesammelt wurden. Sie sollte angemessene Ressourcen für die Übernahme und Verwaltung ausgewählter Plattformen zur Wissenskuration bereitstellen, einschließlich des EU-Portals zur Eindämmung des Klimawandels. Es wird auch erwartet, dass es die Nutzung und Pflege ausgewählter Instrumente zur Entscheidungsunterstützung erleichtert, die von anderen EU-finanzierten Forschungsprojekten zum Klimawandel in enger Zusammenarbeit mit den Kommissionsdienststellen entwickelt wurden. Die Kommunikation, Verbreitung und gegenseitige Befruchtung von Forschungsergebnissen wird eine wichtige Komponente der Maßnahme sein und sollte die Unterstützung für die Ausweitung der Bemühungen einzelner Projekte unter Ziel 1 beinhalten. Diese Aktivitäten werden voraussichtlich den größten Teil des Budgets der Aktion ausmachen und sollten im Vorschlag entsprechend begründet werden. Die Aktivitäten sollten über die üblichen (passiven) Praktiken hinausgehen und könnten z. B. Massive Online Open Courses, Videos, mobile Apps, Festivals, Bürgerdebatten und andere Formen der aktiven Öffentlichkeitsarbeit umfassen, die, soweit möglich und sinnvoll, auf bestehenden Instrumenten und Materialien aufbauen, die von EU-finanzierten Projekten entwickelt wurden. Sie sollten ein breites Spektrum von Zielgruppen ansprechen, darunter politische Entscheidungsträger, Unternehmen und die Zivilgesellschaft, mit besonderem Schwerpunkt auf jungen Menschen, wobei die spezifischen Bedürfnisse jeder Zielgruppe zu berücksichtigen sind und auf geschlechtsspezifische Unterschiede geachtet werden sollte, um das Bewusstsein für den Stand der Klimawissenschaft zu schärfen, Unterstützung für Klimamaßnahmen aufzubauen und einen breiteren gesellschaftlichen Wandel anzustoßen. Initiativen auf nationaler, regionaler und lokaler Ebene sollten ein wichtiger Bestandteil der Öffentlichkeitsarbeit sein. Innovative Ansätze, wie z. B. die "Earth School" von UNEP, Podcasts oder TED-Talks, die die Möglichkeiten der digitalen und sozialen Medien voll ausschöpfen, werden nachdrücklich empfohlen. Die Aktion sollte die direkte Interaktion zwischen der wissenschaftlichen Gemeinschaft und der Zivilgesellschaft/Praktikern mobilisieren und fördern. Darüber hinaus sollte sie auch die Bemühungen unterstützen, falschen Vorstellungen, Fake News und Verschwörungstheorien zum Klimawandel entgegenzuwirken. Die Aktion soll auch zu den Zielen und Aktivitäten des Europäischen Klimapaktes beitragen. Dieses Thema erfordert den effektiven Beitrag von SSH-Disziplinen und die Beteiligung von SSH-Experten, Institutionen sowie die Einbeziehung von relevantem SSH-Fachwissen, insbesondere im Hinblick auf die Erforschung der effektivsten Techniken der Kommunikation, der Verbreitung und des Engagements, um sinnvolle und signifikante Effekte zu erzielen, die die gesellschaftliche Wirkung der entsprechenden Forschungsaktivitäten erhöhen. Soziale Innovationen sollten ebenfalls in Betracht gezogen werden, insbesondere als neue Instrumente, Ideen und Methoden, die zu aktivem bürgerschaftlichem Engagement führen, und als Triebkräfte für sozialen Wandel, soziales Engagement und neue soziale Praktiken. b) Maximierung der Synergie von Forschung und Innovation im Bereich Klimawandel in Europa Diese Maßnahme wird zur Stärkung des Europäischen Forschungsraums beitragen, indem sie die Koordinierung, Zusammenarbeit und Synergien zwischen den Forschungs-, Innovations- und Technologiepolitiken und -programmen im Bereich der Forschung zum Klimawandel, einschließlich Abschwächung und Anpassung, auf europäischer, nationaler und regionaler Ebene sicherstellt. Die Maximierung der gesellschaftlichen Auswirkungen der Forschung zum Klimawandel in Europa erfordert eine Koordinierung zwischen europäischen, nationalen und regionalen Initiativen und Forschungsprogrammen. So können zum Beispiel Klimadienstleistungen, Abmilderungs- und Anpassungsoptionen, die an einem Ort entwickelt wurden, an einem anderen eingesetzt werden. In der grundlegenden Klimawissenschaft vermeidet die Koordination zwischen den Programmen Doppelarbeit und gewährleistet eine optimale Nutzung der Ressourcen (wie IT-Infrastruktur oder Daten). Es wird erwartet, dass die Aktion dazu beiträgt, Prioritäten für Investitionen in F&I im Bereich Klimawandel zu setzen und einen Mehrwert für aktuelle und künftige F&I im gesamten EFR zu schaffen, indem potenzielle Synergien bei F&I-Planung und -Aktivitäten sowie Möglichkeiten für Partnerschaften oder ergänzende Aktivitäten genutzt werden. Um dieses Ziel zu erreichen, sollte die Maßnahme den Dialog und den Informationsaustausch zwischen den relevanten wissenschaftlichen Gemeinschaften und Fördereinrichtungen auf europäischer, nationaler und regionaler Ebene erleichtern. Sie sollte den Forschungsbedarf, der sich aus der Wissenschaft, den politischen Diskussionen und der Gesellschaft ergibt, ermitteln und systematisch aktualisieren und die Aufnahme dieser Prioritäten in nationale und regionale Forschungsstrategien und -agenden zur Finanzierung laufender und künftiger Projekte ermöglichen. Ein Dialog zwischen Wissenschaft und Politik sowie zwischen Wissenschaft und Gesellschaft sollte eingerichtet werden, wenn möglich in Abstimmung mit ähnlichen Initiativen, die von anderen Projekten oder Einrichtungen organisiert werden, um den Zugang zu und die Kommunikation und Verbreitung von exzellenter Forschung und Innovation zum Klimawandel zu verbessern. Die Tätigkeiten werden die Zusammenarbeit zwischen Klimaforschern, Fachleuten und allen relevanten Akteuren (z. B. Universitäten, Unternehmen und anderen Forschungs- und Innovationsakteuren) verbessern und den Wissenstransfer zur Information der Politik und der Klimamaßnahmen in Europa beschleunigen. Die Aktivitäten sollten bewährte Praktiken auf europäischer, nationaler und regionaler Ebene zur Kommunikation, Verbreitung und Nutzung von Ergebnissen und Lösungen aus F&I-Projekten zum Klimawandel sowie zu Politiken und Strategien zum Klimawandel (z. B. vergleichende Berichte über nationale und regionale F&I-Politiken zum Klimawandel) identifizieren, analysieren und deren Verbreitung unterstützen. Der Aufgabenbereich sollte die Organisation der europäischen Konferenzen zur Anpassung an den Klimawandel (ECCA) und Beiträge zu anderen internationalen Konferenzen zur Anpassung an den Klimawandel umfassen. Die Koordination mit relevanten europäischen, nationalen und regionalen Initiativen (z.B. Joint Programming Initiatives, EIT Climate-KIC...) sollte sichergestellt werden. Die Aktivitäten sollten Verbindungen zu relevanten EU-Programmen wie Copernicus herstellen sowie auf globalen Strukturen wie dem IPCC, dem Global Carbon Project und dem Global Covenant of Mayors aufbauen und mit diesen verknüpft werden. Die im Rahmen dieses Themas geförderten Projekte sollten die Koordination zwischen ihren Aktivitäten sicherstellen. Übergreifende Prioritäten: |
Themen | Forschung & Innovation, Technologietransfer & -austausch, Kapazitätenaufbau, Kooperationsnetzwerke, Institutionelle Kooperation, Klima, Klimawandel, Umwelt & Biodiversität, Grüne Technologien & Green Deal, Kreislaufwirtschaft, Nachhaltigkeit, Natürliche Ressourcen, Mobilität & Verkehr, Energieeffizienz & Erneuerbare Engerie, Clustering, Entwicklungszusammenarbeit, wirtschaftliche Zusammenarbeit, Gesundheit, Soziale Angelegenheiten, Sport, Katastrophenschutz, Resilienz, Risikomanagement, Verwaltung & Governance |
Fördergebiet | EU Mitgliedstaaten Überseeische Länder und Hoheitsgebiete (ÜLG) |
Herkunftsgebiet Antragsteller | EU Mitgliedstaaten Überseeische Länder und Hoheitsgebiete (ÜLG) |
Förderfähige Antragsteller | Aus- und Weiterbildungseinrichtung, Bundesland / Region / Stadt / Gemeinde / Gebietskörperschaft, Forschungseinrichtung, Interessensvertretung / Berufsverband / Gewerkschaft, Internationale Organisation, Kleine und mittlere Unternehmen, KMU (10 bis 249 Beschäftigte), Kleinstunternehmen (unter 10 Beschäftigte), NGO / NPO, Öffentliche Einrichtung, Staatsregierung, Sonstiges, Start-Up Unternehmen, Universität/(Fach)Hochschule, Unternehmen (mehr als 250 Beschäftigte bzw. undefiniert), Verein |
Antragsteller Details | förderfähige Nicht-EU-Länder:
Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung des Arbeitsprogramms gibt es keine mit Horizont Europa assoziierten Länder. In Anbetracht des Interesses der Union, die Beziehungen zu den mit Horizont 2020 assoziierten Ländern grundsätzlich beizubehalten, wird erwartet, dass die meisten mit Horizont 2020 assoziierten Drittländer mit Horizont Europa assoziiert werden, um eine ununterbrochene Kontinuität zwischen Horizont 2020 und Horizont Europa zu gewährleisten. Darüber hinaus können auch andere Drittländer während der Laufzeit des Programms mit Horizont Europa assoziiert werden. Für die Zwecke der Förderbedingungen werden Antragsteller, die in mit Horizont 2020 assoziierten Ländern oder in anderen Drittländern, die über eine Assoziierung mit Horizont Europa verhandeln, ansässig sind, wie Einrichtungen behandelt, die in einem assoziierten Land ansässig sind, wenn das Assoziierungsabkommen von Horizont Europa mit dem betreffenden Drittland zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung gilt.
Rechtspersonen, die ihren Sitz in Ländern haben, die oben nicht aufgeführt sind, können eine Förderung erhalten, wenn dies in den besonderen Bedingungen der Aufforderung vorgesehen ist oder wenn ihre Teilnahme von der Bewilligungsbehörde als wesentlich für die Durchführung der Maßnahme angesehen wird. Sonderfälle:
|
Projektpartner Details | Sofern in den besonderen Bedingungen für die Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen nichts anderes vorgesehen ist, sind Rechtspersonen, die ein Konsortium bilden, zur Teilnahme an den Maßnahmen berechtigt, sofern das Konsortium Folgendes umfasst
|
Art der Finanzierung | Finanzhilfen |