Call: Auf dem Weg zu einer neuen Normalität? Beschäftigung und soziale Auswirkungen veränderter Lieferketten und abnehmender Handelsintensität
Logo | ![]() |
Programm | |
Akronym | HE-CL2-TRANSFORMATIONS |
Art des Fonds | Direkte Mittelverwaltung |
Beschreibung zu Programm "Horizont Europa - Cluster 2 - Ziel 3: Innovative Forschung zu sozialen und wirtschaftlichen Transformationen" | Europa wird durch Veränderungen umgestaltet, die sich auf die Lebensgrundlagen und das Wohlergehen seiner Bürger auswirken. Diese Veränderungen bieten der EU wichtige Chancen für Innovationen und die Gestaltung zukunftsorientierter, inklusiver Gesellschaften und Volkswirtschaften, während gleichzeitig die Fehler der Vergangenheit vermieden und ein inklusiver Aufschwung gefördert wird, der die wirtschaftliche und soziale Widerstandsfähigkeit stärkt. Allerdings stellen der demografische Wandel, die Digitalisierung, die Automatisierung, die Umweltzerstörung, der Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft und die Globalisierung allesamt mehrdimensionale, miteinander verknüpfte und komplexe soziale und wirtschaftliche Herausforderungen dar. Gleichzeitig haben Ungleichheit, Armut und soziale Ausgrenzung zugenommen, der Qualifikationsbedarf auf dem Arbeitsmarkt hat sich polarisiert und die Konvergenz bei Einkommen und Beschäftigung hat sich in den meisten europäischen Ländern verlangsamt. Ungleichheiten bedrohen den sozialen und territorialen Zusammenhalt, das Wirtschaftswachstum und das Wohlergehen. Darüber hinaus hat die COVID-19-Pandemie die allgegenwärtigen Ungleichheiten in den europäischen Gesellschaften vergrößert, wobei es erhebliche Unterschiede in der Art und Weise gibt, wie die Verluste und Kosten der COVID-19-Pandemie und der darauf folgenden Krise in der Gesellschaft verteilt werden. Um die Chancen nutzen zu können, die sich aus den sozioökonomischen Veränderungen in einer stark vernetzten und integrierten Welt ergeben, müssen diese Herausforderungen besser verstanden und angegangen werden. Die Alterung der Bevölkerung erhöht die Sozialschutzausgaben für Renten, Gesundheit und Langzeitpflege und schränkt die Fähigkeit des Umverteilungssystems ein, Ungleichheit zu reduzieren. Die Gesellschaften müssen sich auch auf eine neue Rolle einstellen, die ältere Menschen mit ihrer Erfahrung und Fähigkeit, produktiv zu bleiben, einnehmen können. Die Politik muss den Übergang zu umweltfreundlicheren Formen der Produktion und Bereitstellung privater und öffentlicher Dienstleistungen unterstützen und gleichzeitig sicherstellen, dass alle Regionen und Individuen gleichermaßen von diesen Übergängen profitieren und niemand zurückgelassen wird, insbesondere wenn es um den Zugang zu wesentlichen Dienstleistungen geht. Der Zugang zu sozialem Schutz für Bedürftige sollte sichergestellt werden, während gleichzeitig dafür gesorgt wird, dass jeder an den wirtschaftlichen, sozialen, politischen und kulturellen Entwicklungen teilhaben kann. Sozialer Schutz unterstützt den Einzelnen in Notlagen, die er aus eigener Kraft nicht mehr bewältigen kann, und schützt ihn darüber hinaus durch langfristige Maßnahmen - ob bei Krankheit, Unfall, Pflegebedürftigkeit, Arbeitslosigkeit oder im Alter. Darüber hinaus sind Abmilderungs- und Anpassungsstrategien unerlässlich, um sicherzustellen, dass die von diesen Übergängen geprägten Bevölkerungsbewegungen für alle Bereiche positiv sind und nicht zur Vertiefung der Kluft zwischen Regionen oder Ländern beitragen. Bildung und Ausbildung sind langfristig Schlüsselfaktoren zur Verhinderung und Umkehrung von Ungleichheiten und zur Förderung von Chancengleichheit, Inklusion und sozialer Mobilität. Die Bildungsergebnisse der jüngeren Generationen werden jedoch immer noch in hohem Maße durch den sozioökonomischen Hintergrund ihrer Eltern und nicht durch ihr eigenes Potenzial bestimmt. Die Förderung und Gewährleistung von Inklusion und Chancengleichheit in der allgemeinen und beruflichen Bildung ist daher von grundlegender Bedeutung, um diese Muster zu durchbrechen. In diesem Zusammenhang ist es wichtig, über das Wesen des Wirtschaftswachstums nachzudenken und die Notwendigkeit, die verschiedenen Dimensionen des sozialen Fortschritts besser zu erfassen. Es wird immer wichtiger, zwischen den verschiedenen Zielen der Messung zu unterscheiden: wirtschaftliche Aktivität, soziales und kulturelles Wohlergehen und Nachhaltigkeit, und entsprechende Indikatoren zu entwickeln. Dies ist insbesondere der Fall, da die tiefgreifenden Auswirkungen der COVID-19-Pandemie die Wirtschaftsleistung und das sozioökonomische Gefüge vieler Länder in Europa verändert haben. Migration ist ein entscheidender Bestandteil der Zusammensetzung der europäischen Gesellschaften, der wahrscheinlich noch viele Jahre lang die politischen Agenden beherrschen wird. Es ist ein Thema, das umfassende und koordinierte europäische Antworten erfordert, um seinen Nutzen zu entfalten, sowohl innerhalb als auch außerhalb der EU, unter Einbeziehung von Mitgliedstaaten, assoziierten und Partnerländern, EU-Akteuren sowie lokalen und regionalen Behörden, Organisationen der Zivilgesellschaft, Vertretern von Migranten - einschließlich Migrantenorganisationen - und Wirtschafts- und Sozialpartnern. Partnerschaften zwischen diesen Akteuren sind notwendig, um die positiven Folgen der Migration bestmöglich zu nutzen und sicherzustellen, dass die Migration in geordneter und menschenwürdiger Weise erfolgt. Aufgabe der Forschung ist es, die Migration im globalen und EU-Kontext besser zu verstehen, bei ihrer Steuerung zu helfen, die Sicherheit zu unterstützen und die sozio-ökonomische sowie zivil-politische Eingliederung von Migranten in die europäischen Gesellschaften zu fördern. Sie kann die Politik verbessern, indem sie Erkenntnisse über die Ursachen und Folgen der Phänomene liefert, und eine rechtzeitige Reaktion erleichtern, indem sie Trends aufzeigt und mögliche politische Lösungen vorschlägt. Die Durchführung der Forschungstätigkeiten in den beiden Aufrufen dieses Ziels wird zu einer umfassenden und reflektierten europäischen Strategie für integratives Wachstum beitragen, die soziale, wirtschaftliche, ökologische und historische Dimensionen umfasst. Dies wird die Widerstandsfähigkeit der EU und ihrer Bürger stärken und sicherstellen, dass niemand zurückgelassen wird, auch durch die Akkumulation und den Erhalt von Humankapital angesichts alter und neuer Risiken. Ebenso wird sie Produktivitätsgewinne und deren gerechte Verteilung unterstützen sowie die soziale und wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit stärken, die für die Bewältigung von Krisensituationen wie im Fall von COVID-19 unerlässlich ist. Die Aktivitäten werden einen Beitrag zur EU-Migrations- und Mobilitätspolitik leisten, sowohl intern als auch extern. Das generierte Gesamtwissen, einschließlich eines ganzheitlichen Verständnisses des gesellschaftlichen Wohlbefindens, wird in die Gestaltung politischer Strategien im Einklang mit den oben genannten Zielen einfließen und die Bewertung politischer Bedürfnisse und Ergebnisse im Bereich der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Transformationen erleichtern. Die Destination ruft zur Einreichung von Vorschlägen auf, die dazu beitragen können, diese wichtigen strategischen Politikziele in der EU zu erreichen. Sie fordert dazu auf, Vorschläge einzubringen, die Feedbackschleifen mit Stakeholdern und politischen Entscheidungsträgern integrieren, die bei der Entwicklung von Vorschlägen und Empfehlungen während ihres gesamten Lebenszyklus helfen können. Diese Vorschläge sollten die Stakeholder berücksichtigen, die mit den vorgeschlagenen Entscheidungen in Verbindung stehen, und sie sollten auch den Kontext berücksichtigen, in dem Entscheidungen getroffen werden. Um die Übernahme von gruppensensiblen Empfehlungen in die Politik zu maximieren und zu erleichtern, sollten sie daher Analysen der politischen und finanziellen Kompromisse enthalten, die mit den erarbeiteten Empfehlungen verbunden sind, und auch die kontextuellen Veränderungen berücksichtigen, die für die Umsetzung der entwickelten Vorschläge erforderlich sind. Die Vorschläge sollen auch auf früheren, von Horizont 2020 geförderten Forschungsarbeiten aufbauen und deren Erfahrungen und Erkenntnisse nutzen. Erwartete Wirkungen: Vorschläge für Themen unter dieser Destination sollten einen glaubwürdigen Weg aufzeigen, um zu den folgenden angestrebten erwarteten Wirkungen des Strategischen Plans von Horizont Europa beizutragen:
Inklusives Wachstum wird gefördert und Anfälligkeiten werden durch evidenzbasierte Politiken zum Schutz und zur Verbesserung von Beschäftigung, Bildung, sozialer Fairness und zur Bekämpfung von Ungleichheiten wirksam reduziert, auch als Reaktion auf die sozioökonomischen Herausforderungen aufgrund der COVID-19-Pandemie. |
Call | Auf dem Weg zu einer neuen Normalität? Beschäftigung und soziale Auswirkungen veränderter Lieferketten und abnehmender Handelsintensität |
Beschreibung zu Call "Auf dem Weg zu einer neuen Normalität? Beschäftigung und soziale Auswirkungen veränderter Lieferketten und abnehmender Handelsintensität" | Erwartetes Ergebnis Von den Projekten wird erwartet, dass sie zu allen folgenden erwarteten Ergebnissen beitragen:
Umfang: Die Globalisierung hat die Wertschöpfungs- und Lieferketten erweitert und die Handelsmuster und -dynamik verschoben. Einerseits haben der Rückgang der Transportkosten, die sich beschleunigende Digitalisierung und der Abbau von Hindernissen für den internationalen Handel die Integration von EU-Unternehmen in globale Wertschöpfungsketten erleichtert und die Schaffung von Arbeitsplätzen unterstützt. Andererseits haben die tiefgreifenden Veränderungen der globalen Wertschöpfungsketten, des Handels und der Produktionsnetzwerke erhebliche soziale, wirtschaftliche und ökologische Herausforderungen mit sich gebracht, darunter zunehmende Produktivitätsunterschiede, Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt in der EU, menschenwürdige Arbeit und Arbeitsbedingungen in Niedrigkostenproduktionsländern, langsame Fortschritte in Richtung Ressourceneffizienz und Dekarbonisierung sowie mangelnde Sicherheit und fehlender Zugang zu strategischen Lieferungen. Die Forschung sollte zunächst die tatsächlichen globalen und sektoralen Handelsmuster, Wertschöpfungsketten, Lieferketten und Produktionsnetzwerke vor dem Hintergrund der langfristigen politischen Prioritäten der EU - soziale Widerstandsfähigkeit und wettbewerbsfähige Nachhaltigkeit - konzeptualisieren. Anschließend sollte sie die Auswirkungen unterschiedlicher Handelsmuster, Wertschöpfungsketten und Produktionsnetzwerke auf die Wertschöpfung in der EU, den Arbeitsmarkt, Einkommensungleichheiten, menschenwürdige Arbeit und den sozialen Zusammenhalt in städtischen und ländlichen Gebieten analysieren und dabei geschlechtsspezifische Unterschiede berücksichtigen. Die Forschung sollte eine vergleichende Bewertung mit den wichtigsten strategischen Partnern entwickeln und innovative, zukunftsorientierte Politikszenarien mit Empfehlungen für künftige globale Wertschöpfungsketten, Handelsmuster und Handelsintensitäten bereitstellen, die die Sicherheit der strategischen Versorgung gewährleisten, ein hohes Beschäftigungsniveau fördern und Einkommensungleichheiten in der EU bekämpfen und gleichzeitig die Qualität der Arbeitsplätze und den sozialen und territorialen Zusammenhalt sichern. Die Politikszenarien sollten analytische Ansätze berücksichtigen, die die ökonomische und ökologische Leistung von Lieferketten in der EU verbessern werden. Die politischen Szenarien und Empfehlungen sollten sich auf EU-, nationale und sektorale Strategien, politische Maßnahmen und gezielte Aktionen konzentrieren, die darauf abzielen, faire, integrative und nachhaltige Handelsmuster, Wertschöpfungs- und Lieferketten sowie Produktionsnetzwerke zu gestalten. Sie sollten mit den langfristigen politischen Prioritäten der EU in Bezug auf soziale und wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit, wettbewerbsfähige Nachhaltigkeit und den doppelten Übergang (digital und grün) in Einklang stehen. Die Vorschläge sollten die Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie und der damit verbundenen Krise im Bereich der öffentlichen Gesundheit auf Handelsmuster und globale Wertschöpfungsketten sowie die Auswirkungen der Unterbrechungen des internationalen Handels aufgrund der Abschottungsmaßnahmen auf Wertschöpfung, Beschäftigung in der EU, Arbeitsplatzqualität, Einkommensungleichheit und sozialen Zusammenhalt berücksichtigen. In den Vorschlägen werden innovative Methoden zur quantitativen und qualitativen Bewertung und Überwachung von Entwicklungen gleicher Wettbewerbsbedingungen im Handel, in den Wertschöpfungsketten, den Lieferketten und der Beschäftigung weiterentwickelt. Die innovativen Methoden sollten auch die Entwicklung gleicher Wettbewerbsbedingungen in wichtigen Politikbereichen wie Steuern, Wettbewerb und Sozialpolitik abdecken. Die Forschung wird multidisziplinäre Methoden einsetzen und auf mehrdimensionale Aspekte abzielen, wobei sektorübergreifende und vorausschauende Antworten entwickelt werden und externe Interessengruppen und Experten einbezogen werden, darunter europäische Sozialpartner, regionale und nationale Behörden sowie internationale Experten für Handel, Arbeitsmarkt und Sozialpolitik. Übergreifende Prioritäten: |
Themen | Forschung & Innovation, Technologietransfer & -austausch, Gesundheit, Soziale Angelegenheiten, Sport, Gleichberechtigung, Menschenrechte, Menschen mit Behinderung, Soziale Inklusion, Digitalisierung, IKT, Telekommunikation, Grüne Technologien & Green Deal, Wettbewerbsfähigkeit, KMU, Clustering, Entwicklungszusammenarbeit, wirtschaftliche Zusammenarbeit, Energieeffizienz & Erneuerbare Engerie, Kunst & Kultur, Kulturerbe, Geschichte, Medien |
Fördergebiet | EU Mitgliedstaaten Überseeische Länder und Hoheitsgebiete (ÜLG) |
Herkunftsgebiet Antragsteller | EU Mitgliedstaaten Überseeische Länder und Hoheitsgebiete (ÜLG) |
Förderfähige Antragsteller | Aus- und Weiterbildungseinrichtung, Bundesland / Region / Stadt / Gemeinde / Gebietskörperschaft, Forschungseinrichtung, Interessensvertretung / Berufsverband / Gewerkschaft, Internationale Organisation, Kleine und mittlere Unternehmen, KMU (10 bis 249 Beschäftigte), Kleinstunternehmen (unter 10 Beschäftigte), NGO / NPO, Öffentliche Einrichtung, Staatsregierung, Sonstiges, Start-Up Unternehmen, Universität/(Fach)Hochschule, Unternehmen (mehr als 250 Beschäftigte bzw. undefiniert), Verein |
Antragsteller Details | förderfähige Nicht-EU-Länder:
Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung des Arbeitsprogramms gibt es keine mit Horizont Europa assoziierten Länder. In Anbetracht des Interesses der Union, die Beziehungen zu den mit Horizont 2020 assoziierten Ländern grundsätzlich beizubehalten, wird erwartet, dass die meisten mit Horizont 2020 assoziierten Drittländer mit Horizont Europa assoziiert werden, um eine ununterbrochene Kontinuität zwischen Horizont 2020 und Horizont Europa zu gewährleisten. Darüber hinaus können auch andere Drittländer während der Laufzeit des Programms mit Horizont Europa assoziiert werden. Für die Zwecke der Förderbedingungen werden Antragsteller, die in mit Horizont 2020 assoziierten Ländern oder in anderen Drittländern, die über eine Assoziierung mit Horizont Europa verhandeln, ansässig sind, wie Einrichtungen behandelt, die in einem assoziierten Land ansässig sind, wenn das Assoziierungsabkommen von Horizont Europa mit dem betreffenden Drittland zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung gilt.
Rechtspersonen, die ihren Sitz in Ländern haben, die oben nicht aufgeführt sind, können eine Förderung erhalten, wenn dies in den besonderen Bedingungen der Aufforderung vorgesehen ist oder wenn ihre Teilnahme von der Bewilligungsbehörde als wesentlich für die Durchführung der Maßnahme angesehen wird. Sonderfälle:
|
Projektpartner Details | Sofern in den besonderen Bedingungen für die Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen nichts anderes vorgesehen ist, sind Rechtspersonen, die ein Konsortium bilden, zur Teilnahme an den Maßnahmen berechtigt, sofern das Konsortium Folgendes umfasst
|
Art der Finanzierung | Finanzhilfen |