Call: Europäische Partnerschaft für die Bewertung von Risiken durch Chemikalien (PARC)
Logo | ![]() |
Programm | |
Akronym | HORIZON-HLTH-ENVHLTH |
Art des Fonds | Direkte Mittelverwaltung |
Beschreibung zu Programm "Horizont Europa - Cluster 1 - Ziel 2: Leben und Arbeiten in einer gesundheitsfördernden Umgebung" | Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen im Rahmen dieses Ziels sind auf die strategische Schlüsselausrichtung KSO-D "Schaffung einer widerstandsfähigeren, integrativeren und demokratischeren europäischen Gesellschaft" des Strategieplans 2021-2024 von Horizont Europa ausgerichtet. Die im Rahmen dieses Ziels geförderte Forschung und Innovation sollte zum Wirkungsbereich "Eine widerstandsfähige, auf neu auftretende Bedrohungen vorbereitete EU" und insbesondere zu der folgenden erwarteten Wirkung beitragen, die im Strategieplan für das Cluster "Gesundheit" dargelegt ist: "Lebens- und Arbeitsumgebungen sind gesundheitsfördernd und nachhaltig dank eines besseren Verständnisses der umweltbedingten, arbeitsbedingten, sozialen und wirtschaftlichen Determinanten der Gesundheit". Darüber hinaus könnte die im Rahmen dieses Ziels geförderte Forschung und Innovation auch zu den folgenden Wirkungsbereichen beitragen: 'Gute Gesundheit und hochwertige, zugängliche Gesundheitsversorgung', 'Eindämmung des Klimawandels und Anpassung an den Klimawandel' und 'Saubere und gesunde Luft, Wasser und Böden'. Die Umwelt, in der wir leben und arbeiten, ist eine wichtige Determinante für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden. Sie hat direkte oder indirekte positive oder negative Auswirkungen auf unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden. Es wird geschätzt, dass Umweltfaktoren für fast 20 % aller Todesfälle in Europa verantwortlich sind. Meinungsumfragen haben gezeigt, dass die europäischen Bürger über die Auswirkungen der Umweltverschmutzung auf ihre Gesundheit besorgt sind. Die Faktoren, die sich auf die körperliche und geistige Gesundheit und das Wohlbefinden auswirken, sind nicht alle identifiziert und ihre Auswirkungen sind nicht umfassend verstanden und berücksichtigt, um eine evidenzbasierte Politik und Entscheidungsfindung zu unterstützen. Darüber hinaus fehlt es an abgestimmten Methoden zur Abschätzung der gesundheitsbezogenen Kosten der Belastung durch Umweltstressoren. Ziel 2 zielt daher darauf ab, Wissenslücken im Verständnis der Auswirkungen derjenigen umweltbedingten, beruflichen und sozioökonomischen Risikofaktoren auf unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden zu schließen, die die bedeutendsten oder am weitesten verbreiteten gesellschaftlichen Auswirkungen haben. In diesem Arbeitsprogramm konzentriert sich das Ziel 2 auf Luftverschmutzung in Innenräumen und im Freien, Chemikalien, nicht-ionisierende Strahlung (elektromagnetische Felder), Urbanisierung, Klima- und andere Umweltveränderungen, sozioökonomische Ungleichheiten und sich verändernde Arbeitsumgebungen. Darüber hinaus ist im Rahmen dieses Arbeitsprogramms ein Thema dem Aufbau einer europäischen Partnerschaft für die Bewertung von Risiken durch Chemikalien gewidmet, die die EU als international anerkannten Motor für eine innovative chemische Risikobewertung zum optimalen Schutz der menschlichen Gesundheit und der Umwelt etablieren soll. Die Ergebnisse werden die Umwelt- und Gesundheitspolitik der EU und übergreifende politische Rahmenwerke wie den Europäischen Green Deal, die Chemikalienstrategie für Nachhaltigkeit, das 8. Umweltaktionsprogramm, den Strategischen Rahmen der EU für Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz sowie den Europäischen Umwelt- und Gesundheitsprozess der WHO (EHP) unterstützen. Eine starke Zusammenarbeit über Sektoren hinweg und mit anderen Horizon Europe Clustern, die sich mit Themen wie Landwirtschaft, Ernährung, Umwelt, Klima, Mobilität, Sicherheit, Stadtplanung, soziale Eingliederung und Gender befassen, wird erforderlich sein, um sicherzustellen, dass ein maximaler gesellschaftlicher Nutzen erreicht wird. Um die Wirkung von EU-Investitionen im Rahmen von Horizont Europa zu erhöhen, begrüßt und unterstützt die Europäische Kommission daher die Zusammenarbeit zwischen EU-finanzierten Projekten, um gegenseitige Befruchtung und andere Synergien zu ermöglichen. Dies könnte von der Vernetzung bis hin zu gemeinsamen Aktivitäten wie der Teilnahme an gemeinsamen Workshops, dem Austausch von Wissen, der Entwicklung und Übernahme von Best Practices oder gemeinsamen Kommunikationsaktivitäten reichen. Möglichkeiten für potenzielle Synergien bestehen zwischen Projekten, die im Rahmen desselben Themas gefördert werden, aber auch zwischen anderen Projekten, die im Rahmen eines anderen Themas, Clusters oder Pfeilers von Horizont Europa gefördert werden (aber auch mit laufenden Projekten, die im Rahmen von Horizont 2020 gefördert werden). Dies könnte insbesondere Projekte im Zusammenhang mit europäischen Gesundheitsforschungsinfrastrukturen (im Rahmen von Säule I von Horizont Europa), den strategischen Herausforderungen des EIC im Bereich Gesundheit und dem EIT-KIC Gesundheit (im Rahmen von Säule III von Horizont Europa) oder in Bereichen betreffen, die die Gesundheit und andere Cluster (im Rahmen von Säule II von Horizont Europa) überschneiden. Alle Themen sind offen für eine internationale Zusammenarbeit, um globale Herausforderungen im Bereich Umwelt und Gesundheit anzugehen. Erwartete Wirkungen: Vorschläge für Themen unter diesem Ziel sollten einen glaubwürdigen Weg aufzeigen, um zu einem Leben und Arbeiten in einer gesundheitsfördernden Umwelt beizutragen, und zwar zu einer oder mehreren der folgenden Wirkungen:
|
Call | Europäische Partnerschaft für die Bewertung von Risiken durch Chemikalien (PARC) |
Beschreibung zu Call "Europäische Partnerschaft für die Bewertung von Risiken durch Chemikalien (PARC)" | Erwartetes Ergebnis Dieses Thema zielt darauf ab, Aktivitäten zu unterstützen, die eine oder mehrere erwartete Auswirkungen von Ziel 2 "Leben und Arbeiten in einer gesundheitsfördernden Umgebung" ermöglichen oder dazu beitragen. Zu diesem Zweck sollte der Vorschlag zu diesem Thema darauf abzielen, Ergebnisse zu liefern, die auf alle der folgenden erwarteten Ergebnisse ausgerichtet und zugeschnitten sind und zu diesen beitragen:
Umfang: Risikobewerter und Manager von Chemikalien sehen sich mit Daten- und Wissenslücken und einem Mangel an Werkzeugen und Methoden konfrontiert, um Risikobewertungen zu beschleunigen und zu priorisieren und Risiken von bestehenden und neu entstehenden Stoffen in allen regulatorischen Bereichen zu erfassen. Der Mangel an verfügbaren oder zugänglichen Informationen erhöht das Risiko von "bedauerlichen" Substitutionen und verlangsamt die Entwicklung von sichereren Chemikalien. Eine vielfältige Landschaft von Regelwerken und Akteuren, die Risikobewertungen von Chemikalien für ihren spezifischen Zweck durchführen, hat zu einem fragmentierten Ansatz geführt. Risiken für die menschliche Gesundheit und die Umwelt werden in bestimmten Fällen immer noch separat betrachtet, während sie in den meisten Fällen von Natur aus miteinander verbunden sind. Um Risikobewerter und Risikomanager in die Lage zu versetzen, auf aktuelle und künftige Herausforderungen zu reagieren, sollte die Partnerschaft die Forschung und Innovation im Bereich der Risikobewertung von Chemikalien fördern, indem sie ein Kooperationsnetz mit öffentlichen Forschungseinrichtungen aufbaut. Ein gemeinsames Forschungs- und Innovationsprogramm sollte von nationalen und EU-Risikobewertern und Risikomanagern in Absprache mit den relevanten Interessengruppen (Wissenschaft, Industrie, Verbände und andere) aufgestellt werden. Die Aktivitäten der Partnerschaft sollten komplementär und subsidiär zu den Verpflichtungen aus den bestehenden Regelwerken sein und gegebenenfalls mit diesen koordiniert werden. Die Partnerschaft sollte ein Referenzzentrum für Forschungsfragen im Zusammenhang mit der Risikobewertung von Chemikalien werden, einschließlich solcher, die sich aus anderen Partnerschaften oder Missionen von Horizont Europa ergeben. Von der Partnerschaft wird erwartet, dass sie relevante Kooperationen mit anderen Horizont-Europa-Partnerschaften und -Missionen aufbaut, wie im Arbeitsdokument "Kohärenz und Synergien der europäischen Kandidatenpartnerschaften im Rahmen von Horizont Europa" dargelegt, und dass sie Kooperationen mit anderen relevanten Aktivitäten auf EU- und internationaler Ebene prüft. Die Partnerschaft sollte sich an den EU-weiten Initiativen für offenen Zugang und FAIR-Daten orientieren. Die Lenkungsstruktur der Partnerschaft sollte im Vorfeld Risikomanager und Risikobewerter einbeziehen, um die Forschungs- und Innovationsaktivitäten zu koordinieren, zu lenken und zu gestalten, die Nutzung und Übernahme der Ergebnisse im regulatorischen Kontext zu erleichtern und zu einer wissenschaftlich fundierten Kommunikation über die Risiken von Chemikalien beizutragen. Die Führungs- und Betriebsstrukturen der Partnerschaft sollten auch einen Dialog über Nachhaltigkeit - über die Finanzierung aus den EU-Rahmenprogrammen für Forschung und Innovation hinaus - mit politischen Entscheidungsträgern und Risikobewertern fördern. Haupttätigkeitsblöcke:
Es sollte ein Dialog- und Prioritätensetzungsprozess eingerichtet werden, der europäische Regulierungsbehörden und Risikobewertungsagenturen zusammenbringt, um in Zusammenarbeit mit der wissenschaftlichen Gemeinschaft eine strategische Forschungs- und Innovationsagenda für die Risikobewertung von Chemikalien zu entwickeln. Dieser Prozess sollte auch den Zugang zu und die Aufnahme von neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen, die einen Beitrag zur Regulierungswissenschaft leisten können, durch politische Entscheidungsträger und Risikobewerter erleichtern. Einschlägige Synergien mit anderen Initiativen auf nationaler, EU- oder internationaler Ebene sollten gefördert werden, und es sollte eine gezielte Kommunikation und Verbreitung erfolgen, um die Offenheit und Transparenz dieser Partnerschaft gegenüber allen betroffenen Akteuren zu gewährleisten. Die Partnerschaft sollte auf dem Konzept der Nationalen Zentren aufbauen und dieses erweitern, das im Rahmen des Europäischen Gemeinsamen Programms für Human-Biomonitoring, HBM4EU, entwickelt wurde. Gezielte Maßnahmen für die Bürger sollten ins Auge gefasst werden, um ihr Verständnis für die Risiken im Zusammenhang mit der Exposition gegenüber Chemikalien zu verbessern und ihr Vertrauen in die Prozesse der Risikobewertung und des Risikomanagements zu stärken.
Die Partnerschaft sollte Innovationen bei der Bewertung der Exposition von Umwelt und Mensch vorantreiben. . Neue Instrumente und Methoden zur Überwachung der Exposition von Umwelt und Mensch, auch am Arbeitsplatz, und zur Erfassung von Daten über Lebensstil und Konsumverhalten sollten entwickelt, validiert und ihre harmonisierte Anwendung gefördert werden. Es sollten Biomarker für Wirkungen in der Umwelt und beim Menschen entwickelt werden, die stellvertretend für Umwelt- und Gesundheitsauswirkungen stehen. Die Zusammenarbeit mit bestehenden Programmen sollte gefördert werden; bei Bedarf und Relevanz kann die Partnerschaft jedoch Aktivitäten zur Überwachung und Expositionsbewertung durchführen. Dies könnte die Überwachung von Umweltmedien und die menschliche Exposition gegenüber Chemikalien aus verschiedenen Quellen und Expositionswegen beinhalten. Für das Human-Biomonitoring sollte die Partnerschaft auf den Ergebnissen von HBM4EU aufbauen und diese weiter nutzen sowie neue Studien für priorisierte Chemikalien und regulatorische Fragen durchführen. Darüber hinaus sollten Human-Biomonitoring-Aktivitäten in den breiteren Kontext der Expositions- und Risikobewertung integriert werden. Toxikologische oder ökotoxikologische Studien zur Gewinnung neuer Daten für chemische Stoffe und Gemische, die für die öffentliche Gesundheit relevant sind (mechanistisch, in silico, in vitro oder in vivo), die über die von der Industrie im Rahmen von REACH oder anderen Vorschriften geforderten Daten hinausgehen, sollten unter Berücksichtigung des 3R-Prinzips (Reduce-Refine-Replace) und etwaiger regulatorischer Anforderungen an ihre Relevanz konzipiert und durchgeführt werden. Es sollten neue Methoden für die toxikologische Gefahrenbeurteilung entwickelt werden, die auf die ermittelten Bedürfnisse abgestimmt sind, und bestehende Methoden verbessert werden, einschließlich Methoden, die ein zuverlässiges Screening von (Gruppen von) Stoffen ermöglichen, um die Stoffe auszuwählen, für die eine vollständige Sicherheitsbeurteilung erforderlich ist. Methoden mit neuen Ansätzen (NAMs) sollten in klassische Versuchspläne integriert werden, um die Gefahrencharakterisierung zu verbessern und ihre regulatorische Akzeptanz durch Validierungs- oder Anwendbarkeitsstudien zu fördern. Die Leistungsfähigkeit der gegenwärtig in der behördlichen Risikobewertung eingesetzten Methoden sollte bewertet werden, um methodische Wissenslücken und F&I-Bedarf zu ermitteln. Die Validierung und Standardisierung von Ergebnissen und Methoden der Partnerschaft oder aus Kooperationsprojekten sollte vorangetrieben werden, z. B. durch die Entwicklung von OECD-Prüfrichtlinien, um ihre Verwendung in der behördlichen Risikobewertung zu fördern. Integrierte Prüf- und Bewertungsansätze (IATA), integrative Expositions- und Expositionsrekonstruktionsmodelle und praktische Ansätze für die behördliche Risikobewertung von einzelnen, aggregierten oder kombinierten Expositionen sollten entwickelt und ihre behördliche Übernahme gefördert werden. Kausale Zusammenhänge zwischen (kombinierten) Expositionen gegenüber Chemikalien und gesundheitlichen Folgen sollten untersucht werden.
In der Partnerschaft für Datenmanagement, Harmonisierung, Interoperabilität und Austausch sollte eine Datenpolitik im Einklang mit den FAIR-Datengrundsätzen entwickelt und umgesetzt werden, die die Herausforderungen im Zusammenhang mit der Allgemeinen Datenschutzverordnung (GDPR) berücksichtigt. Aufbauend auf akzeptierten Datenformaten und bestehenden Datenplattformen sollten Lösungen für die Erfassung, Speicherung, Verwaltung und den Zugang zu neuen Daten, die durch F&I-Aktivitäten in der Partnerschaft entstehen, vorgeschlagen werden. Der Zugang und die Verknüpfung mit bestehenden Datensammlungen sollte erleichtert werden. Innovative Methoden zur Datenanalyse sollten verfolgt werden, einschließlich Unsicherheitsanalyse, Data Mining und maschinelles Lernen. Innovative Ansätze in der chemischen Risikobewertung sollten untersucht und, wenn sie validiert sind, gefördert werden, einschließlich mindestens der folgenden: 1) Unterstützung der Arbeiten der Europäischen Kommission zur Definition des Konzepts "Safe-and-Sustainable-by-Design" und der Umsetzungskriterien sowie Vorschlag einer Toolbox zur Unterstützung der Anwendung dieser Kriterien; 2) Untersuchung, wie die erste Pilotstudie zu einem EU-Frühwarnsystem, die von der Europäischen Kommission 2019 gestartet wird, weiter unterstützt werden kann; und 3) Zugänglichmachung von Modellen und Modellierungsansätzen, die mit den FAIR-Grundsätzen über ein Open-Source-Repository konform sind. Die Partnerschaft sollte in Zusammenarbeit mit geeigneten EU- und nationalen Referenzlabor-Netzwerken bestehende Netzwerke identifizieren und bei Bedarf verbessern sowie neue Netzwerke entwickeln. Diese Netzwerke sollten darauf abzielen, Methoden zu standardisieren, Qualitätssicherungs-/Qualitätskontrollsysteme (QA/QC) zur Verfügung zu stellen und die Übernahme neuer Methoden und Instrumente durch Schulungen und Peer-to-Peer-Lernen zu fördern. Darüber hinaus sollten spezifische Schulungen für verschiedene Gruppen von Interessenvertretern, einschließlich der eigenen Partner, durchgeführt werden, um eine breite Nutzung der von der Partnerschaft geförderten Daten, Methoden, Werkzeuge und Modelle sicherzustellen. Übergreifende Prioritäten: |
Themen | Clustering, Entwicklungszusammenarbeit, wirtschaftliche Zusammenarbeit, Forschung & Innovation, Technologietransfer & -austausch, Gesundheit, Soziale Angelegenheiten, Sport, Digitalisierung, IKT, Telekommunikation, Kapazitätenaufbau, Kooperationsnetzwerke, Institutionelle Kooperation, Klima, Klimawandel, Umwelt & Biodiversität, Grüne Technologien & Green Deal, Kreislaufwirtschaft, Nachhaltigkeit, Natürliche Ressourcen, Katastrophenschutz, Resilienz, Risikomanagement |
Fördergebiet | EU Mitgliedstaaten Überseeische Länder und Hoheitsgebiete (ÜLG) Vereinigte Staaten von Amerika |
Herkunftsgebiet Antragsteller | EU Mitgliedstaaten Überseeische Länder und Hoheitsgebiete (ÜLG) Vereinigte Staaten von Amerika |
Förderfähige Antragsteller | Forschungseinrichtung, Internationale Organisation, Kleine und mittlere Unternehmen, KMU (10 bis 249 Beschäftigte), Öffentliche Einrichtung, Universität/(Fach)Hochschule, Unternehmen (mehr als 250 Beschäftigte bzw. undefiniert) |
Antragsteller Details | Die Partnerschaft steht allen EU-Mitgliedsstaaten sowie den mit Horizont Europa assoziierten Ländern offen und wird auch während der Laufzeit der Partnerschaft für diejenigen offen bleiben, die sich anschließen möchten. |
Projektpartner Details | Begünstigte sollten vorzugsweise sein:
Um die nationale Koordinierung zu fördern, sollte die Teilnahme als Begünstigter auf zwei Einrichtungen pro Land begrenzt werden; die Verwendung von verbundenen Einrichtungen wird daher nachdrücklich empfohlen, wenn die Voraussetzungen für die Teilnahme als verbundene Einrichtung gegeben sind. Verbundene Einrichtungen sind in der Horizon Europe-Musterfinanzhilfevereinbarung definiert und sollten in diesem speziellen Thema sein:
Abhängig von ihren individuellen rechtlichen und operativen Rahmenbedingungen und in Absprache mit den zuständigen Dienststellen der Europäischen Kommission (Partner-GDs) können sich auch EU-Agenturen, die an der Risikobewertung von Chemikalien beteiligt sind und/oder Wissen über die Sicherheit von Chemikalien produzieren, der Partnerschaft anschließen, z.B. als Begünstigte. Eine Zusammenarbeit mit der Gemeinsamen Forschungsstelle (GFS) der Europäischen Kommission sollte in Erwägung gezogen werden, um die gemeinsame Nutzung von Daten zur Überwachung von Chemikalien im Rahmen von IPCHEM und in anderen Bereichen von beiderseitigem Interesse zu erleichtern, z. B. (Bio-)Überwachung, neuartige Ansätze für die Risikobewertung, einschließlich tierversuchsfreier Ansätze, sicheres und nachhaltiges Design von Chemikalien, Schulung und Aufbau von Kapazitäten. Die voraussichtliche Dauer der Partnerschaft beträgt sieben Jahre. |
Art der Finanzierung | Finanzhilfen |