Call: Zu einem molekularen und neurobiologischen Verständnis von psychischer Gesundheit und Krankheit
Logo | ![]() |
Programm | |
Akronym | HORIZON-HLTH-STAYHLTH |
Art des Fonds | Direkte Mittelverwaltung |
Beschreibung zu Programm "Horizont Europa - Cluster 1 - Ziel 1: Gesund bleiben in einer sich schnell verändernden Gesellschaft" | Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen im Rahmen dieses Ziels sind auf die strategische Schlüsselausrichtung KSO-D "Schaffung einer widerstandsfähigeren, integrativeren und demokratischeren europäischen Gesellschaft" des Strategieplans 2021-2024 von Horizont Europa ausgerichtet. Die im Rahmen dieses Ziels geförderte Forschung und Innovation sollte einen Beitrag zum Wirkungsbereich "Gute Gesundheit und hochwertige zugängliche Gesundheitsversorgung" und insbesondere zu der folgenden erwarteten Wirkung leisten, die im Strategieplan für das Cluster "Gesundheit" dargelegt ist: "Bürger aller Altersgruppen bleiben in einer sich rasch wandelnden Gesellschaft dank gesünderer Lebens- und Verhaltensweisen, gesünderer Ernährung, gesünderer Umwelt, besserer evidenzbasierter Gesundheitspolitik und wirksamerer Lösungen für die Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention gesund und unabhängig". Darüber hinaus könnte die im Rahmen dieses Ziels geförderte Forschung und Innovation auch zu den folgenden Wirkungsbereichen beitragen: "Qualitativ hochwertige digitale Dienste für alle", "Nachhaltige Lebensmittelsysteme vom Erzeuger bis zum Verbraucher an Land und auf See" und "Eindämmung des Klimawandels und Anpassung an den Klimawandel". Die Gesundheitsbedürfnisse der Menschen sind unterschiedlich, je nach Alter, Lebensphase und sozioökonomischem Hintergrund. Ihre körperliche und geistige Gesundheit und ihr Wohlbefinden können sowohl durch ihre individuelle Situation als auch durch den breiteren gesellschaftlichen Kontext, in dem sie leben, beeinflusst werden. Darüber hinaus sind Gesundheitserziehung und -verhalten wichtige Faktoren. Derzeit sind mehr als 790 000 Todesfälle pro Jahr in Europa auf Risikofaktoren wie Rauchen, Alkoholkonsum, körperliche Inaktivität und Übergewicht zurückzuführen. Auch Erziehung, Einkommen, Bildungsniveau, soziale und geschlechtsspezifische Aspekte haben einen Einfluss auf Gesundheitsrisiken und darauf, wie Krankheiten verhindert werden können. Darüber hinaus kann die Gesundheit der Menschen durch eine sich schnell verändernde Gesellschaft beeinträchtigt werden, was es zu einer Herausforderung macht, mit neuen technologischen Hilfsmitteln und gesellschaftlichen Veränderungen Schritt zu halten und sich zurechtzufinden, die beide die Anforderungen an die Belastbarkeit des Einzelnen erhöhen. Um niemanden zurückzulassen, gesundheitliche Ungleichheiten zu verringern und ein gesundes und aktives Leben für alle zu unterstützen, ist es entscheidend, geeignete und maßgeschneiderte Lösungen anzubieten, auch für Menschen mit besonderen Bedürfnissen. In diesem Arbeitsprogramm wird sich das Ziel 1 auf wichtige gesellschaftliche Herausforderungen konzentrieren, die zu den politischen Prioritäten der Europäischen Kommission gehören, insbesondere Ernährung und Gesundheit (Adipositas), Alterung und demografischer Wandel, psychische Gesundheit, digitale Befähigung zur Gesundheitskompetenz und personalisierte Prävention. Die im Rahmen dieses Ziels geförderte Forschung und Innovation wird neue Erkenntnisse, Methoden und Instrumente für das Verständnis des Übergangs von Gesundheit zu Krankheit liefern. Dies wird die Entwicklung besserer Strategien und personalisierter Instrumente für die Prävention von Krankheiten und die Förderung der Gesundheit ermöglichen, auch durch Konzepte der sozialen Innovation. Darüber hinaus werden spezifische Maßnahmen entwickelt, um Bürger aller Altersgruppen und während ihres gesamten Lebens zu erziehen und zu befähigen, eine aktive Rolle im Selbstmanagement ihrer eigenen Gesundheit und Selbstversorgung zu spielen, zum Nutzen eines aktiven und gesunden Alterns. Im Jahr 2022 wird sie außerdem zur Einreichung von Vorschlägen für die Verbesserung der Verfügbarkeit und des Einsatzes von Werkzeugen der künstlichen Intelligenz (KI) zur Vorhersage des Risikos für den Ausbruch und das Fortschreiten chronischer Krankheiten aufrufen. Entscheidend für die Erzielung der erwarteten Wirkungen ist die Verfügbarkeit und Zugänglichkeit von Gesundheitsdaten aus verschiedenen Quellen, einschließlich realer Gesundheitsdaten, was eine angemessene Unterstützung durch Forschungs- und Dateninfrastrukturen, KI-basierte Lösungen sowie robuste und transparente Methoden für Analyse und Berichterstattung erfordert. Der Dialog und die Koordinierung zwischen den Akteuren und politischen Entscheidungsträgern sowie die Integration über verschiedene Bereiche hinweg werden erforderlich sein, um wirksamere sektorübergreifende Lösungen für die Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention zu entwickeln und eine bessere evidenzbasierte Gesundheit für alle zu erreichen. Im Hinblick auf die Steigerung der Wirkung von EU-Investitionen im Rahmen von Horizont Europa begrüßt und unterstützt die Europäische Kommission die Zusammenarbeit zwischen EU-finanzierten Projekten, um gegenseitige Befruchtung und andere Synergien zu ermöglichen. Dies könnte von der Vernetzung bis hin zu gemeinsamen Aktivitäten wie der Teilnahme an gemeinsamen Workshops, dem Austausch von Wissen, der Entwicklung und Übernahme von Best Practices oder gemeinsamen Kommunikationsaktivitäten reichen. Möglichkeiten für potenzielle Synergien bestehen zwischen Projekten, die im Rahmen desselben Themas gefördert werden, aber auch zwischen anderen Projekten, die im Rahmen eines anderen Themas, Clusters oder Pfeilers von Horizont Europa gefördert werden (aber auch mit laufenden Projekten, die im Rahmen von Horizont 2020 gefördert werden). Dies könnte insbesondere Projekte im Zusammenhang mit europäischen Gesundheitsforschungsinfrastrukturen (im Rahmen von Säule I von Horizont Europa), den strategischen Herausforderungen des EIC im Bereich Gesundheit und dem EIT-KIC Gesundheit (im Rahmen von Säule III von Horizont Europa) oder in Bereichen, die die Gesundheit und andere Cluster überschneiden (im Rahmen von Säule II von Horizont Europa), betreffen. Zum Beispiel mit dem Cluster 2 "Kultur, Kreativität und integrative Gesellschaft", z. B. zu gesundheitlichen Ungleichheiten, zu anderen Ungleichheiten, die sich auf die Gesundheit auswirken, oder zum Verhalten und Engagement der Bürger; mit dem Cluster 4 "Digital, Industrie und Raumfahrt", z. B. zu digitalen Werkzeugen, Telemedizin oder intelligenten Häusern; mit dem Cluster 5 "Klima, Energie und Mobilität", z. B. zur Gesundheit in Städten oder zur Minderung der Auswirkungen von Verkehrsunfällen und damit verbundenen Verletzungen; mit dem Cluster 6 "Lebensmittel, Bioökonomie, natürliche Ressourcen, Landwirtschaft und Umwelt", z. B. zur Rolle der Ernährung für die Gesundheit (einschl. menschliches Mikrobiom, Fehl- und menschliches Mikrobiom, Fehl- und Überernährung, sichere Lebensmittel), personalisierte Ernährung (inkl. Ernährungsgewohnheiten im Allgemeinen und Fettleibigkeit bei Kindern im Besonderen) und die Auswirkungen von lebensmittelbedingten Umweltstressoren auf die menschliche Gesundheit (inkl. Marketing und Verbrauchergewohnheiten); [[Strategieplan 2021-2024 von Horizont Europa, Anhang I, Tabelle 2]]. Erwartete Wirkungen: Vorschläge für Themen unter diesem Zielgebiet sollten einen glaubwürdigen Weg aufzeigen, wie sie dazu beitragen können, in einer sich schnell verändernden Gesellschaft gesund zu bleiben, und zwar zu einer oder mehreren der folgenden Auswirkungen:
Gesundheitspolitiken und Maßnahmen zur Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention sind wissensbasiert, personenzentriert und damit zielgerichtet und auf die Bedürfnisse der Bürger*innen zugeschnitten sowie auf den Abbau gesundheitlicher Ungleichheiten ausgerichtet. |
Call | Zu einem molekularen und neurobiologischen Verständnis von psychischer Gesundheit und Krankheit |
Beschreibung zu Call "Zu einem molekularen und neurobiologischen Verständnis von psychischer Gesundheit und Krankheit" | Erwartetes Ergebnis Dieses Thema zielt darauf ab, Aktivitäten zu unterstützen, die eine oder mehrere Wirkungen des Ziels 1 "Gesund bleiben in einer sich schnell verändernden Gesellschaft" ermöglichen oder dazu beitragen. Zu diesem Zweck sollten Vorschläge zu diesem Thema darauf abzielen, Ergebnisse zu liefern, die auf eines oder mehrere der folgenden erwarteten Ergebnisse ausgerichtet sind und zu diesen beitragen:
Umfang: Psychische Erkrankungen stellen für Europa eine große und wachsende Belastung dar, sowohl auf individueller als auch auf gesellschaftlicher Ebene. Sie sind mit einem enormen Stigma behaftet und bleiben oft unerkannt, da die Diagnosen weitgehend von symptombasierten Kriterien abhängen, ohne dass es biologische Marker gibt, die mit ursächlichen Mechanismen verbunden sind. Die derzeit verfügbaren Medikamente werden in erster Linie nach dem Prinzip von Versuch und Irrtum (und nicht zielgerichtet und personalisiert) eingesetzt und sind sich in ihren Wirkmechanismen sehr ähnlich, wobei es in den letzten Jahrzehnten kaum bahnbrechende Innovationen gab. Darüber hinaus fehlt es an einer Evidenzbasis für den optimalen Einsatz verschiedener pharmakologischer und nicht-pharmakologischer Präventionsstrategien. Ein tieferes molekulares und neurobiologisches Verständnis des Zusammenspiels zwischen genetischen, epigenetischen und umweltbedingten Risiko- und Resilienzfaktoren, einschließlich Veränderungen der neuronalen Schaltkreise, ist entscheidend für die Entwicklung objektiver Biomarker und evidenzbasierter Interventionen, die die Ergebnisse der psychischen Gesundheit deutlich verbessern werden. Dementsprechend wird von der vorgeschlagenen Forschung erwartet, dass sie mehrere der folgenden Punkte erfüllt:
Für die Entdeckung von Biomarkern werden die Antragsteller ermutigt, Fortschritte in Disziplinen wie z. B. Neuropsychologie, Neurophysiologie, Neuroendokrinologie, Neuroimaging, elektrophysiologisches Monitoring, E-Health/M-Health zu berücksichtigen, -omics (Genomics, Epigenomics, Transcriptomics, Proteomics, Metabolomics, Lipidomics, Exposomics, Mikrobiomics einschließlich der Rolle der Mikrobiota-Darm-Hirn-Achse), Optogenetik, Nanomedizin, Stammzellbiologie, Neuroimmunologie und Immunpsychiatrie.
Die Vorschläge können verschiedene Stadien im Kontinuum des Innovationszyklus abdecken (von der Grundlagen- und translationalen Forschung bis zur Validierung der Ergebnisse in der realen Welt) und sollten eine starke Einbeziehung der Endnutzer, einschließlich Bürgern und Patienten, gewährleisten. Geschlechts- und geschlechtsspezifische Unterschiede sowie die Auswirkungen des Alters sollten gebührend berücksichtigt werden. Die internationale Zusammenarbeit wird gefördert, und es wird erwartet, dass die vorgeschlagene Forschung multidisziplinär ist, auch durch die Einbeziehung der medizinischen Wissenschaften, der psychologischen Wissenschaften, der Sozialwissenschaften und der Geisteswissenschaften. Alle im Rahmen dieses Themas geförderten Projekte werden nachdrücklich ermutigt, sich gegebenenfalls an Vernetzungs- und gemeinsamen Aktivitäten zu beteiligen. Diese Vernetzungs- und gemeinsamen Aktivitäten könnten z. B. die Teilnahme an gemeinsamen Workshops, den Austausch von Wissen, die Entwicklung und Übernahme von Best Practices oder gemeinsame Kommunikationsaktivitäten beinhalten. Dies könnte auch die Vernetzung und gemeinsame Aktivitäten mit Projekten umfassen, die im Rahmen anderer Cluster und Säulen von "Horizont Europa" oder gegebenenfalls anderer EU-Programme gefördert werden. Daher wird von den Vorschlägen erwartet, dass sie ein Budget für die Teilnahme an regelmäßigen gemeinsamen Sitzungen enthalten und die Kosten für andere potenzielle gemeinsame Aktivitäten abdecken, ohne dass in dieser Phase konkrete gemeinsame Aktivitäten im Detail beschrieben werden müssen. Die Einzelheiten dieser gemeinsamen Aktivitäten werden während der Vorbereitungsphase der Finanzhilfevereinbarung festgelegt. In diesem Zusammenhang kann die Kommission gegebenenfalls die Rolle eines Vermittlers für die Vernetzung und den Austausch, auch mit relevanten Interessengruppen, übernehmen. Übergreifende Prioritäten: |
Themen | Clustering, Entwicklungszusammenarbeit, wirtschaftliche Zusammenarbeit, Forschung & Innovation, Technologietransfer & -austausch, Gesundheit, Soziale Angelegenheiten, Sport |
Fördergebiet | EU Mitgliedstaaten Überseeische Länder und Hoheitsgebiete (ÜLG) Vereinigte Staaten von Amerika |
Herkunftsgebiet Antragsteller | EU Mitgliedstaaten Überseeische Länder und Hoheitsgebiete (ÜLG) Vereinigte Staaten von Amerika |
Förderfähige Antragsteller | Aus- und Weiterbildungseinrichtung, Bundesland / Region / Stadt / Gemeinde / Gebietskörperschaft, Forschungseinrichtung, Interessensvertretung / Berufsverband / Gewerkschaft, Internationale Organisation, Kleine und mittlere Unternehmen, KMU (10 bis 249 Beschäftigte), Kleinstunternehmen (unter 10 Beschäftigte), NGO / NPO, Öffentliche Einrichtung, Staatsregierung, Sonstiges, Start-Up Unternehmen, Universität/(Fach)Hochschule, Unternehmen (mehr als 250 Beschäftigte bzw. undefiniert), Verein |
Antragsteller Details | förderfähige Nicht-EU-Länder:
Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung des Arbeitsprogramms gibt es keine mit Horizont Europa assoziierten Länder. In Anbetracht des Interesses der Union, die Beziehungen zu den mit Horizont 2020 assoziierten Ländern grundsätzlich beizubehalten, wird erwartet, dass die meisten mit Horizont 2020 assoziierten Drittländer mit Horizont Europa assoziiert werden, um eine ununterbrochene Kontinuität zwischen Horizont 2020 und Horizont Europa zu gewährleisten. Darüber hinaus können auch andere Drittländer während der Laufzeit des Programms mit Horizont Europa assoziiert werden. Für die Zwecke der Förderbedingungen werden Antragsteller, die in mit Horizont 2020 assoziierten Ländern oder in anderen Drittländern, die über eine Assoziierung mit Horizont Europa verhandeln, ansässig sind, wie Einrichtungen behandelt, die in einem assoziierten Land ansässig sind, wenn das Assoziierungsabkommen von Horizont Europa mit dem betreffenden Drittland zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung gilt.
Rechtspersonen, die ihren Sitz in Ländern haben, die oben nicht aufgeführt sind, können eine Förderung erhalten, wenn dies in den besonderen Bedingungen der Aufforderung vorgesehen ist oder wenn ihre Teilnahme von der Bewilligungsbehörde als wesentlich für die Durchführung der Maßnahme angesehen wird. Sonderfälle:
|
Projektpartner Details | Sofern in den besonderen Bedingungen für die Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen nichts anderes vorgesehen ist, sind Rechtspersonen, die ein Konsortium bilden, zur Teilnahme an den Maßnahmen berechtigt, sofern das Konsortium Folgendes umfasst
|
Art der Finanzierung | Finanzhilfen |