Call: Kurzfristige Projekte zur Mobilität von Lernenden und Personal in der Erwachsenenbildung
Programm | |
Akronym | Erasmus+ - KA1 |
Beschreibung zu Programm "Erasmus+ - Leitaktion 1 - Lernmobilität von Einzelpersonen" | Von den Aktionen, die im Rahmen der Leitaktion 1 gefördert werden, wird eine positive und dauerhafte Auswirkungen auf die beteiligten Teilnehmer und teilnehmenden Organisationen, sowie auf die politischen Systeme, erwartet, in die diese Aktivitäten eingebettet sind. In Bezug auf Studierende, Praktikanten, Auszubildende, erwachsene Lernende, Schüler und junge Menschen sollen die im Rahmen dieser Leitaktion geförderten Mobilitätsaktivitäten vor allem die folgenden Ergebnisse erzielen:
In Bezug auf Personal, Jugendbetreuer und Fachkräfte, die in den Bereichen allgemeine und berufliche Bildung und Jugend tätig sind, sollen die Mobilitätsaktivitäten die folgenden Ergebnisse hervorbringen:
Von den im Rahmen dieser Aktion geförderten Aktivitäten wird außerdem erwartet, dass sie bei den teilnehmenden Organsationen eines oder mehrere der folgenden Ergebnisse hervorbringen:
Was ist ein Mobilitätsprojekt? Organisationen, die in den Bereichen allgemeine und berufliche Bildung und Jugend tätig sind, erhalten im Rahmen des Programms Erasmus+ Unterstützung für die Durchführung von Projekten, die verschiedene Arten von Mobilität fördern. Ein Mobilitätsprojekt besteht aus den folgenden Phasen:
Das Programm Erasmus+ verstärkt die Unterstützung, die den Teilnehmern von Mobilitätsaktivitäten bei der Verbesserung ihrer Fremdsprachenkompetenzen vor und während ihres Auslandsaufenthalts angeboten wird, einschließlich eines zusätzlichen Zuschusses zur sprachlichen Unterstützung für Teilnehmer an Langzeitmobilitäten in den Bereichen Berufsbildung und Schulbildung. Ein Erasmus+ Online Language Support (OLS) Service bietet den Teilnehmern an Mobilitätsaktivitäten die Möglichkeit, ihre Kenntnisse in zwei Sprachen zu überprüfen sowie Online-Sprachkurse zur Verbesserung ihrer Kompetenzen zu besuchen. Zusätzlich zu den Online-Sprachkursen bietet der OLS verschiedene andere Funktionen, wie z. B. Tools für unterstütztes und gemischtes Lernen, die es Lehrern und Jugendbetreuern ermöglichen, ihre Lernenden zusätzlich zu unterstützen, sowie Funktionen für soziale Netzwerke, die kollaboratives Lernen ermöglichen. Akkreditierungssysteme spielen eine wichtige Rolle bei der Gewährleistung einer hohen Wirkung der Leitaktion 1. Die Erasmus-Charta für die Hochschulbildung, die Erasmus-Akkreditierung für Mobilitätskonsortien im Hochschulbereich und die Erasmus-Akkreditierungen in den Bereichen Berufsbildung, Schulbildung, Erwachsenenbildung und Jugend ermöglichen es den Organisationen, kontinuierlich von der Leitaktion 1 zu profitieren, so dass sie sich auf längerfristige Ziele und institutionelle Auswirkungen konzentrieren können. Je nach Profil der Teilnehmer werden die folgenden Arten von Mobilitätsprojekten im Rahmen der Leitaktion 1 unterstützt: Im Bereich der allgemeinen und beruflichen Bildung:
Im Bereich Jugend:
|
Call | Kurzfristige Projekte zur Mobilität von Lernenden und Personal in der Erwachsenenbildung |
Beschreibung zu Call "Kurzfristige Projekte zur Mobilität von Lernenden und Personal in der Erwachsenenbildung" | Diese Aktion unterstützt Anbieter von Erwachsenenbildung und andere Organisationen, die im Bereich der Erwachsenenbildung tätig sind und Lernmobilitätsaktivitäten für erwachsene Lernende und Bildungspersonal organisieren möchten. Es wird eine breite Palette von Aktivitäten unterstützt, darunter Job Shadowing und berufliche Weiterbildungskurse für Personal, Einzel- und Gruppenmobilität von erwachsenen Lernenden mit geringeren Möglichkeiten (insbesondere von gering qualifizierten erwachsenen Lernenden), eingeladene Experten und andere Aktivitäten, wie unten erläutert. Die teilnehmenden Organisationen sollten durch ihre Aktivitäten aktiv Inklusion und Vielfalt, ökologische Nachhaltigkeit und digitale Bildung fördern. Sie sollten dies tun, indem sie die spezifischen Finanzierungsmöglichkeiten, die das Programm für diese Zwecke bietet, nutzen, ihre Teilnehmer sensibilisieren, bewährte Verfahren austauschen und ein geeignetes Design für ihre Aktivitäten wählen. Ziele der AktionZiel der im Rahmen von Erasmus+ geförderten Mobilitätsaktivitäten ist es, Lernmöglichkeiten für Einzelpersonen zu schaffen und die Internationalisierung und institutionelle Entwicklung von Anbietern von Erwachsenenbildung und anderen im Bereich der Erwachsenenbildung tätigen Organisationen zu unterstützen. Die Aktion wird zur Umsetzung der Skills Agenda und zur Schaffung der europäischen Bildung beitragen. Konkret sind die Ziele dieser Aktion:
|
Themen | Kinder & Jugend, Bildung & Erziehung, Integration in die Gesellschaft, Europäische Bürgerschaft, Shared Services, Gleichberechtigung, Menschenrechte, Menschen mit Behinderung, Soziale Inklusion, Demographischer Wandel, Migration |
Fördergebiet | EU Mitgliedstaaten Island Liechtenstein Nordmazedonien Norwegen Serbien Türkei |
Herkunftsgebiet Antragsteller | EU Mitgliedstaaten Island Liechtenstein Nordmazedonien Norwegen Serbien Türkei |
Förderfähige Antragsteller | Aus- und Weiterbildungseinrichtung, Universität/(Fach)Hochschule, Forschungseinrichtung, Internationale Organisation, NGO / NPO, Öffentliche Einrichtung, Sonstiges, Verein |
Antragsteller Details | Die folgenden Organisationen sind antragsberechtigt:
Organisationen, die über eine Erasmus-Akkreditierung in der Erwachsenenbildung verfügen, können sich jedoch nicht für Kurzzeitprojekte bewerben. |
Art der Finanzierung | Finanzhilfen |