Call: Stärkung der Rolle der Sozialpartner bei der Abschwächung der wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen der COVID-19-Krise
Logo | ![]() |
Programm | |
Akronym | EaSI |
Art des Fonds | Aktionsprogramm |
Beschreibung zu Programm "EaSI- Programm für Beschäftigung und Soziale Innovation" | Mit dem Finanzierungsinstrument zur Förderung der Mobilität von Arbeitskräften, sozialer Innovation und Beschäftigung sollen Maßnahmen unterstützt werden, die soziale Innovation stärken und gezielt auf soziale Bedürfnisse eingehen, die bisher nicht oder nur unzureichend erfüllt wurden. |
Beschreibung zu Programm "PROGRESS" | Das EaSI-Unterprogramm PROGRESS unterstützt die EU und die Mitgliedstaaten bei der Verbesserung ihrer Politik in drei Themenbereichen:
|
Call | Stärkung der Rolle der Sozialpartner bei der Abschwächung der wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen der COVID-19-Krise |
Beschreibung zu Call "Stärkung der Rolle der Sozialpartner bei der Abschwächung der wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen der COVID-19-Krise" | Dieser Call zielt darauf ab, bewährte Praktiken, innovative Ansätze, Erfahrungen und gegenseitiges Lernen auf europäischer Ebene zu unterstützen und anzuregen, um den sozialen Dialog auch in Zeiten der COVID-19-Krise aufrechtzuerhalten. Nationalen Sozialpartnern soll so außerdem dabei geholfen werden, ihre wichtige Rolle bei der Entwicklung und Umsetzung gemeinsamer Maßnahmen wahren zu können. Auch nationale Initiativen, um Arbeitsplätze zu schützen, sowie Strategien für die Konjunkturerholung sollen gestärkt werden. Maßnahmen, die im Zuge dieses Calls gefördert werden können, sind u.a.: - Förderung von und Teilnahme an nationalen sozialen Dialogen mit zwei oder drei Parteien sowie Kollektivverhandlungen zum Schutz von Arbeitsplätzen und zur Förderung des Wirtschaftsaufschwungs; - europäischer sozialer Dialog während der COVID-19-Krise industrie- und sektorenübergreifend in Dimensionen wie Informationsaustausch, Beratung, Verhandlungen und gemeinsame Aktionen, insbesondere im Rahmen der Prioritäten der Kommission und der europäischen Säule sozialer Rechte; - Schaffung von Bewusstsein für den europäischen sozialen Dialog und verbesserte Möglichkeiten zur Teilhabe daran, u.a. nachdem die Sozialpartner sich immer stärker am Europäischen Semester und an der Umsetzung der Aufbau- und Resilienzfazilität beteiligen; - Durchführung von relevanten Analysen oder Schulungen; - andauernde Vorbereitung, Überwachung, Nachbereitung und/oder Umsetzung gemeinsam industrie- und sektorenübergreifend verabschiedeter Texte. |
Themen | Kapazitätenaufbau, Kooperationsnetzwerke, Institutionelle Kooperation, Beschäftigung & Arbeitsmarkt |
Fördergebiet | EU Mitgliedstaaten Albanien Island Montenegro Nordmazedonien Norwegen Serbien Türkei |
Herkunftsgebiet Antragsteller | EU Mitgliedstaaten Albanien Island Montenegro Nordmazedonien Norwegen Serbien Türkei |
Förderfähige Antragsteller | Interessensvertretung / Berufsverband / Gewerkschaft, Öffentliche Einrichtung, Verein, NGO / NPO |
Antragsteller Details | Um für Förderung infrage zu kommen, müssen der Hauptantragsteller sowie die Co-Antragsteller auf europäischer Ebene tätige Sozialpartner sein (unter Anwendung von Artikel 197 2. (c) der Haushaltsordnung). |
Projektpartner Details | Gefördert wird ein Konsortium bestehend aus einem Hauptantragsteller und einem oder mehreren Co-Antragstellern.
|
Art der Finanzierung | Finanzhilfen |
Um mehr Informationen zu diesem Call zu sehen, können Sie sich hier kostenlos registrieren: